Saarbruecker Zeitung

Bürgermeis­ter setzt auf Optimismus

Beim Neujahrsem­pfang der Gemeinde Riegelsber­g führten auch flotte Klänge der Uni-Bigband ins neue Jahr ein.

- VON FREDY DITTGEN Produktion dieser Seite: Isabelle Schmitt Markus Saeftel

RIEGELSBER­G Ein Rückblick auf 2023 und eine Prognose für 2024 standen am Sonntag im Mittelpunk­t der Rede von Bürgermeis­ter Klaus Häusle (SPD) beim Neujahrsem­pfang der Gemeinde Riegelsber­g im brechend voll besetzten Rathausfes­tsaal. 2023 sei mit seinen Kriegen und Umweltkata­strophen, mit Bildern von Leichen, Hass und Zerstörung kein gutes Jahr gewesen, sagte Häusle. Zudem herrsche eine schlechte Stimmung im Land. Menschen hätten Wohlstands­verluste erlitten, manche das Vertrauen in die Politik verloren. Das größte Problem sei der Klimawande­l: „Wenn diese Frage nicht gelöst wird, sind alle anderen Probleme unwichtig, weil es sonst unsere Erde in ein paar Jahrzehnte­n nicht mehr gibt“, so Häusle.

Doch nicht Wut, Hass und Verzweiflu­ng sollten die Ratgeber sein, sondern das Miteinande­r und der Optimismus, denn für 2024 erwarte er Erfreulich­es, betonte Häusle. Riegelsber­g habe jetzt, nach der Fertigstel­lung des Rathausvor­platzes, eine attraktive Ortsmitte. Der neue Premiumspi­elplatz in der Lindenstra­ße werde sehr gut besucht, der Schulhof der Lindenschu­le sei neu gestaltet worden, die Schule habe eine Schallschu­tzdecke erhalten und wurde mit digitalen Tafeln ausgestatt­et. Der Kindergart­en in der Gisorsstra­ße soll in diesem Jahr bezugsfert­ig sein, die evangelisc­he und die katholisch­e Kirchengem­einde bauen Kindergärt­en in Riegelsber­g und Walpershof­en, im Gisorsvier­tel werde zudem in diesem Jahr ein attraktive­r Spielplatz gebaut. Die Nachmittag­sbetreuung an der Ellerschul­e wird erweitert, der Kindergart­en Buchschach­en wird komplett saniert, die Bushaltest­ellen in der Gemeinde werden barrierefr­ei umgebaut, ein Fahrradweg­ekonzept sei in der Umsetzung. In Walpershof­en wird ein neues Feuerwehrg­erätehaus gebaut.

„Wir überlegen derzeit auch, ob wir die Köllertalh­alle in Walpershof­en vergrößern sollen“, schilderte Häusle an und fasste zusammen: „Wir haben in den letzten drei Jahren 23 Millionen Euro in Bauprojekt­e investiert, das ist eine Größenordn­ung, die unser Kämmerer zuvor in einer Zeitspanne von drei Jahren nie erlebt hatte. Ich bin also optimistis­ch und rufe Sie dazu auf, auch optimistis­ch zu bleiben und weiter Riegelsber­g gemeinsam zu gestalten.“Vor Beginn des Empfangs hatte „Windmachin­e“– die Bigband der Universitä­t des Saarlandes unter der Leitung von Cordula Hamacher – ein einstündig­es Konzert gegeben und die Besucher mit ihrem Repertoire aus Jazz-Standards von Count Basie oder Duke Ellington, aber auch mit Titeln von Nat King Cole, Carlos Santana oder Antonio Carlos Jobim glänzend unterhalte­n. Als Solisten fungierten dabei Rudi Frey (Saxophon), Martin Sebastian Schmitt (Altsaxopho­n), Henning Schütz (Klavier), Jochen Clemens ( Trompete), Simone Lay (Baritonsax­ophon), Jonas Maurer (Gitarre) sowie die Sängerinne­n Maike Puhl und Juna Unger. Außerdem präsentier­te sich der saarländis­che, ursprüngli­ch in Riegelsber­g gegründete Verein „Escuelita de la bienvenida“, der sich für die Verbesseru­ng der Lebensbedi­ngungen von Kindern in Bolivien einsetzt, mit einem Infostand.

 ?? FOTO: DG ?? Der Neujahrsem­pfang am Sonntag im Riegelsber­ger Rathaus startete mit einem Konzert von „Windmachin­e“, der Bigband der Universitä­t des Saarlandes..
FOTO: DG Der Neujahrsem­pfang am Sonntag im Riegelsber­ger Rathaus startete mit einem Konzert von „Windmachin­e“, der Bigband der Universitä­t des Saarlandes..
 ?? FOTO: DG ?? Bürgermeis­ter Klaus Häusle.
FOTO: DG Bürgermeis­ter Klaus Häusle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany