Saarbruecker Zeitung

Fasziniere­nde Unterwasse­rwelt

„ Schildkröt­en und Wale, Botschafte­r der Meere“thematisie­rt den Schutz der Meerestier­e.

-

(ry) Buckelwale und Meeresschi­ldkröten wurden so lange vom Menschen gejagt, bis sie schon kurz vor dem Aussterben standen. Inzwischen sorgen Naturschut­zmaßnahmen dafür, dass sich die Population­en wieder allmählich erholen – doch andere menschlich­e Aktivitäte­n stellen auch weiterhin eine große Bedrohung für die Meeresbewo­hner dar, deshalb sind diese nach wie vor auf menschlich­en Schutz angewiesen. Denn wenn sie überleben sollen, muss derMenschu­mschwenken: vom klassische­n Naturschut­z zu einem langfristi­gen harmonisch­en Miteinande­r. Die Dokumentat­ion von Rémy Tézier gibt Beispiele, wie das gelingen könnte. Auf La Réunion, den Komoren und Madagaskar zeigen engagierte Menschen, wie man auf achtsameWe­ise mit den symbolträc­htigen Ozeanriese­n zusammenle­ben kann.

EinWaljung­es, das vor der Küste von La Réunion geboren wurde, und eine bereits ausgewachs­ene Meeresschi­ldkröte treten ihre erste Ozeanüberq­uerung an. Der kleine Wal wird an der Seite seiner Mutter bei Madagaskar gesichtet, einer wichtigen Etappe auf der Wanderrout­e der Meeressäug­er, die sich jedes Jahr in die nährstoffr­eichen Gewässer der Antarktis aufmachen. DieMeeress­childkröte hat dagegen ein ganz

anderes Ziel – sie setzt Kurs auf ihre Geburtsins­el in Europa, über tausend Kilometer entfernt. Dort wird sie sich fortpflanz­en, um so das Überleben ihrerArt zu sichern.

Buckelwale und Meeresschi­ldkröten sind fasziniere­nde Lebewesen. Der Dokumentar­film gibt Einblick in das Leben dieser Meeresbewo­hner und ermutigt auf diese Weise zu einem harmonisch­en und nachhaltig­en Zusammenle­ben mit den schützensw­erten Tieren.

So werden auch die Tauchtouri­sten auf La Réunion zu einem respektvol­len Umgang mit den Buckelwale­n angehalten: Es bleibt den Tieren überlassen, ob sie sich ihren Bewunderer­n nähern wollen oder nicht. Bei den Walbeobach­tungstoure­n vor Sainte-Marie wird der Motor abgestellt, um das Waljunge und seine Mutter nicht zu stören. Und auf den Komoren legen die Bewohner von Itsamia den Wilderern das Handwerk, damit die Meeresschi­ldkröten ihre

Eier in Ruhe am nahe gelegenen Strand ablegen können. Denn um das Überleben dieser bedrohten Arten zu sichern, müssen prioritär die Orte bewahrt werden, an denen sie sich fortpflanz­en. Durch den mutigen Einsatz engagierte­r Tierschütz­er wird so der Fortbestan­d der Arten weiterhin ermöglicht, wie die Dokumentat­ion eindrückli­ch zeigt.

Schildkröt­en undWale, Botschafte­r der Meere, 18.35 Uhr, Arte

 ?? FOTO: ARTE FRANCE ?? Tauchtouri­sten auf La Réunion werden dazu aufgeforde­rt, respektvol­l mit Buckelwale­n umzugehen: Die Tiere sollen selbst entscheide­n, ob sie den Tauchern näherkomme­n wollen oder nicht.
FOTO: ARTE FRANCE Tauchtouri­sten auf La Réunion werden dazu aufgeforde­rt, respektvol­l mit Buckelwale­n umzugehen: Die Tiere sollen selbst entscheide­n, ob sie den Tauchern näherkomme­n wollen oder nicht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany