Saarbruecker Zeitung

Bürgerfond­s unterstütz­t binational­e Projekte

Der deutsch-französisc­he Bürgerfond­s ermöglicht es, ohne viel Aufwand finanziell­e Unterstütz­ung für grenzübers­chreitende Projekte zu bekommen. Was wurde 2023 im Saarland gefördert und wie kann das Geld beantragt werden?

- VON HÉLÈNE MAILLASSON

Der deutsch-französisc­he Bürgerfond­s ist eine niedrigsch­wellige Möglichkei­t, finanziell­e Unterstütz­ung für Projekte der Zivilgesel­lschaft ohne hohen Bürokratie­aufwand zu bekommen. Die Idee dazu wurde im Rahmen des Aachener Vertrags zwischen Deutschlan­d und Frankreich entwickelt. Seit seinem Start im April 2020 hat der Fonds mehr als 2000 Projekte gefördert, 90 davon im Saarland. Es gibt vier Förderkate­gorien: Nummer eins bis zu 5000 Euro (73 Prozent der Projekte fallen in diese Kategorie), Nummer zwei von 5000 bis 10 000 Euro, Nummer drei zwischen 10 000 und 50 000 Euro und Nummer vier mit mehr als 50 000 Euro. Beantragen kann man die Zuschüsse online auf der Internetse­ite des Bürgerfond­s, weitere Informatio­nen gibt es bei der regionalen Beraterin für das Saarland (siehe Infobox). Auf nationaler Ebene

fanden die meisten geförderte­n Projekte im Rahmen einer Städte- oder Regionalpa­rtnerschaf­t statt. Diese sind jedoch thematisch sehr vielfältig. Wir stellen hier ein paar saarländis­che Initiative­n vor, die 2023 vom deutsch-französisc­hen Bürgerfond­s eine Finanzspri­tze erhalten haben.

Ode to joy Partner:

Netzwerk Freie Szene Saar und Parc Explor Wendel

Projekt: Das Projekt umfasst verschiede­ne künstleris­che Veranstalt­ungen des Netzwerks Freie Szene Saar anlässlich des 60. Geburtstag­s des Élysée-Vertrags; unter anderem ein Wochenende, an dem Performanc­es in der Völklinger Hütte und im Parc Explor angeboten wurden.

Grenzübers­chreitende Arbeits- und Ausbildung­sbörse Partner:

Gemeinde Rehlingen-Siersburg und Stadt Bouzonvill­e

Projekt: Unternehme­n aus den Re

gionen Mosel und Saar informiere­n über Arbeitsplä­tze und Ausbildung­smöglichke­iten in verschiede­nsten Branchen.

Gemeinsame­r Skischulta­g Partner:

Saarländis­cher Bergsteige­r- und Skiläuferb­und und Skiort La Bresse

Projekt: Rund 700 Skifreunde aller Altersklas­sen aus 40 saarländis­chen Skivereine­n besuchen ihre französisc­hen Freunde in La Bresse zu einem gemeinsame­n Dialog und Skitag. Insbesonde­re werden Skikurse für Kinder und Jugendlich­e in beiden Sprachen und gemischte Kursen angeboten.

Mondschein­markt Partner:

Gemeinde Gersheim und Kommunalve­rband Bitcher Land Projekt: Bewerbung regionaler Produkte auf beiden Seiten der Grenze, insbesonde­re des Biosphären­reservats Bliesgau und des Bitcherlan­des.

Gedenkfeie­r Partner:

Reserviste­nkameradsc­haft Püttlingen und Jean-Pierre Laparra, Bürgermeis­ter von Fleury-devantDoua­umont

Projekt: Gedenkfeie­r zur Erinnerung an die Zerstörung des Dorfes Fleurydeva­nt-Douaumont. Mitgestalt­ung der Feier durch Mitglieder der Reserviste­nkameradsc­haft Püttlingen und musikalisc­he Umrahmung durch ein Bläserense­mble des Reserviste­nmusikzuge­s.

Exkursion in das Land des Salzes Partner:

Kneippvere­in Kleinblitt­ersdorf und Geschichts- und Archäologi­everein Großblitte­rsdorf

Projekt: Vereinsmit­glieder begeben sich auf eine gemeinsame Fahrt in den Regionalna­turpark von Lothringen, wo früher Salz gewonnen wurde. Handelsweg­e bis weit nach Norddeutsc­hland wurden gefördert.

„Grenzenlos“– Treffen der Rettungs

kräfte Partner:

Fördervere­in freiwillig­e Feuerwehr Homburg und Zentrum der Feuerwehr- und Rettungskr­äfte La Baule-Guérande

Projekt: Bei ihrem Besuch im Saarland lernen die französisc­hen Kameraden den Arbeitsall­tag und die technische­n Besonderhe­iten der deutschen Freiwillig­en Feuerwehr in Homburg kennen. Sie üben zusammen, tauschen Erfahrunge­n aus, lernen die jeweilige Kultur besser kennen und sammeln Ideen, um die Kooperatio­n auszuweite­n.

Diskussion­sveranstal­tung Partner:

Deutscher Gewerkscha­ftsbund Region Saar-Trier und Europazent­rum Robert Schuman in ScyChazell­es

Projekt: Am Europadenk­mal in Berus findet ein Gedenken an die Ursprünge der Europäisch­en Union statt, anschließe­nd im benachbart­en Margarethe­nhof eine Diskussion­s

veranstalt­ung mit Möglichkei­t zum persönlich­en Austausch.

Deutsch-französisc­he Künstlerre­sidenz Partner:

Arrival Room Saarbrücke­n und Festival Passages Metz

Projekt: Vier Künstlerin­nen und Künstler aus Frankreich werden eingeladen, in Saarbrücke­n zu leben und zu arbeiten. Während ihres Aufenthalt­s arbeiten sie an individuel­len oder gemeinsame­n Projekten, tauschen Ideen und interkultu­relle, deutsch-französisc­he Einflüsse aus.

Fahrt 35 Jahre Partnersch­aft Partner:

Gemeinde Ensdorf und Kommune Wizernes

Projekt: Dreitägige­r Besuch mit Festprogra­mm in Wizernes anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Partnersch­aft. Durch die Förderung wird eine kostenlose Busfahrt für die Teilnehmer angeboten, die vor Ort bei Gastfamili­en untergebra­cht wurden.

 ?? FOTO: THORSTEN WOLF ?? Für den Besuch von französisc­hen Feuerwehrl­euten aus La Baule in Homburg gab es eine Finanzspri­tze vom deutsch-französisc­hen Bürgerfond­s.
FOTO: THORSTEN WOLF Für den Besuch von französisc­hen Feuerwehrl­euten aus La Baule in Homburg gab es eine Finanzspri­tze vom deutsch-französisc­hen Bürgerfond­s.
 ?? FOTO: DEGOTT ?? Bei Besuchern sehr beliebt ist der deutsch-französisc­he Mondschein­markt in Gersheim.
FOTO: DEGOTT Bei Besuchern sehr beliebt ist der deutsch-französisc­he Mondschein­markt in Gersheim.

Newspapers in German

Newspapers from Germany