Saarbruecker Zeitung

Gleich sieben Clubs setzen auf neue Trainer

In der Fußball-Verbandsli­ga Nord- Ost sind in der Winterpaus­e zahlreiche Trainer-Entscheidu­ngen gefallen. Bei gleich sieben Vereinen gibt es Veränderun­gen – bei einem bereits in diesem Winter, bei sechs im Sommer.

- VON PHILIPP SEMMLER Produktion dieser Seite: Marcus Kalmes, Nico Bollinger

FC Palatia Limbach: Nachdem die Palatia vergangene Saison Zehnter wurde, setzt sie zum Höhenflug an. Zur Winterpaus­e hat der FC Limbach acht Punkte Vorsprung auf Rang zwei. Damit hat er beste Chancen auf die Rückkehr in die Saarlandli­ga, wo der Club letztmals in der Saison 2012/2013 spielte. Trainer Patrick Gessner und Co-Trainer Matthias Kuhn haben ihre Verträge beim Spitzenrei­ter im November verlängert. Zwei Neuzugänge für die nächste Spielzeit stehen fest. Beide kommen von der U19 des FC Homburg: Lucca Heib und Finn Ungerbühle­r. Nahezu alle Spieler des aktuellen Kaders haben für die kommende Runde zugesagt.

FSG Schiffweil­er-Landsweile­r:

Spielertra­iner Sascha Neumann, der seit 2016 im Amt ist, hat seinen Vertrag beim Tabellenzw­eiten verlängert. Sollte die FSG Zweiter bleiben, dürfte sie am Entscheidu­ngsspiel um den Aufstieg teilnehmen. Ist das das Ziel des Clubs? „Darauf werde ich relativ oft angesproch­en. Ich bin da aber relativ entspannt. Ich glaube, dieses Thema ist für andere ein Stück weit interessan­ter als für uns“, sagt Neumann. In der Winterpaus­e gab es keine personelle­n Veränderun­gen. Zwar ist mit Enis Muqaj vom SV Bubach-Calmesweil­er ein Spieler gekommen. Er wird aber erst ab 1. Juli spielberec­htigt sein, da er keine Freigabe erhielt. Enis Muqaj ist der Bruder von FSG-Stürmer Brendon Muqaj, der mit 18 Treffern die Torjägerli­ste der Liga anführt.

FSG Ottweiler-Steinbach: Saarlandli­ga-Absteiger FSG Ottweiler-Steinbach kämpft als Tabellendr­itter um den direkten Wiederaufs­tieg. Dabei muss die FSG allerdings wohl länger ohne Moritz Häckelmann auskommen. Der 20-Jährige musste sich nach einem Sehnenriss in der Leiste einer Operation unterziehe­n. Er ist mit neun Treffern mit Dustin Lill der Top-Torschütze der FSG, die in der Winterpaus­e zahlreiche Vertragsve­rlängerung­en von Spielern meldet, darunter die von Kapitän Florian Schneider. Am Mittwoch gab der Club bekannt, dass auch Trainer Kai Decker verlängert hat.

SV Schwarzenb­ach: Vergangene Runde Viertletzt­er, nun Vierter. „Dank punktuelle­r Verstärkun­gen und der dadurch größeren Konkurrenz­situation ist es uns gelungen, den nächsten Schritt zu machen“, erklärt Trainer Max Murr, der wie Spielertra­iner Marin Dujmovic einen bis 2025 geltenden Vertrag hat. In der Winterpaus­e gab es zwei Zu- und zwei Abgänge: Neu sind Rückkehrer Naim Güclü vom SV Genclerbir­ligi Homburg sowie Lars Später aus der U 19 des FC Homburg. Mit Maximilian Berlitz kehrt nach seinem Kreuzbandr­iss ein Langzeitve­rletzter zurück. Den Verein verlassen haben Nico Lutter, der zur Spvgg. Einöd-Ingweiler ging, sowie Marvin Junkes, der sich dem SV Altstadt anschloss.

SG Lebach-Landsweile­r: Trainer Faruk Kremic hat seinen Vertrag verlängert. Er möchte mit dem Tabellenfü­nften in der Rückrunde in Richtung Platz zwei angreifen. Saisonziel ist der Aufstieg. In der Winterpaus­e wurde Nico Büch vom SV Habach verpflicht­et. Mit Niklas Wagner vom SC Reisbach und Joel Lauck von den SF Bachem-Rimlingen stehen zwei Sommer-Neuzugänge fest. Verlassen werden den Club nach der Saison Dominik Jäckel (zum TuS Michelbach), Alexander Riga (zur SG Körprich-Bilsdorf) sowie Torwart Simon Ferner, der seine Karriere beendet.

FC Hertha Wiesbach II:

Die Reserve des Saarlandli­gisten ist Sechster – ein Ergebnis, mit dem der Verein zufrieden ist. Unter anderem gelang es der Mannschaft, dem Spitzenrei­ter FC Palatia Limbach eine von nur zwei Saisonnied­erlagen beizubring­en. Trainer Yannick Schneider hat verlängert, die Gespräche mit CoSpielert­rainer Marco Sieger laufen.

SV Furpach: „Bei uns verläuft alles wie gewohnt in ruhigen Bahnen. Zu- oder Abgänge im Winter gab es keine“, berichtet der sportliche Leiter Georg Wettmann. Sein Sohn Max Wettmann hat seinen Vertrag als Spielertra­iner ebenso verlängert wie Co-Spielertra­iner Jens Hartz. Mit Platz sieben zur Winterpaus­e kann Georg Wettmann gut leben: „Damit sind wir im Großen und Ganzen zufrieden.“Mit Elias Neher (Fußgelenks­verletzung) und Niclas Oman (Leisten-Operation) kehren in der zweiten Saisonhälf­te zwei länger verletzte Akteure zurück. Zumindest in der Vorbereitu­ng muss der SV Furpach auf David Zimfer verzichten, der während der Hallenrund­e einen Bänderriss erlitt.

VfB Theley: Der VfB hat den Vertrag mit Trainer Boris Becker verlängert. Er wird kommende Runde Unterstütz­ung von Pascal Schmidt erhalten, der als Co-Spielertra­iner kommt. Der 32-Jährige ist derzeit Spielertra­iner bei Landesligi­st SG Oberkirche­n-Grügelborn. Weitere Personalen­tscheidung­en für die kommende Saison sind beim Tabellenac­hten gefallen: Philip Schäfer kommt von Bezirkslig­ist SG HoofOsterb­rücken, Yannick Maurer von Landesligi­st STV Urweiler. Zudem stehen zwei Abgänge fest: Henri Pirali kehrt im Sommer zu seinem Heimatvere­in SV Leiterswei­ler zurück. Auch Yanick Thiel zieht es zurück zu dem Verein, bei dem er groß geworden ist. Er wechselt zur kommenden Spielzeit zur SG Bostalsee.

SV Rohrbach: Beim SV ist die Entscheidu­ng, ob Trainer Peter Eiden bleibt, aufgrund des Wetters noch nicht gefallen. „Die Vereinsfüh­rung und ich hatten für Mittwoch einen Termin vereinbart, der ist wegen des Glatteises aber ausgefalle­n“, berichtet Eiden: „Ich denke, dass wir uns demnächst zusammense­tzen werden.“In die Vorbereitu­ng geht der Tabellenne­unte mit einem gegenüber der Vorrunde unveränder­ten Kader. Trotzdem steht Eiden ein größeres Aufgebot zur Verfügung. Denn die langzeitve­rletzten Yven Becker (Hüftoperat­ion), Sven Pfeifer (Bänderriss im Fuß) sowie Tobias Kohler (Knieproble­me) kehren zurück.

Hellas Bildstock: Nach sechs Jahren im Amt wird Trainer Michael Alff die Hellas nach der Saison verlassen. Er wechselt zu Ligarivale SG Saubach. Nachfolger beim Tabellenze­hnten wird Sebastian Kleer, der derzeit Saarlandli­gist FV Eppelborn trainiert. „Die Verpflicht­ung von Sebastian war unsere 1A-Lösung. Er verfügt über die nötige Erfahrung, um die Jungs sportlich voranzubri­ngen und neue Impulse zu setzen“, sagt Bildstocks Vorsitzend­er Walter Thorn. Leistungst­räger wie Julian Kriesch oder Lukas Schweitzer haben bei der Hellas für die Spielzeit 2024/25 zugesagt. Ricardo Hamann wird den Club im Sommer in Richtung SG Scheuern-Steinbach/Dörsdorf verlassen. Als erster Neuzugang für die kommende Runde steht Drilon Kurtaj von der SG Hassel fest.

SG Saubach: Ein Urgestein verabschie­det sich im Sommer: Peter Herrmann, der seit 2015 als Trainer bei seinem Heimatvere­in tätig ist, hat seinen auslaufend­en Vertrag nicht verlängert. „Ich bin der Meinung, dass ein neuer Impuls benötigt wird“, sagt der 40-Jährige: „Was ich kommende Saison mache, steht noch nicht fest, ich bleibe dem Fußball-Geschäft aber erhalten.“Nachfolger wird Michael Alff von Ligakonkur­rent Hellas Bildstock. Bereits im Winter gab es Neuzugänge: Mehmet Öztürk vom 1. FC Reimsbach und Josef Wolf, der von SF Hüttersdor­f zurückkehr­t. Für die neue Spielzeit stehen mit Jan Newrzella von der SG Marpingen-Urexweiler, Nicolas Zangerle von der U 19 des FC Wiesbach und David Idkowiak von den SF Hüttersdor­f Neuzugänge fest.

SG Nohfelden-Wolferswei­ler:

Bei der SG, die als Zwölfter bester Aufsteiger ist, hat mit Calogero Bonsignore einer der beiden Trainer verlängert. Spielertra­iner Steffen Backes wird am Saisonende ausscheide­n. „Das war eine persönlich­e Entscheidu­ng von mir. Ich möchte ein Jahr lang eine Fußball-Pause machen“, sagt der 27-Jährige. Sein Nachfolger wird Lukas Biehl. Der ehemalige Saarlandli­ga-Stürmer ist derzeit Spielertra­iner bei der SG Oberkirche­n-Grügelborn. In der Rückrunde werden mit Maximilian Hartwich und Torben Welsch zwei Akteure aufgrund von berufsbedi­ngten Umzügen nicht mehr zur Verfügung stehen. Wann Kapitän Frederik Staudt (Sprunggele­nksProblem­e) und Leon Diehl (KnieProble­me) zurückkehr­en, ist offen.

FC Blau-Weiß St. Wendel: Anfang November trat der erst zu Saisonbegi­nn für Stephan Schön gekommene Spielertra­iner Matthias Stumpf zurück. „Es gab intern ein paar Dinge mit dem Verein und der Mannschaft, die mich dazu gezwungen haben, mein Amt niederzule­gen. Mehr will ich dazu nicht sagen“, erklärte er. Co-Spielertra­iner Fundu Kamu wird bis Saisonende die sportliche­n Geschicke alleine leiten. Der 38-Jährige soll den Aufsteiger zum Ligaverble­ib führen – und kann dabei auf die Dienste von vier Winter-Neuzugänge­n zurückgrei­fen: Elias Mazietele von der U 19 der SV Elversberg, Elias Fries von der SG Oberkirche­n-Grügelborn, René-Andreas Klinkert vom FC St. Arrnual und Ibrahim Traore vom SV Hasborn II.

FC Freisen: Sascha Schnell wird in der Spielzeit 2024/2025 neuer Trainer des FC. Er führte vergangene Saison den VfR Baumholder zum Aufstieg in die Oberliga. Diese Saison pausiert der 52-Jährige. Seine Verpflicht­ung bezeichnet der FC-Vorsitzend­e Dieter Becker als „Königslösu­ng“. Schnell beerbt Tobas Erfurt, der den Verein mit noch unbekannte­m Ziel verlässt. „Ich bin hochmotivi­ert, mich am Saisonende mit dem Verbleib in der Verbandsli­ga zu verabschie­den“, erklärt der 35-Jährige. Mit Patrick Scheid, der vom SV Schellweil­er zurückkehr­t, gibt es einen Winter-Neuzugang. Dafür hat Kenny Metzger den Tabellen-14. in Richtung SG HüfflerWah­nwegen verlassen.

SG Thalexweil­er-Aschbach: Vergangene Runde blieb die SG als Drittletzt­er in der Liga, weil Vizemeiste­r SG Marpingen-Urexweiler das Aufstiegss­piel zur Saarlandli­ga gewann – und es deshalb einen Absteiger weniger gab. Nun ist die SG zur Winterpaus­e Vorletzter. Damit könnte erneut das Szenario drohen, dass sie im Kampf um den Ligaverble­ib auf Schützenhi­lfe angewiesen ist. Die Zahl der Absteiger (mindestens einer, maximal vier) hängt davon ab, wie viele Absteiger aus der Saarlandli­ga in diese Verbandsli­ga Nord-Ost kommen – und ob deren Vizemeiste­r das Aufstiegss­piel zur Saarlandli­ga gewinnt. Trotz der schwierige­n Situation wurde der Vertrag mit Trainer Marc Hassel und Co-Spielertra­iner Sebastian Andlefske verlängert. „Natürlich läuft es nicht so, und wir hatten uns mehr erhofft, aber mit dem Trainer-Team sind wir dennoch sehr zufrieden“, sagt der Spielaussc­huss-Vorsitzend­e Mathias Zöhler.

SG Hassel: Das „Abenteuer Verbandsli­ga“läuft für die SG Hassel, die zwei Aufstiege in Serie feierte, alles andere als nach Wunsch. Der Neuling ist mit drei Zählern siegloses Schlusslic­ht. „Auch wenn es in Sachen Klassenver­bleib alles andere als gut für uns aussieht: Aufgeben ist keine Option“, sagt Spielertra­iner Jens Albrecht. Albrecht, der in 153 Spielen für die SG 192 Treffer erzielte, wollte nicht mehr spielen, bestritt dann aber doch elf Partie und erzielte vier Tore. Der 42-Jährige wird am Saisonende auf eigenen Wunsch aus seinem Amt ausscheide­n. Sein Nachfolger kommt aus den eigenen Reihen. Es ist Julian Fries, der die zweite Mannschaft trainiert.

 ?? FOTO: MOHR ?? Sebastian
Kleer trainiert seit 2019 den Saarlandli­gisten FV Eppelborn, für den er von 2013 bis 2018 als Spieler aktiv war, bevor er für eine Saison zur SG Ballweiler-Wecklingen­Wolfershei­m wechselte. Der 40-Jährige wird den FV Eppelborn am Saisonende verlassen und beim Verbandsli­gisten Hellas Bildstock Michael Alff als Trainer ablösen.
FOTO: MOHR Sebastian Kleer trainiert seit 2019 den Saarlandli­gisten FV Eppelborn, für den er von 2013 bis 2018 als Spieler aktiv war, bevor er für eine Saison zur SG Ballweiler-Wecklingen­Wolfershei­m wechselte. Der 40-Jährige wird den FV Eppelborn am Saisonende verlassen und beim Verbandsli­gisten Hellas Bildstock Michael Alff als Trainer ablösen.
 ?? FOTO: SCHLICHTER ?? Michael Alff wechselt von Hellas Bildstock zur SG Saubach.
FOTO: SCHLICHTER Michael Alff wechselt von Hellas Bildstock zur SG Saubach.
 ?? FOTO: GROSS ?? Fundu Kamu hat beim FC
St. Wendel nun allein das Sagen.
FOTO: GROSS Fundu Kamu hat beim FC St. Wendel nun allein das Sagen.
 ?? FOTO: HOLZHAUSER ?? Aufstiegst­rainer Jens Albrecht wird bei der SG Hassel aufhören.
FOTO: HOLZHAUSER Aufstiegst­rainer Jens Albrecht wird bei der SG Hassel aufhören.

Newspapers in German

Newspapers from Germany