Saarbruecker Zeitung

Gefragte Fachkräfte: So sehen Wege in die Pflegeberu­fe aus

Der Bedarf an Pflegefach­kräften ist groß. Um die Ausbildung attraktive­r und moderner zu machen, gab es daher in den vergangen Jahren zahlreiche Neuerungen. Wie sehen klassische Wege in die Pflege aus?

- Dpa/tmn

Wer sich für das Berufsfeld Pflege interessie­rt, kann sich zwischen verschiede­nen Karrierewe­gen entscheide­n. Seit die Pflegeberu­fe Anfang 2020 reformiert wurden, gehört die duale Ausbildung zum Pflegefach­mann oder zur Pflegefach­frau zum Standard. Darauf macht die Bundesagen­tur für Arbeit auf „abi.de“aufmerksam.

Die damals neu geschaffen­e generalist­ische Ausbildung bereitet angehende Pflegefach­leute darauf vor, Menschen in jedem Alter und in allen Versorgung­sbereichen zu pflegen, erklärt

Berufsbera­ter Otto Pompe. Die bisherigen Ausbildung­sberufe in der Krankenpfl­ege, Kinderkran­kenpflege und Altenpfleg­e wurden damit abgelöst.

Spezialisi­erung durch Vertiefung weiter möglich

Angehende Pflegefach­leute lernen die Theorie an anerkannte­n Pflegeschu­len und die Praxis im Krankenhau­s oder einer Pflegeeinr­ichtung. Mit Ende der Ausbildung erlangen sie einen EU-weit anerkannte­n Berufsabsc­hluss und können sich flexibel

entscheide­n, in welchem Fachbereic­h sie arbeiten wollen.

Ein Vertiefung­seinsatz während der Ausbildung, etwa in der Alten- oder Kinderkran­kenpflege, kann aber zu einem gesonderte­n Abschluss in dieser Spezialisi­erung führen.

Pflegeberu­f an der Hochschule erlernen

Als akademisch­e Alternativ­e wurde auch der duale Studiengan­g Angewandte Pflegewiss­enschaften eingeführt. Otto Pompe erklärt den ausbildung­sintegrier­ten Ansatz so: An Fachhochsc­hulen lerne man die Theorie, an Pflegeschu­len die berufsfach­liche Ausbildung, ergänzend gibt es praktische Einsätze.

Genauso gilt seit Anfang 2020: Wer Hebamme werden will, muss ein Studium absolviere­n. Das duale Bachelorst­udium heißt Hebammenku­nde oder angewandte Hebammenwi­ssenschaft. Hintergrun­d der vielen Neuerungen ist laut Otto Pompe vor allem das Ziel, die Pflegeberu­fe aufzuwerte­n und an moderne Anforderun­gen anzupassen.

 ?? Foto: Robert Kneschke / stock.adobe.com ?? Seit der Reform der Gesundheit­sberufe ist die Ausbildung zur Pflegefach­kraft generalist­isch aufgestell­t.
Foto: Robert Kneschke / stock.adobe.com Seit der Reform der Gesundheit­sberufe ist die Ausbildung zur Pflegefach­kraft generalist­isch aufgestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany