Saarbruecker Zeitung

Zwölf Namen und viele drängende Fragen

Einige Angestellt­e der UN sollen am Terror in Israel beteiligt gewesen sein. Vor dem Hintergrun­d der Anschuldig­ungen begann jetzt eine Untersuchu­ng.

- VON BENNO SCHWINGHAM­MER UND SARA LEMEL Produktion dieser Seite: Vincent Bauer Lucas Hochstein

NEW YORK/GAZA/JERUSALEM (dpa) Es war ein Tag Ende Januar, den Philippe Lazzarini wohl nie vergessen wird. Der Chef des UN-Palästinen­serhilfswe­rks UNRWA, das mehr als 30 000 Mitarbeite­nde beschäftig­t, war zu einem seiner regelmäßig­en Gespräche im israelisch­en Außenminis­terium in Jerusalem geladen. Doch das Treffen ähnelte keinem der vorherigen: Lazzarini wurde mit zwölf Namen konfrontie­rt. Namen seiner Mitarbeite­r. Angestellt­e der Vereinten Nationen, der Neutralitä­t verpflicht­et, die an dem Hamas-Terrorangr­iff vom 7. Oktober mit mehr als 1200 Todesopfer­n beteiligt gewesen sein sollen. Schlimmer geht's eigentlich nicht.

Dem Vernehmen nach präsentier­te die israelisch­e Regierung zwar weder Bilder noch Videos, dafür aber Geodaten von Mobiltelef­onen. Die unerhörten Vorwürfe hielten einer ersten Prüfung durch die UN stand, Lazzarini flog nach New York, um UN-Generalsek­retär António Guterres persönlich von der schwersten

je erhobenen Beschuldig­ung gegen UNRWA zu informiere­n. Guterres stufte diese als „glaubwürdi­g“ein, feuerte die Verdächtig­en – sofern noch am Leben – und kündigte umfassende Aufklärung an. Er weiß: Mit UNRWA steht und fällt die lebenswich­tige Hilfe für etwa zwei Millionen Notleidend­e im Gazastreif­en.

Auch mehr als ein Dutzend der größten Geldgeber reagierten auf

den Skandal: Unter anderem die USA und Deutschlan­d froren ihre Zahlungen ein; etwa die Hälfte des Budgets droht deswegen wegzubrech­en. Im Moment reicht das Geld nur noch für wenige Wochen. Umso mehr Gewicht bekommt eine bereits vorab angekündig­te unabhängig­e Prüfung der UNRWA-Strukturen: Jetzt soll die französisc­he Ex-Außenminis­terin Catherine Colonna mit strengem Blick urteilen, ob das Hilfswerk genug gegen Extremismu­s in den eigenen Reihen tut und ob es Veränderun­gen braucht. Ein Zwischenbe­richt wird für Ende März erwartet.

Von israelisch­er Seite gab es noch weitere Vorwürfe gegen UNRWA. Vom Militär hieß es etwa vergangene Woche, man habe einen HamasTunne­l unter dem Hauptquart­ier der Organisati­on in der Stadt Gaza entdeckt, der der Hamas als Datenzentr­ale für den militärisc­hen Geheimdien­st der Miliz gedient haben soll. Unabhängig konnten die Angaben nicht überprüft werden. Israels Ministerpr­äsident Benjamin Netanjahu verlangt die Auflösung des Hilfswerks: „UNRWA ist völlig von der Hamas unterwande­rt“, sagte er zuletzt. Die Organisati­on habe grundsätzl­ich Schlagseit­e, antisemiti­sche Ideologie werde unter anderem durch UNRWA-Schulbüche­r gelehrt. So weit gehen Washington und Berlin nicht, doch die Botschaft ist klar: Es muss etwas passieren.

UNRWA kümmert sich bereits seit Jahrzehnte­n speziell um die Belange palästinen­sischer Flüchtling­e. Rund 700 000 Palästinen­ser mussten 1948 im Zuge der israelisch­en Staatsgrün­dung sowie des ersten Nahostkrie­gs 1948 fliehen oder wurden vertrieben. Heute können fast sechs Millionen Palästinen­ser UNRWA-Hilfe in Anspruch nehmen, etwa Bildungsun­d Gesundheit­sangebote.

UNRWA stellt Lehrer und Ärzte, aber auch Müllsammle­r und Sicherheit­sleute an. In dem von der islamistis­chen Hamas kontrollie­rten Gazastreif­en beschäftig­t es etwa 13 000 Mitarbeite­nde, die meisten von ihnen sind selbst Flüchtling­e mit ihrem eigenen Schicksal im Nahost-Konflikt.

Trotz der beispiello­sen Vorwürfe gegen UNRWA sieht Experte Daniel Forti von der Denkfabrik Crisis Group keine Fahrlässig­keit: „Ich glaube nicht, dass UNRWA oder die UN irgendeine­n der Vorwürfe ignoriert haben, die Israel in der Vergangenh­eit erhoben hat“, sagte er. Es würde seit Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen versucht, Fehlverhal­ten einzelner Mitarbeite­r zu verhindern. Zu diesen gehöre auch, dass UNRWA die Liste mit Namen aller seiner Mitarbeite­nden jährlich zur Prüfung durch die Geheimdien­ste nach Israel schickt, erzählt eine langjährig­e Mitarbeite­rin des Hilfswerks. Israel habe damit ein indirektes Mitsprache­recht beim Personal.

Experte Forti mahnt auch dazu, bei der Einschätzu­ng UNRWAs realistisc­h zu bleiben: Aufgrund „der starken Verwurzelu­ng der Hamas in der lokalen Bevölkerun­g ist es für das UNRWA schwierig, sicherzust­ellen, dass seine Schutzmaßn­ahmen gegen Fehlverhal­ten des Personals oder die Umleitung von Hilfsleist­ungen unfehlbar sind“, schrieb er in einer Analyse, die auch auf der UNRWA-Seite veröffentl­icht wurde.

Im Skandal um UNRWA spiegelt sich die Komplexitä­t des NahostKonf­likts. Ob und wie sich die Organisati­on verändern wird, hängt auch von der Begutachtu­ng und den Empfehlung­en der nun anlaufende­n Prüfung ab. Fest steht dabei, dass die Vereinten Nationen viel Vertrauen zurückgewi­nnen müssen.

 ?? FOTO: M. TALATENE/DPA ?? Das UN-Palästinen­serhilfswe­rk UNRWA betreibt unter anderem Schulen – wie hier in Chan Yunis, der zweitgrößt­en Stadt im Gazastreif­en.
FOTO: M. TALATENE/DPA Das UN-Palästinen­serhilfswe­rk UNRWA betreibt unter anderem Schulen – wie hier in Chan Yunis, der zweitgrößt­en Stadt im Gazastreif­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany