Saarbruecker Zeitung

VomLeben imfalschen Körper

Die Doku „ 37°: Trans – Drei Generation­en, eine Reise“erzählt von der Suche nach dem Selbst.

-

ry) Die neueAusgab­e der Sendereihe „37°“schildert die Geschichte­n von drei Transmensc­hen aus drei Generation­en. Was bewegt sie, wie wollen sie leben? Und wie offen gehen sie mit ihrem Transsein in der Gesellscha­ft um? Sophie, 32, entscheide­t sich für die medizinisc­he Geschlecht­sangleichu­ng. Luca, 16, wusste schon als Kind, dass er ein Junge ist, geboren im Körper eines Mädchens. Und die 69-jährigeNor­a engagiert sich für dieRechte von Transmensc­hen.

Geboren im Körper eines Jungen, merkt Sophie schon von klein auf, dassmit ihr etwas nicht stimmt. In der Pubertät nehmen ihre Probleme mit der eigenen Identität noch einmal zu. Doch erst nach dem Auszug von zu Hause entscheide­t sie sich, zukünftig als Sophie leben zu wollen. MitMitte 20 beginnt die jungeTrans­frau, die alsKassier­erin bei einem Discounter arbeitet, mit einerHormo­ntherapie. Von nun an ändert sich auch ihr Äußeres stetig: Gesichtszü­ge und Körperbauw­erden zunehmend weiblicher. Trotzdem ist Sophie unglücklic­h. Denn zum Frausein gehört für sie eine medizinisc­he Geschlecht­sangleichu­ng. ImAlter von 30 Jahren ist es so weit, und sie kann sich amUniversi­tätsklinik­um in Essen der langersehn­tenOperati­on unterziehe­n. Geschlecht­sangleiche­nde Operatione­n nehmen seit Jahren konti

nuierlich zu. 2021 unterzogen sich 2598Mensch­en in Deutschlan­d einem solchen medizinisc­hen Eingriff. Sophie hofft darauf, dass sie ihre eigeneTran­sidentität nach der OP hinter sich lassen kann. „Für mich gibt es dann dasWort ,Transgende­r‘ oder ,Transe‘ nicht mehr.“

Luca wusste schon in der Grundschul­e, dass er ein Junge ist – der im Körper eines Mädchens geboren wurde. Nach vielen Gesprächen mit Psychologe­n unterstütz­t seine Familie seine neue Identität. Luca

bekommtHor­monblocker, die verhindern, dass die weibliche Pubertät einsetzt. Damit seine Stimme tiefer und sein Körper männlicher wird, muss er ein Leben lang täglich einTestost­eron-Gel auftragen. Immer wenn Luca sich als Trans outet, merkt er: „Das Transsein ist nicht wirklich akzeptiert in der Gesellscha­ft. Manwird noch ziemlich oft herunterge­macht dafür.“

Nora sieht die Zunahme geschlecht­sangleiche­nder Operatione­n kritisch. Sie glaubt nicht, dass

diese medizinisc­hen Eingriffe die endgültige Lösung bei der Suche nach der eigenen Identität darstellen können. Als sie selbst Anfang der 70er-Jahre ihre Transident­ität entdeckt, erlebt sie gesellscha­ftliche Stigmatisi­erung. Sorgen macht ihr heute die zunehmende Hetze gegenTrans­menschen im Internet. „Was dort verbal passiert, das setzt sich am Ende auf der Straße fort.“

37°: Trans – Drei Generation­en, eine Reise,

 ?? FOTO: ZDF/GINA BOLLE ?? Transfrau Sophie merkt schon von klein auf, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Erstmit dem Auszug von zu Hause entscheide­t sie sich, künftig als Frau zu leben.
FOTO: ZDF/GINA BOLLE Transfrau Sophie merkt schon von klein auf, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Erstmit dem Auszug von zu Hause entscheide­t sie sich, künftig als Frau zu leben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany