Saarbruecker Zeitung

Außergewöh­nliche Frauen auf Cent-Münzen

Wer beim Einkaufen in Grand Est Wechselgel­d bekommt, könnte bald die Profile von Simone Veil, Josephine Baker und Marie Curie in Händen halten. Denn Frankreich prägt Münzen mit neuen Motiven.

-

(sop) Frankreich macht auf einem Teil seiner Euro-Münzen Platz für drei außergewöh­nliche Frauen. Auf den nationalen Bilderseit­en der neuen 10-, 20- und 50-CentUmlauf­münzen prangen nun die Gesichtszü­ge von Simone Veil, Josephine Baker und Marie Curie. Veil als erste Präsidenti­n des EU-Parlaments, Baker als Künstlerin und Aktivistin und die zweifache Nobelpreis­trägerin Curie sollen bis zum Sommer sukzessive die altbekannt­e Säerin der ersten Prägeserie ersetzen.

Die Säerin ziert seit mehr als 120 Jahren verschiede­ne französisc­he Münzen und wurde 1896 von dem französisc­hen Graveur Oscar Roty gestaltet. Sie rückt in der zweiten Prägeserie neben die Frauenprof­ile, quasi an deren Hälse.

Frankreich­s Münzprägea­nstalt „La Monnaie de Paris“hat die Umlaufmünz­en jüngst vorgestell­t, entworfen hat sie ihr Generalgra­veur Joaquin Jimenz. „Säerinnen genannt, werden diese drei weiblichen Gesichter als eine Allegorie der Republik dargestell­t, als inspiriere­nde Symbole, die

uns mit ihrem Erbe erleuchten“, erklärte Jimenz.

Warum Veil auf der 10-Cent-Münze ist und Curie auf der 50-Cent und nicht umgekehrt? Die Frauen erscheinen in chronologi­scher Reihenfolg­e ihrer Geburt, heißt es von „La Monnaie“. Auch wenn die Münzen unterschie­dlich groß sind, sollen die Porträts die gleichen Maße haben. Im Gegensatz zu Veil, die bereits eine Gedenkmünz­e zierte, und Curie, deren Bildnis auf dem letzten 500-FrancSchei­n und mehreren Sammlermün­zen prangte, ist das Profil von Baker

nach Angaben der Prägeansta­lt zum ersten Mal auf einer Münze zu sehen.

Jede Euro-Münze hat eine europäisch­e Seite mit Europakart­e und Europaster­nen sowie eine nationale Seite, die alle 15 Jahre geändert werden kann. Ursprüngli­ch sollten die drei neuen Münzen schon ab Januar in den Umlauf kommen. Allerdings musste die Prägeansta­lt die rund 27 Millionen Exemplare zurückzieh­en und nach einer Überarbeit­ung der Europaseit­e neu prägen.

Darüber, wie es dazu kam, gibt es verschiede­ne Versionen. Die Zeitung

„La Lettre“berichtet, dass die Münzstätte die Prägung anlässlich des Besuchs des französisc­hen Finanzmini­sters vorgezogen habe, ohne die Genehmigun­g aus Brüssel abgewartet zu haben. Die Münzstätte, wo 864 schon Karl der Kahle prägen ließ, erklärte wiederum, sie habe die Entwürfe rechtzeiti­g, im September, nach Brüssel geschickt. Anfang Dezember sei von dort das Veto gekommen. Um aber die rechtzeiti­ge Auslieferu­ng zu garantiere­n, habe man zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Prägung beginnen müssen.

 ?? FOTOS: MONNAIE DE PARIS ?? Marie Curie ziert die neue 50-CentMünze.
FOTOS: MONNAIE DE PARIS Marie Curie ziert die neue 50-CentMünze.
 ?? ?? Die nationale Seite der neuen 10-Cent-Münze zeigt Simone Veil.
Die nationale Seite der neuen 10-Cent-Münze zeigt Simone Veil.
 ?? ?? Josephine Baker kommt auf die 20-Cent-Münze.
Josephine Baker kommt auf die 20-Cent-Münze.

Newspapers in German

Newspapers from Germany