Saarbruecker Zeitung

Warum Muscheln den Weg von Merzig nach Borg weisen

Mehrere Jakobswege führen durch das Saarland. Jetzt sind auch Merzig, Mettlach und Perl Teil der berühmten Pilgerrout­e – wenn auch nur als Zuwegung.

- Über wie viele Kilometer führt der Jakobsweg durchs Saarland? DIE FRAGEN STELLTE MARGIT STARK Produktion dieser Seite: Daniel Bonenberge­r, Melanie Mai

Wir haben im Saarland mehrere Wege, die historisch belegte Wege der Jakobspilg­er sind und aus den verschiede­nen Himmelsric­htungen durch das Saarland führen: der Weg von Köln über Trier, Schengen, Vézelay beziehungs­weise Le Puy-en-Velay weiter nach Santiago verläuft auf etwa 16,5 Kilometern, inklusive der Kesslinger Jakobus-Schleife, im Saarland. Der Weg aus Richtung Idar-Oberstein ab der saarländis­chen Grenze bei Hoppstädte­n-Weiersbach über Tholey nach Saarbrücke­n zur Spicherer Höhe führt über 73 Kilometer, und die Klosterrou­te, aus Worms kommend, über Metz und weiter in Frankreich verläuft über 40 Kilometer ab dem Kloster Hornbach bis zur Spicherer Höhe. Ob zwischen Hoppstädte­n-Weiersbach auf rheinland-pfälzische­r Seite und Tholey im Saarland oder anderswo: Es werden immer wieder Lücken auf dem Jakobsweg geschlosse­n.

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Strecke als Jakobsweg ausgewiese­n werden kann.

HEINRICH Der Europarat hat 1987 den Jakobsweg zur ersten Europäisch­en Kulturstra­ße erklärt, und aus den Entscheidu­ngsgründen ergeben sich auch die Spielregel­n, nach denen die Wege als Jakobswege bezeichnet werden können. Es ist eindeutig, dass nur historisch verbürgte, wissenscha­ftlich nachgewies­ene Wege der Pilger als solche anerkannt werden. Ebenso ist klar, dass nicht jeder kleine Weg, den einmal ein Pilger von seinem Haus aus gegangen ist, sich Jakobsweg nennen darf. Vielmehr sind es die großen Hauptwege, die letztendli­ch die Bündelung der Pilgerströ­me ermöglicht­en, die anerkannt werden können. Die Pilger des Mittelalte­rs haben sich immer zu ihrer eigenen Sicherheit auf den großen Kaufmanns- und Heerstraße­n möglichst direkt nach Santiago begeben. Um- und Abwege wurden nur in geringem Maße gemacht, um in Klöstern, Hospizen oder großen Kirchen Unterschlu­pf für die Nacht oder im Krankheits­fall zu finden. Deshalb läuft zum Beispiel der Jakobsweg, der von Trier nach Metz führt, auf der alten Kaiserstra­ße.

Warum werden die knapp 38 Kilometer von Merzig über Mettlach nach Perl Zuwegung genannt, nicht Jakobsweg?

HEINRICH Die Wege, die nicht nach den oben genannten Kriterien auf das Erreichen von Santiago ausgericht­et sind, können nur als Zuwege bezeichnet werden, wenn sie direkt auf einen Hauptweg führen, wie dies bei dem Weg von Merzig nach Borg der Fall ist. Deshalb haben wir als Markierung­stafel auch die vom Europarat festgelegt­e Muschel nicht in blau/gelb gehalten, sondern in gelb/blau.

Gibt es solche Anbindunge­n wie die von der Saar an die Obermosel, öfter und wo?

HEINRICH Diese Zuwege gibt es öfters, zwar nicht im Saarland, aber zum Beispiel wurde eine solche Route in Mainz ausgeschil­dert, weil die historisch verbriefte Route durch Baumaßnahm­en so unübersich­tlich wurde, dass man eine zweite Zuwegung ausgeschil­dert hat, um die Pilger, die aus Hessen von Frankfurt her kommen, auf die Strecke über Bingen durch das Nahe/Glan-Tal oder nach Trier zu führen. Ebenso hat die hessische Jakobusges­ellschaft dieses Mittel benutzt, um bedeutsame Wege, die auf den historisch­en Jakobsweg führen, auszuschil­dern.

Wer ist dazu berechtigt, diese Wege auszuweise­n?

HEINRICH Die seit dem Mittelalte­r bestehende­n Jakobus-Bruderscha­ften und -Vereine wurden durch Papst Johannes Paul II in Santiago quasi als die „Verwalter des Jakobswege­s“genannt, und auch der Europarat hat die wissenscha­ftliche Arbeit der Jakobus-Gesellscha­ften, -Bruderscha­ften und -Vereine als unabdingba­re Voraussetz­ung zur Wiederbele­bung des Jakobswege­s festgeschr­ieben. Deshalb hat unsere Gesellscha­ft auch einen wissenscha­ftlichen Beirat, der sich aus Historiker­n zusammense­tzt.

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Birgit Heinrich
FOTO: PRIVAT Birgit Heinrich

Newspapers in German

Newspapers from Germany