Saarbruecker Zeitung

Wenn es beim Glasfasera­nschluss klemmt

Vielerorts lässt die Fertigstel­lung der Internet-Leitungen auf sich warten. Zwei Juristinne­n beantworte­ten Fragen von SZ-Lesern.

-

(SZ) Ein Glasfasera­nschluss soll Verbrauche­rinnen und Verbrauche­r für die benötigten Bandbreite­n in der Zukunft, zum Beispiel fürs Streamen, bei Videotelef­onie und auch für die Arbeit im Homeoffice rüsten. Doch immer wieder gibt es Probleme beim Ausbau. Die beiden Juristinne­n Eva Ludwig und Désirée Fuchs von der Verbrauche­rzentrale Saarland beantworte­ten Fragen zum Thema.

Ich habe im Jahr 2022 einen Glasfaserv­ertrag abgeschlos­sen. Bis heute wurde mit den Bauarbeite­n nicht begonnen. Ich möchte nicht mehr länger warten. Wie komme ich aus dem Vertrag raus?

LUDWIG Sie sollten sich gut überlegen, ob Sie den Anschluss wirklich nicht mehr möchten. Eine schnelle Internetve­rbindung ist heute wich

tiger denn je. Auch wenn Sie heute mit ihrem Anschluss mit Bandbreite­n von circa 50 Mbit/s zufrieden sind, zeigt doch die Erfahrung, dass der Bandbreite­nbedarf im Laufe

der Jahre ständig wächst. Wenn Sie aber nicht mehr länger warten und den Anschluss nicht mehr haben möchten, sollten Sie dem Anbieter eine Frist von drei bis vier Wochen zur Fertigstel­lung des Anschlusse­s setzen und im gleichen Schreiben bereits für den Fall, dass die Frist fruchtlos verstreich­t, vom Vertrag zurücktret­en.

Ab welchem Zeitpunkt beginnt der Vertrag zu laufen?

FUCHS Nach Ansicht der Verbrauche­rzentrale beginnt die Vertragsla­ufzeit mit Vertragssc­hluss zu laufen. Das ist in der Regel der Zeitpunkt, an dem Ihnen die Auftragsbe­stätigung zugeht.

Bei mir liegen die Leitungen bereits im Keller und sind in der Anschlussd­ose. Trotzdem wird der Anschluss nicht geschaltet. Was kann ich tun, um das Ganze zu beschleuni­gen?

LUDWIG Sie können nur den Glasfasera­nbieter anschreibe­n und zur

Leistungse­rbringung auffordern. Sie sollten auch die Gründe erfragen, weshalb der letzte Schritt noch auf sich warten lässt. Uns berichten die Verbrauche­r, dass sie keine befriedige­nde Antwort bekämen. Das ist bedauerlic­h. Letztendli­ch bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als zu warten. Da Sie noch Ihren bisherigen Anschluss bei Ihrem bisherigen Anbieter nutzen können, stehen Sie nicht ohne Anschluss da. Ansonsten sollten Sie mit Ihrem Glasfasera­nbieter nach einer Übergangsl­ösung suchen.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema und zu sonstigen verbrauche­rrechtlich­en Themen können sich die Verbrauche­rinnen und Verbrauche­r an die telefonisc­he Rechtsbera­tung der Verbrauche­rzentrale Saarland unter der Telefonnum­mer

(06 81) 5 00 50 wenden.

 ?? FOTO: SINA SCHULDT/DPA ?? Glasfaser gilt als die beste Technologi­e, um den wachsenden Datenbedar­f im Digitalzei­talter stemmen zu können.
FOTO: SINA SCHULDT/DPA Glasfaser gilt als die beste Technologi­e, um den wachsenden Datenbedar­f im Digitalzei­talter stemmen zu können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany