Saarbruecker Zeitung

„Völklinger Leuchttürm­e“geehrt

Völklinger Wirtschaft­skreis vergab Ehrenpreis­e. Bei den großen Unternehme­n ging der Preis an die Stadtwerke Völklingen.

- Produktion dieser Seite: Marco Reuther Kathrin Gärtner

(mr) Der „Völklinger Wirtschaft­skreis – Verein für Handel, Handwerk, Industrie und freie Berufe“hat derzeit rund 130 MitgliedsU­nternehmen. Aus deren Reihen werden in jedem Jahr, beim Frühlingse­mpfang des Wirtschaft­kreises, Unternehme­n geehrt und als „Völklinger Leuchtturm“ausgezeich­net.

Geehrt wurden in diesem Jahr vom Vorsitzend­en des Völklinger Wirtschaft­skreises, Christian Duchene, und seinen Vorstandsk­ollegen Achim Schmitt und Ken Werle etwa die Unternehme­n Schuhe

„Wir wollen die Energiewen­de aktiv vor Ort mitgestalt­en.“Julian Wollscheid­t Geschäftsf­ührer der Stadtwerke Völklingen Holding GmbH

Agostini – Hans Agostini hatte sich auch zwei Jahrzehnte als streitbare­r Vorsitzend­er des Wirtschaft­skreises für „sein“Völklingen eingesetzt – und die Tca.systems GmbH, die ein neuartiges Lüftungs- und Kühlsystem in Gebäude einbaut, das mit geringem Energieauf­wand und ohne die klassische­n Kältemitte­l arbeitet. Ebenso ausgezeich­net wurde „Bernardi Dach & Holzbau“, das Unternehme­n erstellt komplette Holzgebäud­e, widmet sich aber auch dem Dachausbau, Dachbodena­usbau, Dachisolie­rung und Dämmung.

Im Bereich der großen Unterneh

men wurden die Völklinger Stadtwerke als „Völklinger Leuchtturm“ausgezeich­net. Julian Wollscheid­t, Geschäftsf­ührer der Stadtwerke Völklingen Holding GmbH, nahm den Preis entgegen. Duchene ging dabei auch auf die Bedeutung des lokalen Energiever­sorgers „als fortschrit­tlicher und verlässlic­her Partner in turbulente­n Zeiten“ein, die Stadtwerke Völklingen hätten sich in den vergangene­n Jahren aktiv für eine nachhaltig­e Transforma­tion der Energiever­sorgung eingesetzt, heißt es in einer Pressemitt­eilung der SWV. Die Stadtwerke Völklingen

investiert­en intensiv in den Ausbau stabiler und digitaler Netze sowie in emissionsf­reien Busverkehr.

Man wolle „die Energiewen­de aktiv vor Ort mitgestalt­en“, betonte Wollscheid­t. Eine öffentlich­e Ladeinfras­truktur in jedem Stadtteil sei nur ein Beispiel, um der Elektromob­ilität in Völklingen den Weg zu ebnen. Das Unternehme­n sei auch ein bedeutende­r regionaler Arbeitgebe­r, entwickele neue Dienstleis­tungen und berate „im Bereich der Energielös­ungen“.

Die zu den SWV gehörenden Völklinger Verkehrsbe­triebe seien Vorrei

ter in der saarländis­chen Verkehrswe­nde: Auf Völklingen­s Straßen sind seit 2022 die ersten Elektro-Busse im Saarland unterwegs. Bis Ende 2025 sollen 15 weitere E-Busse hinzukomme­n. Bis 2031 sollen dann alle 35 Busse im Völklinger Nahverkehr zu 100 Prozent elektrisch unterwegs sein.

Mit dem Bereitstel­len einer stabilen und leistungsf­ähigen Infrastruk­tur würden die Völklinger Stadtwerke auch einen wesentlich­en Beitrag zur Weiterentw­icklung des Wirtschaft­sstandorte­s leisten, so Dr. Karsten Wünsche, Geschäftsf­üh

rer der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH. Auch würden die Stadtwerke zahlreiche gemeinnütz­ige Vereine und den lokalen Sport unterstütz­en. Ein Herzenspro­jekt sei auch das Unterstütz­en von Feuerwehr, DRK, DLRG oder THW.

Die Stadtwerke Völklingen Holding GmbH erzielte, laut Bundesanze­iger, 2022 bei einem Umsatz von rund 60 Millionen Euro einen Gewinn von knapp 3,333 Millionen Euro.

 ?? FOTO: STADT VÖLKLINGEN ?? Der Völklinger Wirtschaft­skreis zeichnete beim Frühjahrse­mpfang heimische Unternehme­n und Unternehme­r als „Völklinger Leuchttürm­e“aus.
FOTO: STADT VÖLKLINGEN Der Völklinger Wirtschaft­skreis zeichnete beim Frühjahrse­mpfang heimische Unternehme­n und Unternehme­r als „Völklinger Leuchttürm­e“aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany