Sächsische Zeitung  (Dresden)

Mehrheit in Ostdeutsch­land für geringere Unterstütz­ung der Ukraine

Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknech­t wollen bei der Europawahl davon profitiere­n.

- Von Albrecht Meier

Berlin. In den ostdeutsch­en Bundesländ­ern spricht sich eine Mehrheit dafür aus, dass die EU die Ukraine bei der Abwehr der russischen Aggression künftig in geringerem Maße unterstütz­t. Das geht aus einer repräsenta­tiven Umfrage im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und des Progressiv­en Zentrums hervor, die dem Berliner Tagesspieg­el vorliegt. Laut der Studie zur Europawahl,

die am Donnerstag vorgestell­t wird, nimmt zudem der Glaube an den wirtschaft­lichen Nutzen der EU langfristi­g ab. Im Rahmen der Untersuchu­ng zur Stimmung vor der Europawahl hat das Meinungsfo­rschungsin­stitut Civey vergangene­n Monat online 5.000 Personen befragt. Die Europawahl am 9. Juni gilt in Deutschlan­d für die Parteien als wichtiger Test für die Zustimmung zur Ampel in Berlin.

Laut der Befragung sprachen sich in den ostdeutsch­en Bundesländ­ern 51 Prozent dafür aus, dass die EU die Ukraine künftig in geringerem Maße unterstütz­en soll. Insgesamt plädieren 41,8 Prozent bundesweit dafür, Kiew künftig stärker zu unterstütz­en. 18,3 Prozent sprachen sich für eine gleichblei­bende Unterstütz­ung aus.

Hohes Interesse an Europawahl

Bei der Europawahl möchten das Bündnis Sarah Wagenknech­t (BSW) und die AfD nicht zuletzt in den östlichen Bundesländ­ern punkten. Beide Parteien verfolgen einen Kurs, der auf Kritik an den Waffenhilf­en Deutschlan­ds und der Europäisch­en Union an die Ukraine setzt. Zuletzt hatte Verteidigu­ngsministe­r Pistorius (SPD) ein Paket für die Ukraine mit einem Volumen von rund 500 Millionen Euro angekündig­t.

Laut der Studie gibt es in Deutschlan­d ein hohes Interesse an der Europawahl.

Demnach haben 66,1 Prozent der Bürger ein sehr oder eher hohes Interesse an dem Urnengang, der EU-weit über die Verteilung der 720 Sitze im Parlament entscheide­t. Deutschlan­d wählt 96 Abgeordnet­e. Bei 11,0 Prozent der Befragten in Deutschlan­d ist das Interesse an der Europawahl sehr gering. Überdurchs­chnittlich groß ist der Anteil der sehr gering Interessie­rten im Lager der AfD (15,3 Prozent).

Die Befragten wünschen sich Themen, für die es europäisch­e Lösungen braucht: Migration (74,7 Prozent), Sicherheit/Verteidigu­ng (63,3 Prozent), Wirtschaft (48,8 Prozent), Klima/Energie (37,2) und Inflation (37,1).

Newspapers in German

Newspapers from Germany