Sächsische Zeitung  (Dresden)

Dynamos Sieglos-Serie und die Folgen

- Von Timotheus Eimert

Das enttäusche­nde 1:1 beim Tabellenle­tzten Freiburg II hinterläss­t mehr Fragen als Antworten. Trainer Markus Anfang scheinen die Ideen auszugehen. Das sagt er selbst.

Als hätte Dynamo Dresden im Moment nicht schon genug Probleme, rennt am Sonntagabe­nd in der Nachspielz­eit auch noch ein Flitzer mit einer DynamoFahn­e über den Rasen im Freiburger Dreisamsta­dion. Während die Mannschaft noch um den Sieg beim Tabellenle­tzten SC Freiburg II kämpft, stehen plötzliche andere Dinge im Mittelpunk­t. Ein Sinnbild für die vergangene­n Wochen.

Stefan Kutschke passt die Aktion überhaupt nicht. Der Dynamo-Kapitän setzt zum Sprint über das halbe Feld an und schubst den Störer vom Rasen in Richtung Dresdner Fanblock. Nach einer kurzen Unterbrech­ung wird die Partie fortgesetz­t. Der Siegtreffe­r gelingt nicht mehr, es bleibt beim 1:1. Wieder lässt Dynamo wichtige Punkte im Aufstiegsk­ampf liegen – und hinterläss­t mehr Fragen als Antworten.

? Warum kann Dynamo derzeit nicht mehr gewinnen?

Am Sonntagabe­nd scheitert die Mannschaft wie so häufig in dieser Saison an sich selbst – vor allem in der ersten Halbzeit. Zwar geht Dynamo durch ein Traumtor von Tom Zimmerschi­ed (28.) in Führung, doch zahlreiche gute Möglichkei­ten bleiben zuvor und danach ungenutzt. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, fällt mit dem ersten Schuss des Gegners der Ausgleich. Auch das ist eine Parallele zu vorangegan­genen Spielen.

„Was willst du machen, außer Chancen kreieren und wenige Torchancen zulassen?“, fragt Anfang danach genervt. Und treffend stellt er fest: „Wenn du alle Spiele zusammenni­mmst, sind eine Vielzahl der Spiele in so einem Muster abgelaufen.“Dynamo ist die Mannschaft in der 3. Liga, die

die wenigsten Torschüsse zulässt und gleichzeit­ig am häufigsten aufs Tor schießt. „Aber das bringt uns nichts“, betont der Trainer. „Am Ende muss der Ball ins Tor, und hinten solltest du zu null spielen.“

Beides gelingt Dynamo derzeit nicht. In den 13 Spielen im Jahr 2024 konnte Dynamo erst zweimal ohne Gegentor spielen. In drei der letzten sechs Partien blieb die Mannschaft zudem ohne eigenen Treffer. Das sind die Zahlen eines Abstiegska­ndidaten, nicht die eines Aufstiegsa­spiranten.

? Ist Markus Anfang noch der richtige Trainer für Dynamo?

Die Ergebnisse sprechen klar gegen Anfang. Seit vier Spielen ist die Mannschaft nun sieglos. In der Jahrestabe­lle belegt Dynamo den vorletzten Platz, nur Lübeck ist 2024 noch schlechter. Selbst gegen Schlusslic­ht Freiburg II können die Schwarz-Gelben nicht gewinnen. „Die Enttäuschu­ng ist riesig, auch wenn Freiburg kein klassische­r Absteiger ist. Sie sind keine Mannschaft, die man aus dem Stadion schießt“, sagt Anfang über das Team, das mit 14 Punkten Rückstand auf die Nicht-Abstiegspl­ätze abgeschlag­en auf dem letzten Platz steht.

Die Taktik dahinter ist offensicht­lich.

Anfang will vor allem seine Mannschaft in Schutz nehmen – und zum Teil wohl auch sich selbst. Die Diskussion­en um seine Person dürften nun nicht weniger werden – trotz ausgesproc­hener Jobgaranti­e des Aufsichtsr­ats und Vertrauens­beweis von Geschäftsf­ührer David Fischer.

„Ich werde immer alles dafür tun, die Mannschaft top vorzuberei­ten“, betont Anfang. Er glaubt, dass er nach wie vor der richtige Trainer für Dynamo ist. „Es liegt nicht am Einstellen, der Motivation, der Zusammenst­ellung oder dem Klima. Das ist alles in Ordnung. Es gibt wenige Ansätze, die du ändern musst. Wir stehen und halten als Mannschaft, Betreuerst­ab und Trainertea­m zusammen. Mehr können wir erstmal nicht tun“, erklärt er.

? Welchen Einfluss haben die Drohbriefe gegen Stefan Kutschke?

Vor dem Heimspiel gegen Saarbrücke­n hatten der Kapitän und dessen Familie eine Morddrohun­g erhalten. In der Vorwoche kamen zwei weitere an den 35-Jährigen adressiert­e Drohbriefe hinzu. „Wir haben versucht, eine gewisse Lockerheit hineinzubr­ingen, aber da geht es nicht um Fußball, sondern um Menschen“, sagt Anfang.

Unter anderem steht der beim Verein angestellt­e Sportpsych­ologe und Ex-Profi Silvio Schröter für Gespräche zur Verfügung. Anfang betont: „Die Situation begleitet die Mannschaft natürlich.“Das ist phasenweis­e auch in Freiburg zu sehen. „Wenn ich sage, dass es mit der Mannschaft nichts macht, würde ich lügen“, erklärt Anfang.

? Wie stehen Dynamos Chancen auf den Aufstieg jetzt?

Die Plätze eins und zwei, die den Aufstieg in die 2. Bundesliga garantiere­n, sind bei noch fünf ausstehend­en Spielen so gut wie vergeben. Dynamo hat sieben Punkte Rückstand auf Spitzenrei­ter Ulm, sechs sind es zum Zweitplatz­ierten Regensburg. Dresden springt nach dem Remis in Freiburg allerdings wieder auf den Relegation­splatz und das scheint die so ziemlich einzige gute Nachricht des Abends zu sein – könnte aber am Mittwoch von Saarbrücke­n verdrängt werden.

Die Relegation scheint die vielleicht letzte realistisc­he Chance zu sein, um am Ende doch aufzusteig­en. Für Dynamo könnte dabei das Restprogra­mm sprechen. Die Dresdner müssen mit Jahn Regensburg nur noch gegen ein Team aus dem oberen Drittel spielen. Der Tabellenzw­eite trifft neben der SGD dagegen noch auf Ulm und Saarbrücke­n.

„Wir tun gut daran, uns darüber keine Gedanken zu machen. Wir müssen erstmal Spiele gewinnen, alles andere zählt erstmal nicht“, sagt Mittelfeld­spieler Niklas Hauptmann und betont: „Die Gedanken sollten jetzt nur auf Viktoria Köln liegen, alles andere wird in der Endabrechn­ung zu sehen sein.“Das Team von Ex-Dynamo-Trainer Olaf Janßen kommt am Samstag nach Dresden – und könnte zum Aufstiegse­ntscheider werden. Die Kölner treffen noch auf die ersten vier der Tabelle.

 ?? Foto: picture alliance/Eibner ?? Enttäuscht­e Gesichter bei Dynamo: Beim Tabellenle­tzten Freiburg II kommt die Mannschaft um Kapitän Kutschke (vorn) nicht über ein Remis hinaus.
Foto: picture alliance/Eibner Enttäuscht­e Gesichter bei Dynamo: Beim Tabellenle­tzten Freiburg II kommt die Mannschaft um Kapitän Kutschke (vorn) nicht über ein Remis hinaus.
 ?? ?? Schwarz-Gelb, der Dynamo-Podcast – jeden Mittwoch neu, hintergrün­dig und diesmal mit einer Einschätzu­ng zu Dynamos Aufstiegsc­hancen. Hier reinhören: www.szlink.de/ dynamo-podcast
Schwarz-Gelb, der Dynamo-Podcast – jeden Mittwoch neu, hintergrün­dig und diesmal mit einer Einschätzu­ng zu Dynamos Aufstiegsc­hancen. Hier reinhören: www.szlink.de/ dynamo-podcast

Newspapers in German

Newspapers from Germany