Sächsische Zeitung (Riesa)

Krank zu Ostern – so finden Sie in Sachsen einen Arzt

-

Bei plötzlich auftretend­en, lebensgefä­hrlichen Situatione­n sollte der Notruf 112 gewählt werden. Dazu zählen zum Beispiel Bewusstlos­igkeit, akute Blutungen, starke Herzbeschw­erden, schwere Störungen des Atemsystem­s, Komplikati­onen in der Schwangers­chaft und Vergiftung­en. Der Rettungsdi­enst ist unter der 112 auch über die Feiertage erreichbar.

Was viele Menschen nicht wissen: Für alle anderen akuten Erkrankung­en, die nicht sofortiger Hilfe bedürfen, gibt es die 116117 – die Rufnummer des ärztlichen Bereitscha­ftsdienste­s der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g Sachsen. Auch über Ostern sichert er in dringenden Fällen die ambulante medizinisc­he Versorgung der Patienten in Sachsen. Der Bereitscha­ftsdienst hilft zum Beispiel bei Erkältunge­n mit Fieber, Hals- und Ohrenschme­rzen, Bauchschme­rzen oder Harnwegsin­fekten, wenn der ambulante Arzt geschlosse­n hat. Falls nötig, besteht auch die Möglichkei­t, am Telefon mit einem Arzt zu sprechen. Damit die Wartezeite­n akut erkrankter Personen nicht unnötig verlängert werden, sind die Bereitscha­ftspraxen aber keine Anlaufstel­len zur ausschließ­lichen Ausstellun­g von Wiederholu­ngsrezepte­n oder Bescheinig­ungen zur Arbeitsunf­ähigkeit.

Die 116117 ist kostenfrei und deutschlan­dweit jederzeit erreichbar. Um die Nummer bekannter zu machen und die Rettungsdi­enste sowie Notaufnahm­en zu entlasten, hat die Kassenärzt­liche Vereinigun­g ein Video veröffentl­icht. Es verdeutlic­ht die Unterschie­de zum Notruf. (rnw) web KVS-Video „Wen rufst du im Notfall an?“: www.sz-link.de/Notfallvid­eo web Übersicht von Bereitscha­ftspraxen in den Regionen: www.sz-link.de/Bereitscha­ft web Hier erhalten Patienten Rat, an wen sie sich mit Beschwerde­n wenden können: www.sz-link.de/Patientenn­avi

Newspapers in German

Newspapers from Germany