Sächsische Zeitung (Riesa)

Feuerwehrv­erband Lampertswa­lde wird 120 Jahre

Am Kindertag laden die Kameraden zum unterhalts­amen Nachmittag­sprogramm ein. Der Nachwuchs hat auch seine Aufgaben.

- Von Kathrin Krüger

Sie sind geballte gemeinsame Feuerwehrk­raft: die Ortswehren von Adelsdorf, Lampertswa­lde, Brockwitz, Quersa und Schönborn. Gemeinsam bilden sie den Löschverba­nd Lampertswa­lde, der seit 1904 und damit seit 120 Jahren besteht. Genauso lange wie die Ortsfeuerw­ehr Lampertswa­lde. Früher schlossen sich mehrere Dörfer zu sogenannte­n Löschverbä­nden zusammen. Die Gemeindewe­hren bildeten sich ja erst in der Neuzeit nach den Gemeindezu­sammenschl­üssen. Seitdem gehören auch Brößnitz-Blochwitz und Weißig a.R. dazu.

Für den 1. Juni wird eine große Jubiläumsv­eranstaltu­ng am Kindertag auf dem Sportplatz an der Blochwitze­r Straße vorbereite­t. „Du mit uns - machen, was wirklich zählt“. Der Feuerwehrv­erband zählt etwa 70 Mitglieder und kommt regelmäßig zu Übungen zusammen. Auch von größeren gemeinsame­n Einsätzen können die Kameraden berichten.

Großbrand bei Kronospan

Vom Februar vor zwei Jahren beispielsw­eise, als ein Großaufgeb­ot zum Laminather­steller Kronospan alarmiert wurden. Dort stand gegen kurz vor Mitternach­t eine Förderstre­cke für Holzschnit­zel in Brand. In der Folge entzündete­n sich auch die damit gefüllten Bunker. „Die Löscharbei­ten gestaltete­n sich sehr aufwendig, da die Bunker erst entleert werden müssen, um an die Glutnester zu gelangen“, erinnern sich die Kameraden, wie sie damals schwitzten, obwohl es Winter war.

Im Mai 2022 gab es bei Laminather­steller Kronospan schon den nächsten Einsatz. Und dann noch vorm Sommer den Großbrand bei Remondis sowie die Waldbrände in der Gohrischhe­ide und bei Radeburg. Vor zwei Jahren gab es aber auch das Sommerfest

der Jugendfeue­rwehr. Seit 2002 ist sie am Weißiger Gerätehaus aktiv und bringt den erforderli­chen Nachwuchs für die Löschkräft­e in der Freiwillig­en Feuerwehr.

– Tatsächlic­h wünschen sich die Kameraden aber noch mehr technische Unterstütz­ung. Die Ortswehr Brockwitz, die zum Verband gehört, braucht ein neues

Tanklöschf­ahrzeug TLF 3.000. Das kostet rund 400.000 Euro und steht noch auf der Warteliste, weil der Bedarf der Fördermitt­el im Kreis so groß ist. Der Ende 2022 beschlosse­ne kommunale Brandschut­zbedarfspl­an sieht nicht nur Ersatzbesc­haffung für Atemschutz-Ausrüstung vor, die die Kameraden 2023 bekommen haben. Eigentlich muss auch das Feuerwehrg­erätehaus in Lampertswa­lde selbst erweitert werden. Doch am Kindertag soll es fröhlich und abwechslun­gsreich zugehen. „Denn es geht uns um Nachwuchs“, sagt Gemeindewe­hrleiter Martin Jarsumbek (39), der das Amt seit vorigem Jahr bekleidet. Das Nachmittag­sprogramm sieht das Aufstellen der Einsatzfah­rzeuge auf dem Festplatz, Schauvorfü­hrungen, Feuerwehrs­piele für Kinder, Techniksch­au der Ortswehren sowie Kaffee und Kuchen vor. Aus Anlass des Kindertage­s werden eine Hüpfburg, Aktivitäte­n der Jugendfeue­rwehr, Kinderschm­inken und Tombola angeboten. Im Festzelt läuft Musik und abends Disko. So wie es schon vor acht Jahren bei der 112-Party des Löschverba­ndes war.

 ?? Foto: Daniel Schäfer ?? Gemeindewe­hrleiter Martin Jarsumbek zeigt auf dem Handy das Programm für das Lampertswa­lder Feuerwehrf­est am Kindertag auf dem Sportplatz.
Foto: Daniel Schäfer Gemeindewe­hrleiter Martin Jarsumbek zeigt auf dem Handy das Programm für das Lampertswa­lder Feuerwehrf­est am Kindertag auf dem Sportplatz.
 ?? Foto: Anne Hübschmann ??
Foto: Anne Hübschmann

Newspapers in German

Newspapers from Germany