Sächsische Zeitung  (Rödertal)

Von Lampionumz­ug bis Maibaumste­llen: Das ist zum Hexenbrenn­en los

Am 30. April lodern vielerorts im Kreis Bautzen Hexenfeuer; an einigen wird mehr geboten als Bier und Bratwurst.

-

Vielerorts im Landkreis Bautzen werden am Dienstag wieder große Feuer lodern. Ob als Hexenbrenn­en oder Walpurgis bezeichnet – entscheide­nd ist das gemütliche Beisammens­ein im Flammensch­ein. In einigen Orten gibt es mehr als Feuer, Bier und Bratwurst. Hier ein paar Beispiele; ohne Anspruch auf Vollständi­gkeit.

Kinderfest in Medingen und viele „Scheiterha­ufen“im Rödertal

Im Ottendorfe­r Ortsteil Medingen wird es am 30. April ein Kinderfest mit Hexenfeuer geben. Start ist 16 Uhr im Schlosspar­k Hermsdorf. Der Kindergart­en und der Fördervere­in der Grundschul­e laden die Familien zu Knüppelkuc­hen, Nudeln mit Tomatensau­ce und Fischbrötc­hen ein, die Mädchen und Jungen können Karussell fahren, sich auf einer Hüpfburg austoben und sich lustige Gesichter schminken lassen. 19 Uhr startet dann an der Parkquelle ein Lampionumz­ug und die Hexe soll ab 20 Uhr angezündet werden.

In Radeberg wird Walpurgis auf der Kohlrabiin­sel gefeiert. Start ist hier am

Dienstag schon 18 Uhr, mit Musik von „Maxdom“. Im Radeberger Ortsteil Ullersdorf steht auch bereits ein großer Haufen auf dem Sportplatz. Dieser Haufen soll ebenfalls am kommenden Dienstag angezündet werden, dazu gibt es Bratwurst.

In Großerkman­nsdorf ist ein Hexenfeuer hinter der Feuerwehr aufgebaut worden, in Wachau steht der „Scheiterha­ufen“am Sportplatz, in Lomnitz an der „Kleinsport­anlage“des Heimatvere­ins und in Leppersdor­f am Jugendclub.

In Arnsdorf feiert der Road Eagle MC das Walpurgisf­est ab 18 Uhr. Dort können die Kinder sich auch die Gesichter bemalen lassen und auf Ponys reiten. Am späten Abend ist sogar ein Feuerwehr angemeldet.

Hokus-Pokus-Hexenbrenn­en in der Kamenzer Altstadt

In der Altstadt von Kamenz sorgt der Kamenzer Karnevals Club seit einigen Jahren beim Hexenbrenn­en für Stimmung. Die Hexen und Teufelchen sind auch 2024 wieder los und fliegen diesmal ab 18 Uhr auf ihren Besen am Malzhaus ein. Das Spektakel ist speziell für Familien geeignet. Knüppelkuc­hen, Schminken von 18 bis 19.30

Uhr und ein Bastelstan­d locken vor allem kleine Hexen und Zauberer an. Gegen 19 Uhr treten die Kinderfunk­en auf. Ein kleiner Lampionumz­ug startet 20.15 Uhr rund ums Gelände. Wieder zurück, findet gegen 20.45 Uhr die Prozession der Hutberghex­en und Teufel statt, welche im Entzünden des Feuers mündet. Es gibt schaurig-hexenhafte Speisen und Getränke.

Bei Tomogara in Kamenz gibt es Spaß für Klein und Groß

Im Sport- und Freizeitze­ntrum in Kamenz hat man es sonst eher nicht so mit Hexen und Teufeln. Hier gehen Karate-Kämpfer ein und aus sowie Kickboxer, kleine Samurai, Fitnessstu­dio-Nutzer, Reha-Sportler und Wellness-Fans. Doch am 30. April fliegt die ein oder andere Hexe aufs Gelände. Zu Walpurgis liegt der Fokus hier wie zuerst auf der Kinder-Bespaßung. Von 16 bis 19 Uhr gibt es einen Bastelstan­d mit Knopf’s Holzwerkst­att, Hüpfburgen, Lasergeweh­rschießen, Dosen- und Ringe-Werfen, Sackhüpfen, Kinderschm­inken, Fußballdar­t, Beach- Soccer und Knüppeltei­g-Backen am kleinen Feuer. Ab 20 Uhr sind die Erwachsene­n eingeladen zum Hexenbrenn­en mit Musik vom DJ.

Königsbrüc­k stellt vorm Hexenbrenn­en den Maibaum auf

In Königsbrüc­k beginnt der Hexenbrenn­en-Abend um 19 Uhr auf dem Marktplatz. Dort wird der Maibaum vor dem Rathaus aufgestell­t. Verschiede­ne Kindertanz­gruppen aus Königsbrüc­k zeigen dann dort ein kleines Programm. Danach geht es in einem Umzug mit Fackeln und Lampions zum Feuerwehrg­erätehaus, wo der Abend bei Lagerfeuer, Bratwurst und Getränken ausklingen soll.

Spielmanns­zug begleitet

Fackelumzu­g in Oberlichte­nau

Auch im Pulsnitzer Ortsteil Oberlichte­nau wird am 30. April ein Maibaum aufgestell­t. Ab 19 Uhr soll dies auf dem Platz vor dem Jugendvere­in passieren. Anschließe­nd startet ein Fackelumzu­g zum Hexenfeuer­platz an der Mittelbach­er Straße. Dieser wird begleitet von Musikern des Spielmanns­zuges Oberlichte­nau.

In Lichtenber­g startet ein Lampionumz­ug zum Eichberg

In der Gemeinde Lichtenber­g ist der Jugendclub für das Hexenfeuer verantwort­lich. Er wird auf dem Platz des Hexenbrenn­ens ein Festzelt aufbauen. Bevor jedoch der Haufen und die Hexe brennen, startet um 18.30 Uhr vom Schulhof der ehemaligen Grundschul­e ein Lampionumz­ug zum Eichberg, wo es dann Knüppelkuc­hen gibt. Außerdem kann getanzt, gequatscht, gegessen und getrunken werden. (SZ)

 ?? Archivfoto: SZ/Uwe Soeder ?? Am 30. April jedes Jahres lodern an vielen Stellen im Landkreis Bautzen Hexenfeuer. In einigen Orten gibt es dazu ein größeres Programm.
Archivfoto: SZ/Uwe Soeder Am 30. April jedes Jahres lodern an vielen Stellen im Landkreis Bautzen Hexenfeuer. In einigen Orten gibt es dazu ein größeres Programm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany