Schwabmünchner Allgemeine

„Im Kino gewesen. Geweint.“

- Es VON ALOIS KNOLLER kino@augsburger allgemeine.de Schneemann Blade Runner 2049 Der kleine Vampir Saw 8: Jigsaw Django – Ein Leben für die Mu sik Maudie

Manchmal überkommt es mich einfach. Erst ist es nur ein wässriger Schleier über den Augen. Aber dann kullern die Tränen vor Rührung. Zum Glück ist es dunkel im Kinosaal, so sehen die anderen nicht so deutlich, wie ich mir verstohlen die Augen reibe und die Wangen abtupfe. Peinlich ist es mir jedes Mal. Aber was willste machen? Ich bin nun mal nah ans Wasser gebaut und lasse mir’s nahegehen, wenn sich zwei Liebende endlich finden. Oder für immer verlieren, weil ein böses Schicksal oder tragische Schuld sie trennt. Immerhin habe ich Franz Kafka zum Verbündete­n. „Im Kino gewesen. Geweint“, notierte er.

Hundertmal sage ich mir: Das ist doch alles nur Fiktion, die Personen gibt es doch gar nicht wirklich! Aber hilft es etwas? Vorgestell­te Menschen wirken auf der Leinwand genauso echt wie lebendige Menschen. Ich sehe sie doch. Ich höre doch, was sie einander sagen, welche Stimmung in ihren Dialogen mitschwing­t. Ich werde doch Zeuge einer zärtlichen Annäherung, aber auch abweisende­r Gesten. Zumal der Cutter solche packenden Momente gern in herangezoo­mter Nahaufnahm­e zeigt.

Gutes Kino versetzt in andere Welten und die Filmmusik tut ein Übriges, dass ich emotional so gepackt werde: romantisch­es Klavierspi­el, klangsatte Sinfonie, anregender Jazz. Aber bitte keinen Sound von der aufdringli­ch pathetisch­en Art, die in amerikanis­chen Romanzen und Kinderfilm­en auf die Tränendrüs­e drückt. Bei ihm werde ich eher ärgerlich, dass die Klänge eine solche Macht über meine Gefühle gewinnen und mich förmlich im Empfinden vergewalti­gen.

Kino soll mich sanft umlegen. Und dabei die steilste Klippe umschiffen, nämlich langatmig zu werden. Denn dann gibt’s bei mir allenfalls Tränen beim Gähnen.

Das läuft gut

● Stephen Kings Horror Bestsel ler um den mörderisch­en Clown als monumental­e Neuverfilm­ung.

● Michael Fassbender spielt den trunksücht­ig genialen Norwegen Kommissar Harry Hole. ● Die Fortset zung von Denis Villeneuve ist Rid ley Scotts Original ebenbürtig.

Sonst noch angelaufen

● Vor bald 40 Jahren erschien das Kinderbuch, jetzt kommt ein Animations­film ins Kino, Rüdiger von Schlotters­tein muss zum 300. Mal seinen 13. Ge burtstag feiern.

● Vor 13 Jahren kam ein Horrofilm, der das Genre nach haltig beeinfluss­en sollte. Gruselex perte James Wan füllt auch im achten Teil die Stadt mit Leichen.

Er ist der Meister der Jazzgitar re und ein Lebemann in Paris. 1943 stehen Django und seine Band im Zenit – just in der Zeit der Besatzung durch die Nazis. Während sie Sinti und Roma erbarmungs­los verfolgen, lassen sie den Musiker Reinhardt gewähren. Als er sich jedoch weigert, auf Propaganda Tour zu gehen, wird auch für ihn der Boden heiß.

● Jeden Tag malt sie ein Bild trotz entsetzlic­her Gelenk schmerzen. Die Kanadierin Maud Le wis (1903–1970) dürfte nur weni gen Deutschen bekannt sein. Sally Hawkins als Maud und Ethan Hawke als grummelige­r Partner brin gen die Künstlerin näher. (dpa)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany