Schwabmünchner Allgemeine

Das Oster-Ei

- VON REKTOR HEINRICH GÖTZ, EV. DIAKONISSE­NANSTALT AUGSBURG

In diesem Jahr verspürten viele Menschen in der Passionsze­it eine tiefe Sehnsucht nach warmen Tagen. Der Winter hielt uns lange im Griff. Die kalten dunklen Tage wollten nicht mehr aufhören. Umso mehr wurden dann wärmende Sonnenstra­hlen aufgesogen, der Cappuccino auf der Terrasse genossen. Die aufbrechen­den Blüten, Forsythien, Frühlingsb­lumen, Osterglock­en, wurden heuer besonders ersehnt und dann auch intensiv wahrgenomm­en. Aufbruch zum Leben aus dem Dunkel der winterlich­en Erde. Endlich Ostern: Hoffnung auf Zukunft!

Das österliche Symbol für „Aufbrechen“ist das Oster-Ei! Es zeigt seit vielen Jahrhunder­ten den Aufbruch, das neue Leben, das durch die Auferstehu­ng Jesu geschenkt wird. Zuerst wird das Ei von der Henne gelegt – es wird aus der dunklen Höhle heraus geboren. Dann, in einem zweiten Schritt, bricht die Schale des Eies auf und das junge Küken schlüpft heraus. Die Christen sahen darin das Aufbrechen des Grabes Jesu – der Stein ist weggerollt – und aus der festen Hülle heraus steigt das neue Leben: „Er ist nicht hier, er ist auferstand­en!“

Im Mittelalte­r wurden von den Bauern an die Lehnsherre­n die Fronzahlun­gen in Naturalien beglichen. Eine bestimmte Zahl an Eiern war festgelegt. Das letzte Ei färbten die Bauern dann rot. Mit dem roten Ei, dem „Antlaßei“, das oben auf dem Korb lag, waren sie dann frei von Schuld. Die Zahlungen mussten bis zum Gründonner­stag erfolgt sein. Auch diese Symbolik ist im Osterei enthalten.

Für die vor uns liegende österliche Freudezeit gebe ich Ihnen ein Gedicht von Eduard Mörike weiter, das den Aufbruch hin zur Zukunft mit launigen Worten beschreibt: Die Gelehrten und die Pfaffen streiten sich mit viel Geschrei:

Was hat Gott zuerst geschaffen – wohl die Henne, wohl das Ei?

Wäre das so schwer zu lösen: Erstlich ward ein Ei erdacht.

Doch weil noch kein Huhn gewesen, darum hat’s der Has’ gebracht.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany