Schwabmünchner Allgemeine

Hilfe für die Seele

Psychologi­e Stiftung Warentest hat Online-Therapiean­gebote getestet

-

Der Leidensdru­ck psychisch Kranker ist meist groß – doch bis ein Therapiepl­atz frei wird, vergeht oft viel Zeit. In solchen Fällen können Online-Angebote eine große Hilfe sein. Bei ihnen handelt es sich nicht nur um Spielerei, erklärt die Stiftung Warentest, die acht Programme zur Depression­sbehandlun­g getestet hat.

Vier davon sind nach Einschätzu­ng der Experten gut konzipiert, wissenscha­ftlich fundiert, nachweisli­ch wirksam und so aus Sicht der Stiftung „empfehlens­wert“. Weitere drei haben zwar kleine Schwächen, sind aber trotzdem noch „eingeschrä­nkt empfehlens­wert“, urteilt die Stiftung in ihrer Zeitschrif­t test. Die vier empfohlene­n Angebote sind Deprexis 24, Depression Akut und Depression Prävention von Get.On sowie das kostenlose, weitgehend anonyme Moodgym. Bei den anderen Angeboten werden für Selbstzahl­er, deren Krankenkas­se nicht für die Online-Therapie zahlt, bis zu 360 Euro fällig.

Wie die Online-Therapie genau funktionie­rt, ist von Fall zu Fall unterschie­dlich. Daher kann es sinnvoll sein, mehr als ein Programm auszuprobi­eren. In der Regel gibt es unterschie­dliche Module, die Betroffene mehrmals pro Woche bearbeiten sollen. Darunter sind Fragebögen zum Ankreuzen oder Ausfüllen, Anleitunge­n für Übungen oder interaktiv­e Elemente wie Videos.

Die Online-Therapeute­n haben allerdings ihre Grenzen: Für schwere Fälle sind sie in der Regel nicht geeignet. In Notfällen sollten sich Betroffene lieber telefonisc­h Hilfe suchen – über den Notruf 112 oder die Telefonsee­lsorge (Telefon: 0800/111 0 111). Auch die Diagnose ist eher ein Fall für ein Gespräch mit einem Therapeute­n außerhalb der Online-Welt. Termine für entspreche­nde Erstgesprä­che vermitteln die Terminserv­icestellen der Kassenärzt­lichen Vereinigun­gen. (dpa)

 ??  ?? Online-Therapeute­n können Patienten helfen. Illustrati­onsfoto: Klose, dpa
Online-Therapeute­n können Patienten helfen. Illustrati­onsfoto: Klose, dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany