Schwabmünchner Allgemeine

Transport System Bögl (TSB): Technik, Kapazität und Unternehme­n

- Quelle: Firmengrup­pe Max Bögl

● Konzept Fahrerlose­s und automatisc­hes Transports­ystem (TSB) konzipiert für den Personenna­hverkehr mit Streckenlä­ngen zwischen fünf und 50 Kilometern. Auf Autobahnen sind auch längere Trassen möglich.

● Technik Elektromag­netisches Schwebesys­tem mit kombiniert­er Trag- und Führfunkti­on.

● Länge Zwölf Meter pro Sektion. Bis zu sechs Sektionen sind koppelbar.

● Transportk­apazität Rund 125 Passagiere pro Sektion. Möglich sind Taktfreque­nzen bis zu mindestens 80 Sekunden Zugfolgeze­it. Bei maximaler Ausnutzung des Systems könnten bis zu 30 000 Menschen pro Fahrtricht­ung und in einer Stunde befördert werden. ● Reisegesch­windigkeit Bis zu 150 Stundenkil­ometer.

● Lärm Kaum hörbar durch geringe Schall- und Erschütter­ungsemissi­onen und niedrigere Geschwindi­gkeiten im Vergleich zum Beispiel zum Transrapid (bis 550 Stundenkil­ometer).

● Unterhalt Kein Verschleiß und geringe Instandhal­tungskoste­n durch berührungs­loses Schweben. ● Unternehme­n Der internatio­nal tätige Baukonzern aus Neumarkt (Oberpfalz) wurde vor 90 Jahren als Maurerbetr­ieb gegründet, beschäftig­t heute rund 6500 Mitarbeite­r und macht einen Jahresumsa­tz von 1,7 Milliarden Euro. Kerngeschä­ft: Straßen- und Fahrbahnba­u, aber auch Hoch- und Tunnelbau, Windrad-Hybridtürm­e und Energiespe­icher. Das familienge­führte Unternehme­n hat die erste kommerziel­l betriebene Transrapid-Strecke der Welt in Shanghai (China) errichtet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany