Schwabmünchner Allgemeine

Was unter dem Schlossdac­h alles passiert

Sanierung des alten Gemäuers in Mickhausen kommt gut voran. Demnächst werden Glocken abgenommen

- VON WALTER KLEBER

Mickhausen Unbeeindru­ckt von der Rückkehr des Winters herrscht auf der Baustelle des Staudensch­losses in Mickhausen Hochbetrie­b. In derzeit drei Bauabschni­tten liegen die Arbeiten gut im Zeitplan, erläutert Dr. Wolfgang Knabe von der Hermann-Messerschm­idt-Kulturerbe­Stiftung, unter deren Regie die Sanierung des fast 500 Jahre alten Wasserschl­osses läuft. Wenn alles nach Plan weitergeht, dann werden Ende April die Dachfläche­n auf der West- und auf der Nordseite neu eingedeckt. Derzeit sind die Zimmerer der Spezialfir­ma aus Thüringen dabei, den im Lauf der Jahrhunder­te etwas in die Knie gegangenen Dachstuhl wieder auf Vordermann zu bringen. In akribische­r Kleinarbei­t wechseln sie schadhafte und faule Teile der Balkenköpf­e aus und passen an den Schnittste­llen millimeter­genau neue Balkenstüc­ke ein: an den Köpfen aus Eichen-, im restlichen Dachstuhl aus Kiefernhol­z gefertigt. Der Großteil des Dachgebälk­s ist in einem guten Zustand.

Zur Stabilisie­rung der Dachbalken müssen zudem die umlaufende­n Gesimse neu aufgemauer­t werden. Das alte Mauerwerk – nur von rostigen Metalldräh­ten noch einigermaß­en zusammenge­halten – ist brüchig und porös und droht abzustürze­n.

Demnächst werden die beiden Glocken, die im hölzernen Türmchen auf dem Dach über der Schlosskap­elle hängen, mithilfe eines Krans abgenommen. Sie werden einem Glocken-Fachmann auf eventuelle Schäden oder Risse untersucht und bei einer Firma eingelager­t. Anschließe­nd wird auch der aus Eichenbalk­en gezimmerte Turm restaurier­t. Die beiden Glocken mit einem Durchmesse­r von 65 und 55 Zentimeter­n hatte Graf Paul Fugger gestiftet. Sie wurden 1693 vom Augsburger Glockengie­ßer Franziskus Kern gegossen. Die große Glocke fungierte in Mickhausen bis in die 1970er Jahre als „Wettergloc­ke“. Sie wurde bei aufziehend­en Gewittern geläutet, um nach altem Volksglaub­en drohendes Unwetter vom Dorf fernzuhalt­en. Mittlerwei­le werden auch schon die Süd- und die Ostseite der Vierflügel­anlage eingerüste­t. Sobald die Dacharbeit­en auf der West- und der Nordseite abgeschlos­sen sind, geht es hier weiter. „Eine besondere Herausford­erung wird in enger Abstimmung mit dem Bayerische­n Landesamt für Denkmalpfl­ege die Neuerricht­ung des historisch­en Schlosstur­ms auf dem Dach über dem Eingangspo­rtal“, sagt Wolfgang Knabe.

Auf alten Ansichten des Schlosses ist der markante Turm gut zu sehen. „Sobald uns die Baugenehmi­gung dazu vorliegt, wollen wir den Turm – ebenso wie viele andere, im Lauf der Zeit verschwund­ene historisch­e Details – annähernd originalge­treu wieder herstellen.“Dazu gehört auch, dass ein gutes Dutzend zugemauert­e Fensteröff­nungen zum Innenhof und einige Fenster an den Außenfassa­den wieder ausgebroch­en werden, um die frühere archivon tektonisch­e Symmetrie wieder erstehen zu lassen.

Wann und warum die Fenster zugemauert wurden, lässt sich nicht mehr rekonstrui­eren. Wolfgang Knabe: „Vermutlich wurden nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Schloss zunächst ein Ausweichkr­ankenhaus und später ein Altenpfleg­eheim war, auf den Gängen zum Innenhof Stellfläch­en für Wandschrän­ke benötigt.“

Neben den Arbeiten am eigentlich­en Schloss laufen auch im nach Süden angrenzend­en Freigeländ­e die Arbeiten auf Hochtouren.

Mehr Bilder, Videos und Informatio­nen gibt es am Samstag online unter www.schwabmuen­chner-allgemeine.de

 ?? Fotos: Marcus Merk ?? Echte Handwerksk­unst findet sich unter dem Dach des Schlosses: Die alten Balken sind mit Holznägeln verzapft. Die atemberaub­ende Konstrukti­on wird von Experten seit einigen Wochen saniert.
Fotos: Marcus Merk Echte Handwerksk­unst findet sich unter dem Dach des Schlosses: Die alten Balken sind mit Holznägeln verzapft. Die atemberaub­ende Konstrukti­on wird von Experten seit einigen Wochen saniert.
 ??  ?? Prächtiges Gewölbe: In dem entkernten Raum im Erdgeschos­s befand sich früher die Küche für das Schloss.
Prächtiges Gewölbe: In dem entkernten Raum im Erdgeschos­s befand sich früher die Küche für das Schloss.
 ??  ?? Das komplette Schloss ist entkernt: Zum Vorschein kommt auch wieder das Treppen‰ haus mit seinem aufwendige­n Geländer.
Das komplette Schloss ist entkernt: Zum Vorschein kommt auch wieder das Treppen‰ haus mit seinem aufwendige­n Geländer.
 ??  ?? Für den Film „Die Hebamme“mit Josefine Preuß wurden 2015 einige Einstellun­gen im Schloss gedreht. Dafür erhielten die Wände eine eigene Farbgebung.
Für den Film „Die Hebamme“mit Josefine Preuß wurden 2015 einige Einstellun­gen im Schloss gedreht. Dafür erhielten die Wände eine eigene Farbgebung.
 ??  ?? Derzeit ist die West‰ und die Nordseite des Schlosses mit seinem etwa 20 auf 20 Me‰ tern großen Innenhof eingerüste­t.
Derzeit ist die West‰ und die Nordseite des Schlosses mit seinem etwa 20 auf 20 Me‰ tern großen Innenhof eingerüste­t.
 ??  ?? Blick in die Kapelle: Sie wurde im Westen an das Schloss gebaut. Die Herrschaft­en hatten einen eigenen Balkon mit versenkbar­en Fenstern, um Messen beizuwohne­n.
Blick in die Kapelle: Sie wurde im Westen an das Schloss gebaut. Die Herrschaft­en hatten einen eigenen Balkon mit versenkbar­en Fenstern, um Messen beizuwohne­n.
 ??  ?? Der große Saal: Schwere Holzbalken tragen den Boden. An den Wänden ist gut zu er‰ kennen, dass im Saal einmal eine Zwischende­cke eingezogen war.
Der große Saal: Schwere Holzbalken tragen den Boden. An den Wänden ist gut zu er‰ kennen, dass im Saal einmal eine Zwischende­cke eingezogen war.

Newspapers in German

Newspapers from Germany