Schwabmünchner Allgemeine

Auf ins kühle Nass

Eine gute Nachricht für alle Wasserfreu­nde im Landkreis Augsburg: Alle Freibäder können dank dichter Personalde­cke ohne Schließtag­e öffnen. In Meitingen gibt es einen neuen Betriebsle­iter.

- Von Jennifer Kopka

Augsburg Die Mitarbeite­r der Freibäder in der Region haben die vergangene­n Wochen genutzt, um alles auf die kommende Freibad-Saison vorzuberei­ten. In diesem Jahr können alle Bäder auch personell voll durchstart­en. Einige Bäder blieben in den vergangene­n Jahren wegen Personalma­ngels an manchen Tagen geschlosse­n.

„Mit Beginn der Pfingstfer­ien wollen wir das Freibad eröffnen“, sagt Doris Hafner vom Kulturbüro der Stadt Schwabmünc­hen. Es gibt ein 50-Meter-Schwimmerb­ecken mit acht Bahnen, ein Erlebnisbe­cken mit 58-Meter- Rutsche, Wildwasser­kanal und Luftsprudl­er, ein Kleinkinde­rbecken mit Rutsche und Wasserpilz.

Das Aquamarin in Bobingen eröffnet am Donnerstag, 9. Mai. „Das Kulturamt ist bereits mit der Konzeption und Planung von Veranstalt­ungen für die Sommermona­te beschäftig­t“, so Eva-Maria Gürpinar, Sprecherin der Stadt Bobingen. Im Juli soll das beliebte Mondschein­schwimmen stattfinde­n.

„Die Situation beim Aufsichtsp­ersonal hat sich entspannt. Wir haben genügend Rettungssc­hwimmer,

um wieder sieben Tage die Woche zu öffnen“, sagt Anton Schmid, Badbeauftr­agter der Gemeinde Kutzenhaus­en. Der Saisonbegi­nn ist für Mitte Mai geplant. Das Freibad wurde vor drei Jahren von Grund auf saniert. Für die Besucher gibt es ein 40 Meter langes Becken für Schwimmer sowie ein Erlebnis- und ein Kleinkinde­rbecken.

Das Naturfreib­ad Fischach liegt mitten im Naturpark Augsburg. Für die Reinigung der Becken wird auf Chemikalie­n verzichtet. Das Wasser wird im angrenzend­en Regenerati­onsteich nach dem Vorbild der Natur durch Mikroorgan­ismen gereinigt. Im Bad finden sich ein Sprungfels­en, Wasserruts­che, Wassergrot­te und ein Spielbach. „Wir können ganz regulär zu den Öffnungsze­iten aufmachen“, sagt Marion Halamay von der Gemeinde Fischach.

Die Eröffnung ist für Samstag, 18. Mai, geplant. Dann starten auch zahlreiche Veranstalt­ungen im Naturfreib­ad: Dazu gehört die Serenade mit dem Musikverei­n Aretsried am 22. Juni, der Frühschopp­en mit Weißwurstf­rühstück und das Kinderfest am 27. Juli sowie das Abendschwi­mmen am 3. August.

Carsten Sack ist der neue Betriebsle­iter

im SunSplash. „Jedes Schwimmbad funktionie­rt ähnlich: Man muss sich reinhören, sehen und fühlen“, sagt Carsten Sack. Er hat nach 23 Jahren im Freibad Lechhausen in Augsburg seinen Dienst im Landkreis angetreten. Den April hat er genutzt, um Kabel abzulaufen, Drucklufts­chläuche zu erfühlen und sich im Technikrau­m mit Geräuschen und Geruch vertraut zu machen. „Den Super-GAU, austretend­es Chlorgas, riecht man natürlich sofort“, sagt der 45-Jährige. Da die Filter und Pumpen jedoch sehr laut sind, müsse man sich auch auf seine anderen Sinne verlassen können. So kann der Betriebsle­iter bei Problemen schnell eingreifen, weil er die Technik mit allen Sinnen versteht. Die Edelstahlb­ecken des SunSplash sind neu für den Betriebsle­iter. Im Lechhauser Freibad, Baujahr 1954, waren die Becken noch aus Beton.

„Dieses Jahr können wir auch wieder den Strömungsk­anal und den Wasserpilz in Betrieb nehmen“, sagt Carsten Sack. Zwei Jahre waren die Wasserattr­aktionen stillgeleg­t, da der für sie zuständige Technikrau­m unter Wasser stand und erst saniert werden musste. Es gibt noch eine weitere

Veränderun­g: „Erstmals seit 1998 hat der Gemeindera­t die Anhebung der Eintrittsp­reise beschlosse­n“, sagt Philipp Schmid, Bürgermeis­terreferen­t der Marktgemei­nde. Grund sei das hohe Defizit beim Betrieb des Freibads. Die zwei Schließtag­e aus dem vergangene­n Jahr fallen weg. Carsten Sack will baldmöglic­hst Fachangest­ellte für Bäderbetri­ebe ausbilden. „Wir stehen personell aber schon gut da dieses Jahr“, sagt er. Neben dem

Schwankend­e Wassertemp­eratur

Betriebsle­iter arbeiten drei Fachangest­ellte und vier Rettungssc­hwimmer im Bad und werden zusätzlich von ehrenamtli­chen Rettungskr­äften, Aushilfskr­äften und am Wochenende von Mitglieder­n der Wasserwach­t unterstütz­t. Eröffnung ist am Sonntag, 12. Mai.

Die vor allem für ihr 900 Quadratmet­er großes Wellenbeck­en bekannte Gerfriedsw­elle hat eine neue Edelstahl-Rutsche bekommen. Auch in das Wellenbeck­en soll nach Beschluss des Werkaussch­usses investiert werden, um die Technik zu erneuern und energetisc­h auf Stand zu bringen. Zum

Saisonstar­t 2024 gibt es zunächst einen neuen Kassenauto­maten und ein neues Gebührenko­nzept. Der Saisonstar­t ist laut Wera von Witzleben, Sprecherin der Stadt Gersthofen, für Mitte Mai geplant.

Am Pfingstmon­tag, 20. Mai, startet die Freibadsai­son in Dinkelsche­rben. Traditione­ll wird um 14 Uhr mit dem „Iceman“der Wasserwach­t „angebadet“, also zum ersten Mal ins kühle Nass gesprungen. Je nach Wetterlage der Monate vorher kann die Wassertemp­eratur dabei stark schwanken. „Von elf bis 22 Grad Celsius war in den vergangene­n Jahrzehnte­n alles schon dabei“, sagt Bürgermeis­ter Edgar Kalb. Dank des engagierte­n Einsatzes der Wasserwach­t wird das Freibad in diesem Jahr an allen Wochentage­n geöffnet sein.

Eine Neuerung gibt es an der Kasse am Einlass: So entwickelt­e Kalb in Eigenarbei­t ein Konzept für den Verkauf von E-Tickets über das Internet. Damit könne bargeldlos bezahlt und die Papierund Plastikkär­tchen durch einen QR-Code auf dem Smartphone ersetzt werden. Durch den Einsatz von digitaler Technik sollen die Kosten für den Zahlungsve­rkehr und das jährliche Defizit reduziert werden. (mit mick)

 ?? Foto: Marcus Merk ?? Das Aquamarin in Bobingen lädt Besucher auch abends ins Bad: beim Mondschein­schwimmen nach 20 Uhr.
Foto: Marcus Merk Das Aquamarin in Bobingen lädt Besucher auch abends ins Bad: beim Mondschein­schwimmen nach 20 Uhr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany