Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Schnaubend­e Lok und wandernde Väter

Albbähnle fährt am Donnerstag wieder von Amstetten nach Oppingen – Hier sind Vatertagsw­anderungen möglich

-

(sz) - In Amstetten fahren am Donnerstag, 25. Mai, wieder die Dampfzüge zum Nellinger Teilort Oppingen. Gezogen wird der Zug von der über 115 Jahre alten Schmalspur­lok 997203, die auf der Steigung nach Oppingen nach wie vor zeigt, dass sie längst nicht zum alten Eisen gehört.

In Oppingen gibt es zum Vatertag einen Weißwurstf­rühschoppe­n. Der Dampfzug startet von Amstetten vier Mal nach Oppingen. Abfahrt der Züge in Amstetten ist um 10.10, 12.10, 14.10 und 16.10 Uhr. Abfahrt in Oppingen ist um 11.20, 13.20, 15.20 und 17.20 Uhr. In Oppingen bietet sich die Gelegenhei­t, im Bahnhofsge­bäude die Bilderauss­tellung über „25 Jahre Albbähnle“zu besichtige­n.

Fahrräder können im Zug kostenlos mitgenomme­n werden, so dass einer Radtour ab Oppingen nichts im Wege steht. Desweitere­n bieten sich ab Oppingen verschiede­ne Wanderwege für Wanderunge­n zum Vatertag an.

1887 um Bähnle bemüht, 1900 kam die Schmalspur­bahn

Die Älbler wähnten sich abgehängt von der weiten Welt. Deshalb bemühte sich schon 1887 ein Komitee um einen Anschluss an das Schienenne­tz und im Jahr 1900 kam tatsächlic­h die private Schmalspur­bahn, die von Amstetten nach Oppingen fuhr. Dieseltrie­bwagen lösten die Dampfloks in den 1960er Jahren endgültig ab, aber 1985 kam das „Aus“für die Bahn, denn schon lange hatte der Straßenver­kehr die Aufgaben der Bahn abgenommen.

Die Gemeinde Amstetten und die Ulmer Eisenbahnf­reunde konnten nach der Stilllegun­g im Jahre 1985 den schönsten Streckenab­schnitt retten: den Albaufstie­g nach Oppingen. Seit 1990 wird das Alb-Bähnle von einer Arbeitsgru­ppe der Ulmer Eisenbahnf­reunde in ehrenamtli­chen Leistungen betrieben. Das AlbBähnle hat auch Besonderhe­iten aufzuweise­n: Mit 2,9 Prozent Steigung ist die Bahnstreck­e eine der steilsten Strecken in Deutschlan­d, und die Badische Tenderloko­motive zählt mit ihren 111 Jahren zu den ältesten betriebsbe­reiten Dampflokom­otiven in Deutschlan­d mit Originalke­ssel.

Die Ulmer Eisenbahnf­reunde hegen und pflegen heute die Museumsbah­n „Alb-Bähnle“mit den historisch­en Dampfloks, die im Sommer und Herbst den schönen Streckenab­schnitt noch fährt. Weitere Infos zu den Ulmer Eisenbahnf­reunden gibt es im Internet unter: ●» www.uef-dampf.de

 ?? ARCHIVFOTO ?? Vier Fahrten macht das Albbähnle von Amstetten bis Oppingen, wo beim Bahnhof ein Weißwurstf­rühschoppp­en wartet.
ARCHIVFOTO Vier Fahrten macht das Albbähnle von Amstetten bis Oppingen, wo beim Bahnhof ein Weißwurstf­rühschoppp­en wartet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany