Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Sorgenkind­er der Landwirte

Extreme Wetterschw­ankungen führen zu Unterschie­den bei Ernte auf der Laichinger Alb

- Von Susanne Kuhn-Urban

LAICHINGER ALB - Die Wetterkapr­iolen in diesem Jahr haben vielen Landwirten eine lediglich durchwachs­ene Erntebilan­z verschafft – in Menge und Qualität. Besonders auffällig ist, wie regional unterschie­dlich die Ernte auf der Laichinger Alb ausgefalle­n ist und wie empfindlic­h die Getreidepf­lanzen auf das äußerst wechselhaf­te Wetter reagieren.

Auch die Ernte selber war in diesem Jahr eine Nervensach­e: trockene Tage wechselten sich mit regnerisch­en ab, und mit jedem Regenschau­er minimierte­n sich Qualität und Ertrag. Dazu kamen kräftige Hagelunwet­ter, die beispielsw­eise in der Region Römerstein, Westerheim und Hohenstadt 80 Prozent der noch nicht geernteten Rapserträg­e vernichtet haben. Auch die anderen Getreidear­ten wie Weizen erlitten unter dem Hagel starke Einbußen.

„Sorgenkind ist in diesem Jahr die Sommergers­te, auch Braugerste genannt. Sie hat eher kleine Körner ausgebilde­t und überwiegen­d mit Qualitätsp­roblemen zu kämpfen, da die Getreidekö­rner zu viel Eiweiß enthalten und daher ungeeignet für die Mälzereien sind,“fasst Landhändle­r Hans-Martin Striebel aus Laichingen zusammen. Erfüllt die Gerste nicht ganz bestimmte, von den Mälzereien vorgegeben­e Kriterien, kann sie nicht als Braugerste vermarktet werden, sondern landet zu einem wesentlich niedrigere­n Erlös als Futtergers­te auf dem Markt.

Ausschlagg­ebend für diese Qualitätsp­robleme sei die Wetterlage gewesen, die in diesem Jahr besonders extrem zwischen heiß und trocken und Dauerregen geschwankt habe, sagen auch die Mitarbeite­r des BayWa Lagers in Nellingen.

Wasser fehlte an Pfingsten

Im regnerisch­en Frühjahr ist das Getreide rasch gewachsen. Während der Trockenhei­t um Pfingsten, als sich die Körner in der Ähre ausgebilde­t haben, fehlte das Wasser. Die Folge: Die Pflanzen bildeten nur reduziert Körner aus und diese konnten nicht mehr wachsen wie gewohnt. Aber: „Auch kleine Körner mit passendem Eiweißgeha­lt keimen und können an die Mälzereien verkauft werden“, werfen die Nellinger Landhändle­r ein.

Allerdings gebe es auch durchaus gute Braugerste­nerträge. Dies wiederum hänge mit dem Zusammensp­iel von Regen, Trockenhei­t und Düngemitte­l zum richtigen Zeitpunkt zusammen. Oft sei dies eine reine Glücksache. Die Wintergers­te, welche als Futtergers­te Verwendung findet und bereits im Herbst ausgesät wird, dagegen brachte einen recht ordentlich­en Ertrag.

Nicht gut vertragen hat der Hafer die trockene Hitze im Wechsel mit dem Regen, hat HansMartin Striebel beobachtet. Nur kleine Körner haben sich ausgebilde­t, diese wurden jedoch bei den heftigen Regenfälle­n regelrecht ausgewasch­en und sind dadurch ganz verwaschen schmutzig gelb geworden, anstatt wie gewohnt gelb. „Das wird schwierig mit der Vermarktun­g“, befürchtet Striebel.

Der Weizen habe sehr unter der Trockenhei­t gelitten, erläutert Striebel weiter. Wie auch bei der Sommergest­e haben sich die Körner nicht voll ausbilden können und durch eine weitere Hitze ist das Getreide in die sogenannte Notreife übergegang­en. Durch Wassermang­el oder auch umgeknickt­e Halme wurde die Nährstoffz­ufuhr unterbroch­en und das Korn bleibt klein und wird vor der Zeit reif.

Alles in allem lautet das Fazit von Hans-Martin Striebel aus Laichingen: „Trotz allem können wir froh sein, dass es bei der Getreideer­nte nicht noch schlimmer war.“

„Trotz allem können wir froh sein, dass es nicht noch schlimmer war.“Landhändle­r Hans-Martin Striebel aus Laichingen

 ?? FOTO: MICHAEL BRÜCKMANN ?? Erntezeit auf der Alb ist nicht überall gleich.
FOTO: MICHAEL BRÜCKMANN Erntezeit auf der Alb ist nicht überall gleich.
 ?? FOTO: SUSANNE KUHN-URBAN ?? Rund um die Uhr waren die Landwirte im Einsatz.
FOTO: SUSANNE KUHN-URBAN Rund um die Uhr waren die Landwirte im Einsatz.
 ?? FOTO: SU ?? Tonnenweis­e Erträge lieferten die Landwirte beispielsw­eise bei der BayWa in Nellingen ab.
FOTO: SU Tonnenweis­e Erträge lieferten die Landwirte beispielsw­eise bei der BayWa in Nellingen ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany