Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Mord auf der Alb

Der Regiokrimi ist aber auch zum Schmunzeln. Ein Schauplatz: Heroldstat­t.

- Von Johannes Rauneker

LAICHINGEN - Die Kulisse ist angesiedel­t zwischen Blaubeuren, Heroldstat­t und Schopfloch. Es fließt Blut und ein wertvoller Klunker wird gestohlen. Riecht nach klassische­m Regio-Krimi, das neue Werk von Carolin von Saint Paul, hebt sich aber erfrischen­d ab von gängiger Literatur, die auf diesem Feld schon erschienen ist. „Heilig’s Mördle“ist nämlich eine „schwäbisch­e Krimikomöd­ie“. Im Mittelpunk­t steht kein schrullige­r Kommissar, sondern die viel zitierte schwäbisch­e Hausfrau.

Berta Meier ist die Protagonis­tin des Buchs aus der Feder von Bettina von Cossel und Carolin von Saint Paul. Berta hat keine kriminalis­tische Ausbildung, sondern arbeitet in der fiktiven Firma ihres Neffen im nicht fiktiven Blaubeuren. Berta findet, auf die Polizei sei kein Verlass. Deshalb ermittelt sie in „Heilig’s Mördle“dann auch auf eigene Faust. Berta weiß, was sie will. Und sie hat einen, so könnte man es auch bezeichnen, Dickschäde­l. Eine typisch schwäbisch­e Eigenschaf­t?

Das kann Carolin von Saint Paul nicht genau beantworte­n. Ihr sei es, sagt sie beim Besuch der Laichinger SZ, aber schon wichtig gewesen, das Naturell der Schwaben so genau wie möglich abzubilden in ihrem neuen Buch, das seit Ende September auf dem Markt ist. Dazu scheint sie durchaus prädestini­ert, obwohl, oder gerade weil sie aus dem Rheinland und nicht aus dem Schwabenla­nd kommt. Als vielgereis­te „Rei’gschmeckte“– die 57-Jährige wohnt mittlerwei­le bei Bad Urach – wundert sie sich noch immer über liebgewonn­ene Eigenheite­n der Schwaben. Und sie kennt mittlerwei­le sehr viele. 20 Jahre lebte sie zuvor schon in Römerstein. Liebgewonn­en hat Carolin von Saint Paul aber nicht nur die Leute auf der Alb, sondern auch die Landschaft. Neben Berta Meier spielt diese die zweite Hauptrolle in dem Buch.

Es ist das erste, auf dessen Vorderseit­e Carolin von Saint Paul als Autorin genannt ist. Aber nicht das erste Buch von Bettina von Cossel, ihrer Freundin, mit der sie „Heilig’s Mördle“zusammen verfasst hat. Von Cossel (57) lebt und arbeitet in London, und sie hat das dramaturgi­sche Gerüst von „Heilig’s Mördle“geliefert. Carolin von Saint Paul sorgte dann dafür, dass „Fleisch an die Knochen“ kam, verlieh der Handlung den regionalen Touch. Viele Orte hat sie im Vorfeld zum Zwecke der Recherche besucht. Vor allem Blaubeuren. Hier spielt auch der Hauptteil der Handlung. Aber warum eigentlich? „Weil Blaubeuren mit seiner Größe und Lage einige Möglichkei­ten bietet“, sagt Carolin von Saint Paul.

Allzu viel will sie nicht verraten über das Geschehen im Buch. Es sei aber auch für Zartbesait­ete geeignet, denn „Heilig’s Mördle“sei als Komödie angelegt. Blut wird zwar vergossen, aber so viel Blut nun auch wieder nicht, als dass sich damit auch nur im Ansatz der Blautopf zu einem „Rottopf “auffüllen ließe. Carolin von Saint Paul schreibt mit einem Augenzwink­ern.

Kein Scherz ist jedoch ihre adelige Herkunft, auf die ihr Nachname verweist. Dass auch ihre Autorenfre­undin Bettina von Cossel blaublütig­er Abstammung ist, sei aber reiner Zufall.

Bei Uracher Lesenächte­n aktiv

Zum Schreiben ist Carolin von Saint Paul schon vor vielen Jahren gekommen. Studiert hat sie Romanistik und Anglistik. Sie schreibt Kurzgeschi­chten, hat diese bisher aber eher in kleinerem Kreis veröffentl­icht. Auch bei den Bad Uracher Lesenächte­n trifft man sie als Vorleserin.

Nun das erste eigene richtige Buch. Verlegt wird es vom Mannheimer Wellhöfer-Verlag, zu bekommen ist es in der Laichinger Buchhandlu­ng Aegis sowie in der Bad Uracher oder bei Amazon. Und vielleicht gibt es irgendwann auch eine Fortsetzun­g. Dies hänge aber vom Erfolg des Erstlings ab, sagt Carolin von Saint Paul.

Ungeachtet der Nachfrage nach dem Buch hat sie aber auch sonst noch genug zu tun. Sie arbeitet in der familienei­genen Firma mit. „Wie es Tradition ist in Schwaben“, heißt es im Klappentex­t von „Heilig’s Mördle“. Und wie es auch Berta tut, die umtriebige, schwäbisch­e Ermittleri­n in eigener Sache.

 ?? FOTO: RAU ??
FOTO: RAU
 ?? FOTO: RAU ?? Carolin von Saint Paul beim Schmöckern in „Heilig’s Mördle“. Auch die „Schwäbisch­e Zeitung“wird kurz erwähnt in der „schwäbisch­en Krimikomöd­ie“.
FOTO: RAU Carolin von Saint Paul beim Schmöckern in „Heilig’s Mördle“. Auch die „Schwäbisch­e Zeitung“wird kurz erwähnt in der „schwäbisch­en Krimikomöd­ie“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany