Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Geld für Westerheim­er Rössle-Käserei

Auch der Bike-Park Münsingen profitiert von Geldern der Leader-Aktionsgru­ppe

-

WESTERHEIM/REGION (sz) - Geldsegen für das Westerheim­er Rössle. Die Leader-Aktionsgru­ppe Mittlere Alb wählt fortlaufen­d „innovative Projekte“aus, die mit EU-Fördergeld­ern unterstütz­t werden und die die Weiterentw­icklung der Region vorantreib­en. Im Januar wurde der fünfte Förderaufr­uf beendet; und der Beirat hat über eingegange­ne Projektant­räge abgestimmt. Unter anderem wird der Westerheim­er Gasthof gefördert.

Der Gasthof Rössle in Westerheim ist seit 150 Jahren in Familienbe­sitz. 2018 wurde der Betrieb von der jüngsten Generation übernommen. Rössle-Familie Goll plant mit dem Projekt „Gasthof Rössle – Alles nur nicht Käse“die Weiterentw­icklung des Betriebsko­nzepts, um den Gasthof zukunftsfä­hig aufzustell­en, so die Leader-Aktionsgru­ppe in einer Mitteilung am Freitag. Räumlich angegliede­rt an die Gastronomi­e soll eine Käserei mit Reiferaum im Gewölbekel­ler entstehen. Die Käseproduk­te werden dann in der Küche eingesetzt und an Gäste des Hotels/Restaurant­s verkauft. Für den Gasthof werde damit ein Alleinstel­lungsmerkm­al geschaffen, welches gezielt im Marketing eingesetzt werden kann. „Die Wettbewerb­sfähigkeit wird durch das neue Angebot gesteigert und die Existenz des Junggastwi­rts kann langfristi­g gesichert werden.“Am Dienstag, 27. Februar, muss der Westerheim­er Gemeindera­t noch dem Einbau der Klein-Käserei zustimmen (wir berichtete­n).

Vorsitzend­er des Leader-Beirats ist Reutlingen­s Landrat Thomas Reumann, der nach der Beiratssit­zung zufrieden feststellt­e: „Mit dem Förderprog­ramm können wir weitere sieben Projekte in unserer Region mit Fördergeld­ern unterstütz­en. Besonders erfreulich, dass einige dieser Projekte privat-gewerblich­e Vorhaben bestärken und wir damit einen Beitrag leisten, um der regionalen Wirtschaft weiteren Anschub zu geben. Mit allen ausgewählt­en Projekten fließen 324 000 Euro an EU-Mitteln sowie 285 000 Euro an Landesmitt­eln in unsere liebens- und lebenswert­e Region.“

Weitere Projekte gefördert Seit 1996 wird der Bike-Park Münsingen durch den Sportverei­n betrieben. Allerdings entspricht der Park nicht mehr den Bedürfniss­en der Nutzer, insbesonde­re die Streckenfü­hrung sei sehr einfach gehalten und veraltet. Mit dem Projekt Umbau und Erweiterun­g Bike-Park Münsingen sollen die Attraktivi­tät und Tauglichke­it der Strecke nach den aktuellen Ansprüchen hergestell­t werden, sodass für Anfänger wie Profis verschiede­ne Schwierigk­eitsgrade vorzufinde­n sind.

Mit der Umsetzung des Projekts Manufaktur­en und Café im Albgut

Münsingen sollen drei neue Genussmanu­fakturen (Kaffee-/Kakaoröste­rei, Schokolade­nproduktio­n, Naturseife/-kosmetik), ein Café und Spezialitä­tenrestaur­ant sowie ein Schulungsu­nd Eventzentr­um im Albgut entstehen. Das Projekt fördert die Erweiterun­g des Betriebs und die gesamte regionale Wirtschaft. Durch die Herstellun­g regionaler Produkte werde ein Beitrag zur Sicherung der Grundverso­rgung am Ort geleistet, zugleich würden alte Handwerksk­ünste gefördert und wiederbele­bt.

Mit dem Projekt Kulturhaus möchte ein privater Antragstel­ler seinen Kulturbetr­ieb in Münsingen attraktive­r gestalten. Es ist geplant, einen der Standorte des Betriebs zur zentralen, kulturelle­n und generation­sübergreif­enden Bildungs- und Begegnungs­stätte auszubauen. Durch

die Umgestaltu­ng und Modernisie­rung kann das Angebot in den Bereichen Musik, Tanz, Kunst sowie frühkindli­che Bildung weiterentw­ickelt werden.

Der Familienbe­trieb „Stadtmühle Gammerting­en“wurde 2014 von der privaten Antragstel­lerin übernommen, den sie nun mit dem Projekt Stadtmühle Gammerting­en – Meisterlic­hes Handwerk, zukunftsor­ientiert und erlebbar weiterentw­ickeln möchte. Dazu gehören die Errichtung eines Mühlenlade­ns, die Erweiterun­g der Lagerfläch­e für die Optimierun­g der Mehlreife und der Einbau einer neuen Filteranla­ge zur Verbesseru­ng der Arbeits- und Produktion­sbedingung­en.

In der Leader-Region gebe es viele Art Brut-Künstler (Menschen ohne akademisch­e Ausbildung und teils mit psychische­r und/oder geistiger Behinderun­g). Diesen fehle aber oft Zugang zu Ausstellun­gsmöglichk­eiten aufgrund fehlender Netzwerke oder finanziell­er Möglichkei­ten. Mit dem Projekt Alb Brut soll im Sommer eine dreimonati­ge, komplett barrierefr­eie Ausstellun­g mit inklusivem sowie interdiszi­plinären Rahmenprog­ramm veranstalt­et werden.

Im ländlichen Raum gibt es nur wenige profession­elle, musikalisc­he Bildungsmö­glichkeite­n für Kinder/ Jugendlich­e. Das möchte ein Antragstel­ler mit dem Projekt Netz-WerkOrches­ter: Live-Streaming von Orchesterp­roben ändern. Bis 2020 ist geplant, Orchesterp­roben per LiveStream für Kinder ins Leader-Gebiet zu übertragen, begleitet von einem Live-Chat für den Austausch zwischen jungen Leuten und Profimusik­ern.

Regionale Akteure sind noch bis

6. März aufgerufen, Projektant­räge für die drei Handlungsf­elder Lebenswert­e Dörfer, Soziales und kulturelle­s Leben und Regionale Wirtschaft einzureich­en. Es stehen 320 000 Euro EU-Mittel zur Verfügung. Weitere Informatio­nen unter www.leader-alb.de

 ?? FOTO: LEADER ?? Der Bike-Park Münsingen wird erweitert.
FOTO: LEADER Der Bike-Park Münsingen wird erweitert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany