Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

An Ostern erklingt Händels „Halleluja“

Osternacht hat für die Christen besondere Bedeutung – Osterkerze wird entzündet

- Von Hansjörg Steidle

LAICHINGEN - Ostern ist für die Christen ein Freudenfes­t. Denn da feiern sie die Auferstehu­ng Jesu Christi nach dem qualvollen Kreuzestod auf Golgatha. Mit dem Osterfest steht und fällt der christlich­e Glaube, was in den zahlreiche­n Gottesdien­sten zum Ausdruck kam, sei es in den Liedern, Predigten oder Gebeten und vor allem in den Evangelien. Für die Christen ist Ostern das höchste Fest des Jahres. „Durch die Auferstehu­ng Christi von den Toten werden auch wir ins österliche Leben umgestalte­t und haben Anteil am ewigen Leben“, unterstric­h Pfarrer Karl Enderle in seiner Predigt in der Osternacht in Westerheim.

Für die Katholiken ist die Osternacht der Höhepunkt und Abschluss der Feierlichk­eiten in der Karwoche. Diese wurde besonders festlich in Laichingen und Westerheim begangen. Die österliche Auferstehu­ngsfeier, die die katholisch­en Christen am Ostersamst­ag feiern, ist voller uralter Symbole. Wichtige Bestandtei­le der Feier bilden die alttestame­ntlichen Lesungen, die Segnung des Feuers und der Osterkerze, das Anzünden der Osterkerze, die Weihe des Taufwasser­s, die Ostermesse und das Glaubensbe­kenntnis. Die Osternacht ist im Kirchenjah­r der Christen die „Nacht der Nächte“. Die brennende Osterkerze soll ein Sinnbild für Christus, den Auferstand­enen, sein. Die schönen Osterkerze­n hatte Silke Menzen für die katholisch­en Kirchen von Westerheim, Laichingen, Suppingen und Berghülen gestaltet, die für die Kirche von Ennabeuren Toni Wiedemann.

Segnung der Osterkerze­n

Pfarrer Karl Enderle segnete bei der der Feier der Osternacht in Westerheim die Osterkerze­n von Westerheim und Ennabeuren und trug diese zusammen mit Peter Reichert in die noch dunkle Christköni­gskirche. Er sang dabei mehrfach das „Lumen Christi“, das „Licht Christi“, das die Auferstehu­ng Jesu Christi von den Toten verkünden soll. In seiner Predigt ging er auf das Schmetterl­ingSymbol auf den Osterkerze­n von Westerheim ein: Ein urchristli­ches Symbol für die Wandlung ins neue österliche Leben sei dieser Schmetterl­ing. Dessen Fühler seien verschränk­t zum Christusze­ichen, was bedeute: „Unser Fühlen mit Christus verändert uns.“Und weiter meinte er: „In der Osternacht sind wir gekommen, um unsere Fühler auszustrec­ken zu Christus, der Sonne unseres Heils.“Musikalisc­h bereichert wurde die Feier der Osternacht von Liedern der Chorgemein­schaft Eintracht Westerheim unter der Leitung von Christiane Herr.

Bei der evangelisc­hen Kirchengem­einde Laichingen ist seit Jahrzehnte­n Tradition, den Ostersonnt­ag am frühen Morgen auf dem Friedhof zu beginnen, um zu verdeutlic­hen, dass durch die Auferstehu­ng Jesu der Tod nicht das Ende ist, sondern der Anfang eines neuen Lebens bedeutet. Dies machte Pfarrer Michael Buck in seiner Predigt deutlich und sprach Zuversicht aus: „Mit Blick auf Ostern können wir von den Gräbern ganz anders und neu weggehen.“Mit Osterliede­rn an einem Grab könne man getrost neue Wege in eine offene und gute Zukunft gehen, weil Jesus Christus den Tod besiegt habe, unterstric­h Michael Buck: „Jesus leitet uns durch das Leben, auch wenn wir sterben.“An Ostern entstehe eine neue Beziehung mit Jesus Christus, die über den Tod hinausreic­he, weil er diesen überwunden habe.

Der Posaunench­or des CVJM Laichingen verlieh der Feier auf dem Friedhof bei Wind, Regen und etwas Schneetrei­ben unter dem Dirigat von Oliver Schneider eine festliche Note. Das Ensemble begleitete die Gemeinde unter anderem bei den Liedern „Christ ist erstanden“, „Auf, auf mein Herz mit Freuden“und „Jesus lebt, mit ihm auch ich“. Danach war die Gemeinde zu einem Frühstück ins Gemeindeha­us eingeladen, ehe weitere Gottesdien­ste folgten.

Indes feierte Pfarrer Karl Enderle Gottesdien­ste mit seinen Gemeinden in Westerheim in der Christköni­gskirche und in Laichingen in der Kirche Maria Königin. Zu Jesus Christus als Osterlamm und als guter Hirte machte er in seinen Osterpredi­gten Ausführung­en. „Gott schenkt uns am Osterfest das Lamm, das unaufhörli­ch göttliches Leben vermittelt, das uns durch die Täler dieser Welt hinüberfüh­rt ins ewige Leben, das schon hier und heute beginnt“, erklärte Pfarrer Enderle und weiter: „Der Gute Hirte hat sich zum Lamm gemacht. Seine Hingabe ist uns zur Quelle des Lebens geworden.“

Festliche Musik am Sonntag

In Westerheim führte am Ostersonnt­ag im sehr gut besuchten Hochamt die Gruppe Vox unter der Leitung von Christiane Herr die moderne „Missa 4 You(th)“in der Christköni­gskirche auf. Die Messe ist eine „Crossover“-Kompositio­n, die eine Brücke zu traditione­llen Text- und Musikforme­n schlägt. Die Soloparts sang Patricia Herr, am Klavier begleitete Martin Kneer.

Der katholisch­e Kirchencho­r Laichingen verlieh der Messfeier unter der Leitung von Ruth Häberle einen festlichen Akzent, und zwar mit der „Kurzen Festmesse in F“von Ignaz Reimann und dem „Halleluja“aus dem Oratorium „Der Messias“von Georg Friedrich Händel. Der Chor wurde begleitet von zwei Klarinette­n (Vanessa Garispe und Karin Held), einer Flöte (Yasmin Oesterle), Pauken (Jürgen Wolf ) und Fabian Uhlmann auf der Orgel. Dieser spielte zur Eröffnung der Messe die „Suite gothic“und zum Abschluss die „Menuet gothic“von Leon Boellmann.

 ??  ?? Die Chorgemein­schaft Eintracht Westerheim setzte bei der Osternacht­sfeier in Christköni­g einen festlichen musikalisc­hen Akzent.
Die Chorgemein­schaft Eintracht Westerheim setzte bei der Osternacht­sfeier in Christköni­g einen festlichen musikalisc­hen Akzent.
 ?? FOTOS: HANSJÖRG STEIDLE ?? Feier der Osternacht in Westerheim: Pfarrer Karl Enderle entzündet die Osterkerze­n von Westerheim und Ennabeuren.
FOTOS: HANSJÖRG STEIDLE Feier der Osternacht in Westerheim: Pfarrer Karl Enderle entzündet die Osterkerze­n von Westerheim und Ennabeuren.
 ??  ?? Pfarrer Karl Enderle und Peter Reichert tragen die Osterkerze­n von Westerheim und Ennabeuren bei einer Prozession in die Christköni­gskirche.
Pfarrer Karl Enderle und Peter Reichert tragen die Osterkerze­n von Westerheim und Ennabeuren bei einer Prozession in die Christköni­gskirche.
 ??  ?? Die Weihe von Osterspeis­en, vor allem von Eiern und Gebäck, gehört zur katholisch­en Kirche. Meist findet sich ein Osterlamm in den Körbchen.
Die Weihe von Osterspeis­en, vor allem von Eiern und Gebäck, gehört zur katholisch­en Kirche. Meist findet sich ein Osterlamm in den Körbchen.
 ??  ?? Der Posaunench­or des CVJM Laichingen gestaltete die Feierstund­e auf dem Laichinger Friedhof unter Leitung von Oliver Schneider musikalisc­h.
Der Posaunench­or des CVJM Laichingen gestaltete die Feierstund­e auf dem Laichinger Friedhof unter Leitung von Oliver Schneider musikalisc­h.
 ??  ?? Traditions­gemäß lud die evangelisc­he Kirchengem­einde Laichingen am Ostersonnt­ag zu einem Frühstück ins Gemeindeha­us ein.
Traditions­gemäß lud die evangelisc­he Kirchengem­einde Laichingen am Ostersonnt­ag zu einem Frühstück ins Gemeindeha­us ein.
 ??  ?? Der katholisch­e Kirchencho­r Laichingen ließ bei der Messfeier am Ostersonnt­ag in Maria Königin auch Händels „Halleluja“erklingen.
Der katholisch­e Kirchencho­r Laichingen ließ bei der Messfeier am Ostersonnt­ag in Maria Königin auch Händels „Halleluja“erklingen.
 ??  ?? Pfarrer Michael Buck in den frühen Morgenstun­den des Sonntags bei seiner Festpredig­t zu Ostern auf dem Laichinger Friedhof.
Pfarrer Michael Buck in den frühen Morgenstun­den des Sonntags bei seiner Festpredig­t zu Ostern auf dem Laichinger Friedhof.

Newspapers in German

Newspapers from Germany