Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Blaubeuren ist Treffpunkt in der Region

Verkaufsof­fener Sonntag: Einzelhänd­ler begeistern Gäste mit ihren Ideen

- Von Jutta Kriegler

BLAUBEUREN - Die Altstadt von Blaubeuren war am Sonntag Treffpunkt für Besucher aus der ganzen Region, darunter viele Familien.

Das milde Wetter war für den verkaufsof­fenen Sonntag wie bestellt, und auch die Einzelhänd­ler haben sich alle etwas einfallen lassen, um diesen Einkaufsta­g zum Erlebnis zu machen. Sie hatten Unterstütz­ung vom Cafe Nix mit seiner ZauberShow für Kinder und von den Blaubeurer Schulen, die die Gäste einem Bücherfloh­markt und einem Glühwein-Stand lockten. Neben den Läden in der Innenstadt haben auch sich auch die Händler in den Gewerbegeb­ieten Unterschei­d und Seißen beteiligt, die besonders bei der Männerwelt gut ankamen, darunter die Firma Holz-Scheck, Kaupp Balkone sowie die Schreinere­i Bayer in Weiler.

Das Angebot samt Rahmenprog­ramm war so vielfältig, dass man gar nicht alles aufzählen kann. Hot Spot war natürlich die Blaubeurer Karlstaße, die am Sonntag sehr gut besucht war. Im Mittelpunk­t standen das Einkaufser­lebnis und das gegenseiti­ge Kennenlern­en von Einzelhänd­lern und Publikum. Anders als an Wochentage­n konnten sich die Besucher ganz ohne Stress in den Läden umsehen und sich gemütlich treiben lassen, begleitet von Freunden und Familie. Die renovierte­n Fachwerkhä­user und die romantisch­en Gassen luden zum Verweilen ein: Blaubeuren bietet eine perfekte Kulisse für einen entspannte­n Einkaufsbu­mmel.

Mitmach-Aktionen im Zentrum

Die Kunden konnten sich über Sonderange­bote, Schnäppche­n und Rabatte, Mitmach-Aktionen und ein ausgesproc­hen freundlich­es Personal freuen. Jeder Laden hatte sein eigenes Konzept mit einer große Vielfalt verschiede­ner Angebote, so dass hier nur einige Beispiele aufgezählt werden können. Ausgefalle­ne Dekoration­en sorgten für Hingucker, darunter ein „Adventskal­ender für Männer“im Bastellade­n in Form einer weihnachtl­ich dekorierte­n Bierkiste. Der Diakonie-Laden lockte die Besucher mit einem großen, rot-goldenen Weihnachts­baum in den Laden. Weihnachts­kugeln, Nikoläuse, Engel und Windlichte­r waren zu haben sowie günstige Second-HandKleidu­ng und eine große Auswahl an Taschen und Schuhen. Höhepunkt für die Kinder war das Café Nix mit seiner spannenden Zaubershow.

Auf dem Weg zum Kirchplatz war das Café Il Gusto, der neue portugiesi­sches Laden (früher Wollschach­t), ein Anziehungs­punkt, besonders für Liebhaber von Weinen, Tapas und mediterran­em Essen, ebenso das Café Kuhn und das vor Kurzem eröffnete Café Bad-Haus (früher eine Gärtnerei). Hinter dem Museum für Urgeschich­te zog es die Besucher in die Bäckereien Volpp und Becka Beck. Andere blieben beim Schmökern in der Buchhandlu­ng hängen. Das kulinarisc­he Angebot war reichhalti­g. Es gab sogar einen Eisstand, wo die Kinder in Trauben anstanden, um dieses Jahr noch ein letztes Mal die kühle Leckerei zu genießen. Für Hungrige gab es Crepes, Bratwürste und Pommes, Schokofrüc­hte und Dinede.

Die Schulen waren auch mit von der Partie und legten sich ins Zeug, zum Beispiel mit einem Punsch- und Glühwein-Stand, der von der Klasse 7c der Karl-Spohn-Realschule betrieben wurde. Die Klasse 7a des Joachim-Hahn-Gymnasiums machte in der Innenstadt Werbung für den großen Bücher-Flohmarkt in der Stadthalle mit Kaffee und Kuchen. Kurzum: Man kam gar nicht überall herum, so groß war das Angebot: Eine rundum gelungene Aktion.

 ?? FOTOS: KRIEGLER ?? Am Urgeschich­tlichen Museum ging es für die jüngsten Besucher im Karussell rund.
FOTOS: KRIEGLER Am Urgeschich­tlichen Museum ging es für die jüngsten Besucher im Karussell rund.
 ??  ?? Im Diakonie-Laden herrschte schon Weihnachts­stimmung.
Im Diakonie-Laden herrschte schon Weihnachts­stimmung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany