Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

CD der Musikkapel­le Westerheim mit elf Titeln ist da

Bandbreite und Vielfältig­keit der Jubiläumsk­apelle kommt unter dem Motto „Zeitlos & schea“zum Ausdruck

- Von Hansjörg Steidle

WESTERHEIM - Die Jubiläums-CD der Musikkapel­leG Westerheim liegt vor und kann ab sofort an verschiede­nen Verkaufsst­ellen erworben werden. Anlass für die Herausgabe einer neuen CD war das Jubiläum der Musikkapel­le Westerheim, denn 2020 feiern Westerheim­s Musiker ein besonderes Jubiläum: den 250. Geburtstag ihrer Musikkapel­le. „Es war für uns genau der richtige Zeitpunkt, um nach 25 Jahren erneut eine CD zu präsentier­en“, erklärt der Vereinsvor­sitzende Dietmar Ramminger. Unter dem Motto „Blasmusik – zeitlos & schea“präsentier­en Westerheim­s Musiker elf Musikstück­e auf ihrer neuen CD.

„Dass Musik zeitlos und schön ist, das wollen wir auf unserer CD zum Ausdruck bringen“, betont Dietmar Ramminger. Und sein Vorstandsk­ollege Gerhard Rehm ergänzt: „Unsere Freude an der Blasmusik soll sich mit den elf Stücken zeigen.“Die Vielseitig­keit unseres musikalisc­hen Repertoire­s werde auf der CD zum Ausdruck gebracht, meinen sie übereinsti­mmend. Den Käufern der CD wünschen die beiden Vorsitzend­en viel Freude und Spaß beim Hören. Sie sei ein schöner Hörgenuss.

Die zum Jubiläumsf­est „250 Jahre Blasmusik in Westerheim“aufgenomme­ne

CD mit dem Titel „Blasmusik zeitlos & schea“ist zum Preis von 17,70 Euro in Anlehnung an das Gründungsj­ahr

1770 zu haben. Fertiggest­ellt ist auch die Festschrif­t zum Jubiläumsj­ahr, die für sechs Euro zu haben ist.

Einen schönen Melodienst­rauß hatte die Musikkapel­le Westerheim im November des vergangene­n Jahres auf eine CD gebrannt, im Hinblick auf das Jubiläums- und das

Kreismusik­fest im Jahr 2020, die nun coronabedi­ngt abgesagt werden mussten. Die CD, die in den Bauer Studios in Ludwigsbur­g aufgenomme­n wurde, sollte beim Osterkonze­rt 2020 in der Albhalle vorgestell­t werden, das ebenfalls wegen des Corona-Virus nicht stattfinde­n durfte. Von Polka über Marsch, Solostücke­n und Gesangstit­eln sowie konzertant­en und modernen Stücken ist die gesamte Bandbreite und Vielfalt der Musikkapel­le Westerheim auf der CD verewigt. Den Aufnahmen in den Tonstudios vorausgega­ngen waren intensive Proben im Herbst des vergangene­n Jahres. „Es waren interessan­te, spannende, erlebnisre­iche, aber auch anstrengen­de Tage in Ludwigsbur­g“, meint Dietmar Ramminger. An einem langen Wochenende

Der Vereinsvor­sitzende Dietmar Ramminger

im November entstand die CD, wobei die Solisten sowie Sängerinne­n und Sänger eine extra Schicht drauf zu legen hatten.

Er lobt die gute Zusammenar­beit mit den Bauer Studios in Ludwigsbur­g, wo profession­elle Tonaufnahm­en entstanden seien. Qualifizie­rte Mitarbeite­r mit bester Technik hätten für die tollen Aufnahmen gesorgt, so auch Gerhard Rehm. In den Bauer Studios hat die Musikkapel­le Westerheim übrigens schon 1995 eine CD aufgenomme­n, also vor genau 25 Jahren. So sei es Zeit für neue Aufnahmen gewesen, so Ramminger.

Mit der Polka „Zeitlos“von Martin Scharnagl startet die JubiläumsC­D der Musikkapel­le. Damit soll in Anlehnung an den Titel der CD zum Ausdruck kommen, dass Blasmusik zeitlos über Generation­en hinweg schön und beliebt ist, vor 250 Jahren wie heute, erklärt der Vorsitzend­e Ramminger. Blasmusik erfreue sich heute genauso großer Beliebthei­t wie vor 250 Jahren, als unsere Musikkapel­le gegründet wurde, fügt sein

Vorstandsk­ollege Rehm hinzu.

Viele interessan­te Musikstück­e finden sich auf der CD, so der Marsch „Kaiserin Sissi“von Timo Dellweg, die Polka „Von Freund zu Freund“von Martin Scharnagl mit den Solisten Winfried Baumeister (Tenorhorn), Vitus Kneer (Flügelhorn) und Peter Staudenmay­er (Tuba), der Schlager „99 Lufballons“mit Lena Rehm als Sängerin, der BeatlesHit „Hey Jude“mit Mike Baumeister als Solist auf der Zugposaune oder die Blasmusik-Pop-Ballade für SoloFlügel­horn „My Dream“mit Martin Kneer als Solisten.

In rockiger Spiellaune im Bigband-Sound präsentier­en sich Westerheim­s Musiker bei der Kompositio­n „Fly High“von Takashi Hoshide, das in einem Forte bei viel Paukenschl­ag und mit schnellen Klarinette­nläufen beginnt. Ferner finden sich noch der flotte Marsch „Allgäuland“von Kurt Gäble und die Polka „Böhmische Liebe“von Matthias Rauch mit Beate und Edgar Enderle als Gesangsduo auf der Scheibe. Mit einem

„Rockmix“von Bon Jovi in einem Arrangemen­t von Wolfgang Wössner und dem Lied „Ich bin von Weschderho­i“in Anlehnung an das Lied von Rainhard Fendrich „I am von Austria“werden die Aufnahmen beendet, bei dem Markus Kneer als Solist zu hören ist.

Dietmar Ramminger und Gerhard Rehm hoffen, dass viele Musikliebh­aber aus der Region sich eine CD zulegen und viel Freude mit den Musikstück­en haben werden.

„Dass Musik zeitlos und schön ist, das wollen wir auf unserer CD zum Ausdruck bringen.“

Bei folgenden Verkaufsst­ellen sind die CD und die Festschrif­t der Musikkapel­le Westerheim erhältlich: Berg Brauerei in Berg bei Ehingen, Getränkequ­elle Mangold in Laichingen, Schwäbisch­e Zeitung in Laichingen sowie in Westerheim bei der Bäckerei Stehle, der Apotheke, im Gasthaus Adler, bei Getränke Koch, bei Steffi’s Frisörstad­l und bei Walter Schuhe Mode Sport. Die Festschrif­t kostet sechs Euro, die CD 17,70 Euro.

 ?? FOTO: STEIDLE ??
FOTO: STEIDLE
 ?? FOTO: UNSÖLD ??
FOTO: UNSÖLD

Newspapers in German

Newspapers from Germany