Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Die Magie des Einfalls

Der Israeli Etgar Keret brennt in seinem Erzählband „Tu’s nicht“ein wahres Feuerwerk der Fantasie ab

- Von Welf Grombacher

Seine erste Geschichte schrieb Etgar Keret im Alter von 19 Jahren als deprimiert­er Soldat während eines langen Dienstes auf einer israelisch­en Armeebasis. Ihm war, als müsse er die Erzählung sofort jemandem zu lesen geben. Also fragte er mit bemüht ruhiger Stimme den pockennarb­igen Unteroffiz­ier, der ihn nach 14 Stunden ablöste. Der nahm die Sonnenbril­le ab und entgegnete: „Leck mich am Arsch!“

Sein Bruder, dem er den Text als Nächstem zeigte, gab sich begeistert, fragte gleich, ob er eine Kopie besitze. Als Keret bejahte, bückte der Bruder sich und hob mit dem Blatt Papier das große Geschäft seines Hundes auf. „In diesem Moment begriff ich, dass ich Schriftste­ller sein wollte“, erinnert sich Etgar Keret. Weil ihm klargeword­en sei, dass es nicht um die Geschichte auf dem Blatt gehe. Die sei nur eine „Rohrleitun­g“für seine Gefühle. „Ich hatte eine Form der Magie entdeckt, die mir helfen würde, die zwei langen Jahre bis zu meiner Entlassung beim Militär zu überstehen.“

Mit Kurz- und Kürzestges­chichten in Bänden wie „Gaza Blues“(1996) oder „Der Busfahrer, der Gott sein wollte“(2001) hat sich der 1967 in Ramat Gan geborene Israeli Etgar Keret, der auch Graphic Novels und Drehbücher schreibt, einen Namen weit über sein Heimatland hinaus gemacht. Er ist ein fantasievo­ller Märchenerz­ähler, der die orientalis­che Erzähltrad­ition aus 1001 Nacht mit postmodern­en Erzählform­en der Gegenwart vereint. Der Spiegel nannte ihn einen „fröhlichen Eklektiker“mit „Turbo-Schreibe“.

Auch in den 22 Geschichte­n seines aktuellen Erzählband­es „Tu’s nicht“(der im Original 2018 erschienen ist und von Barbara Linner jetzt ins Deutsche übersetzt wurde) gehen ihm die Ideen nicht aus. Im Gegenteil: Er brennt ein wahres Feuerwerk der Fantasie ab.

Immer noch schreibt Etgar Keret sich die alltäglich­e Bedrohung in Israel schön, weil das der einzige Ausweg aus einer Situation zu sein scheint, mit der man sich nicht identifizi­eren kann und auf die man eh keinen Einfluss besitzt. An einem Mangel leiden fast alle seine Figuren. Ob es jener „Todd“in der gleichnami­gen Geschichte ist, der den Erzähler bittet, er möge ihm eine Geschichte schreiben, die ihm helfe, „Mädchen ins Bett zu kriegen“.

Oder der Ich-Erzähler in „Pineapple Crush“, der jeden Abend seinen Joint raucht, weil er sonst sein eintöniges Leben als Betreuer in einem Schülerhor­t nicht aushält. Das Kiffen aber macht die Sache nicht gerade besser. Bald brennt es im Hort und ein Kind liegt mit Gehirnersc­hütterung im Krankenhau­s. Erst als er am Meer zufällig eine Frau kennenlern­t, mit der er jeden Abend gemeinsam sein Gras raucht, scheint Hoffnung in Sicht. Wenn auch nur für kurze Zeit.

Nachdem Etgar Keret in seinem letzten Buch „Die sieben guten Jahre“(2015) zuletzt über sein Leben als Vater geschriebe­n hat, kehrt er diesem autobiogra­fischen Ansatz mit den neuen Texten wieder den Rücken und begibt sich zu seinen Anfängen zurück. Etwas länger sind die Geschichte­n als in den 1990erund frühen 2000er-Jahren. Nicht mehr so sehr auf Pointe geschriebe­n und kaum noch politisch motiviert. Oft sind sie surreal und ein spielerisc­her Gestus dominiert.

Doch so absurd sie auch anmuten mögen: Etgar Keret erzählt das alles auf eine flotte, naiv-humorvolle Art, gerade so als seien selbst die abstrusest­en Einfälle das Natürlichs­te von der Welt. Von diesem unverwechs­elbaren Erzähler lässt man sich gerne alles erzählen.

Etgar Keret: Tu’s nicht, Aufbau Verlag, 240 Seiten, 20 Euro.

 ?? FOTO: ANTO MAGZAN V/IMAGO IMAGES ?? Der israelisch­e Autor Etgar Keret.
FOTO: ANTO MAGZAN V/IMAGO IMAGES Der israelisch­e Autor Etgar Keret.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany