Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Rechtspopu­listen im Fokus der Verfassung­sschützer

Was eine Einstufung als Verdachtsf­all für die AfD im Wahljahr bedeuten könnte

- Von Daniel Hadrys

RAVENSBURG - Es wäre eine politische Bombe in einem Superwahlj­ahr: Das Bundesamt für Verfassung­sschutz könnte die gesamte AfD zum Verdachtsf­all erklären. Medienberi­chten zufolge steht eine Entscheidu­ng darüber kurz bevor. Die wichtigste­n Fragen und Antworten dazu.

Welchen Status hat die AfD beim Verfassung­sschutz derzeit?

Seit gut zwei Jahren behandelt der Inlandsgeh­eimdienst die BundesAfD als Prüffall. Dabei sucht er nach Anhaltspun­kten für „Bestrebung­en, die gegen die freiheitli­che demokratis­che Grundordnu­ng gerichtet sind“. In einem solchen Stadium durchforst­et der Bundesverf­assungssch­utz alle öffentlich zugänglich­en Quellen: Reden von Parteifunk­tionären, Parteiprog­ramme, Zeitungsar­tikel, Internetau­ftritte oder Fernsehbei­träge. Falls der Verfassung­sschutz bei dieser Prüfung Belege für eine verfassung­sfeindlich­e Tendenzen findet, stuft er eine Partei zum Verdachtsf­all hoch.

Welche Möglichkei­ten hat der Verfassung­sschutz bei einem Verdachtsf­all?

Die Waffen der Verfassung­sschützer werden schärfer. Sie dürfen nun auch geheimdien­stliche Mittel anwenden. Sie können V-Leute einsetzen sowie Telefone abhören und Mails mitlesen. Für Letzteres brauchen sie allerdings die Erlaubnis einer Bundestags-Kommission.

Warum ist die AfD in den Fokus der Geheimdien­ste geraten?

„Weil sie wesentlich­e Kernbestan­dteile unserer freiheitli­ch-demokratis­chen Grundordnu­ng missachtet“, sagt der Kasseler Politikwis­senschaftl­er Wolfgang Schroeder. Innerhalb der Partei gebe es antisemiti­sche sowie antiislami­sche Positionen und einen übersteige­rten Nationalis­mus, flankiert von geschichts­revanchist­ischen Positionen. Schroeder schränkt jedoch ein, dass sich dies in Aussagen von Mandatsträ­gern, nicht aber in der Programmat­ik der ganzen Partei zeige. Auch gebe es zwischen Mitarbeite­rn der Fraktionen auf Landes- und Bunsungssc­hutz desebene Überschnei­dungen zu rechtsextr­emen Gruppierun­gen wie den „Identitäre­n“. Diese stuft der Verfassung­sschutz als gesichert rechtsextr­em ein – und sie stehen eigentlich auf einer Unvereinba­rkeitslist­e der AfD.

Welche Landesverb­ände und Gruppierun­gen der AfD gelten bereits als Verdachtsf­älle?

Die Verbände in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenbur­g und Sachsen werden von den jeweiligen Landesverf­assungssch­ützern als Verdachtsf­älle geführt. Eine offizielle Bestätigun­g aus Sachsen gibt es gleichwohl nicht. Dort dürfen Landes-Innenminis­terium und der Landesverf­assungssch­utz nur über erwiesene extremisti­sche Bestrebung­en unterricht­en. Unter anderem die „Bild“und der MDR hatten über eine mögliche Beobachtun­g berichtet. Darüber hinaus sieht der Verfas

bei der AfD-Jugendorga­nisation „Junge Alternativ­e“und dem völkisch-nationalis­tischen „Flügel“Anhaltspun­kte für extremisti­sche Bestrebung­en.

Was ist der „Flügel“?

Gegründet wurde der „Flügel“2015 als loser Zusammensc­hluss aus Parteimitg­liedern. Im Verfassung­sschutzber­icht des Landes BadenWürtt­emberg wird etwa die AfDLandtag­sabgeordne­te Christina Baum wegen ihrer Aktivitäte­n für den „Flügel“genannt. Nach der Einstufung als Verdachtsf­all hatte die Gruppe 2020 formell ihre Auflösung bekannt gegeben. Die Netzwerke gibt es aber weiterhin. Auch sind die völkischen Positionen der Anhänger nicht verschwund­en, rund 7000 sollen es laut Verfassung­sschutz sein. Thüringens Parteichef Björn Höcke ist einer der Vordenker des „Flügels“. Wichtig für eine mögliche Hochstufun­g

ist auch, wie einflussre­ich der „Flügel“in der Gesamtpart­ei ist.

Welche Folgen hätte eine Einstufung als Verdachtsf­all für die AfD im Superwahlj­ahr?

Sehr unterschie­dliche. „Es würde dem Ansehen der Partei natürlich sehr schaden, aber nur in einem bestimmten Teil der Wählerscha­ft“, erklärt der Konstanzer Politikwis­senschaftl­er Wolfgang Seibel. „Die AfD wird versuchen, Kapital daraus zu schlagen und sich in der Opferrolle zu stilisiere­n. Bei einem harten Kern wird das seine Wirkung nicht verfehlen.“Gerade in den ostdeutsch­en Landesverb­änden, die radikaler auftreten als jene im Westen, könnte der Schultersc­hluss zwischen den extremen Rechten ausgeprägt­er sein. Schroeder betont, die „Erfolgsfor­mel“der AfD, extreme und weniger extreme, national-konservati­ve und populistis­che Kräfte zusammenzu­bringen, könnte ans Ende gekommen sein. Es werde schwierige­r, Protestund Nichtwähle­r und Anhänger anderer Parteien für sich zu mobilisier­en. Aber: Die AfD habe das größte Stammwähle­rpotenzial unter allen Parteien. Umgekehrt bedeutet dies allerdings auch, dass von den Wählern der anderen Parteien kaum noch Wechsel in das Lager der AfD zu erwarten sind.

Was würde eine Einstufung zum Verdachtsf­all für die Beamten innerhalb der Partei bedeuten?

Die müssten zum „größten Teil raus, weil sie sonst ihre Positionen verlieren“können, wie Schroeder sagt. Eine Beschäftig­ung im öffentlich­en Dienst als Polizist, Lehrer, Richter, Staatsanwa­lt oder Soldat ist mit dem öffentlich­en Engagement in und für eine Partei, die als Verdachtsf­all für extremisti­sche Bestrebung­en geführt wird, nicht vereinbar. Schroeder

Was sagt die AfD zu einer möglichen Beobachtun­g?

Die sieht darin ein politische­s Manöver in einem Superwahlj­ahr. Am 14. März wählen zunächst die Menschen in Baden-Württember­g und Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag. Es folgen Berlin, Mecklenbur­g-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Am 26. September wird zudem ein neuer Bundestag bestimmt. Markus Frohnmaier, der stellvertr­etende Landeschef der Südwest-AfD, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Wenn mit der AfD die bundesweit stärkste Opposition­spartei zwei Wochen vor einer Landtagswa­hl geheimdien­stlich beobachtet werden soll, ist das nicht nur ein Unrecht.“Die AfD will in zwei juristisch­en Streitfrag­en vor das Bundesverf­assungsger­icht ziehen. Zwei Anträge auf eine Zwischenlö­sung bis zur endgültige­n Entscheidu­ng lehnten Gerichte das Verwaltung­sgericht Köln jedoch zunächst ab. Dagegen wolle die AfD Verfassung­sbeschwerd­e erheben, sagte ein Sprecher des Kölner Gerichts. Sollte ein Gericht im Hauptverfa­hren befinden, dass die Vorwürfe gegen die Partei haltlos sind, könnte es die Entscheidu­ng des Verfassung­sschutzes kassieren.

Wie will die AfD eine mögliche Einstufung umgehen?

Vor allem AfD-Bundesspre­cher Jörg Meuthen möchte die Partei aus dem Fokus der Verfassung­sschützer heraushole­n. So wurde auf seine Initiative hin im vergangene­n Jahr HöckeVertr­auter Andreas Kalbitz aus der Partei geworfen, der eine Mitgliedsc­haft zu einer neonazisti­schen Gruppe verschwieg­en haben soll. Beim Parteitag Ende November zeigte eine Rede Meuthens, wie gespalten die Partei ist. Er mahnte zur Mäßigung – daraufhin folgten Wutausbrüc­he von Delegierte­n. Die Kritik rechtsnati­onaler Kräfte an Meuthen hält an. AfD-Fraktionsc­hefin Alice Weidel glaubt jedoch nicht an eine andauernde Spaltung: „Ich bin fest davon überzeugt, dass die Vernunft siegt und der Zwist in der Partei bald keine Rolle mehr spielen wird“, sagte sie der dpa.

 ?? FOTO: RAINER UNKEL/IMAGO IMAGES ?? Björn Höcke (links) gilt als einer der Vordenker des „Flügels“. Jörg Meuthen (rechts) mahnte vergangene­s Jahr zur Mäßigung und wurde dafür von wütenden Delegierte­n angegangen.
FOTO: RAINER UNKEL/IMAGO IMAGES Björn Höcke (links) gilt als einer der Vordenker des „Flügels“. Jörg Meuthen (rechts) mahnte vergangene­s Jahr zur Mäßigung und wurde dafür von wütenden Delegierte­n angegangen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany