Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Liebherr-Kran arbeitet an Zwillingst­ürmen

Ehinger LTM 1650-8.1 macht in Frankfurt einen besonderen Hub

-

(sz) - Kastor und Pollux sind Zwillingst­ürme in Frankfurt am Main. Sie tragen die Namen eines unzertrenn­lichen Brüderpaar­s aus der griechisch­en Mythologie. Die beiden Türme bilden die Hochhausan­lage „Forum“am Platz der Einheit und sind Teil der Frankfurte­r Skyline. Mitte Januar ergänzte ein über 120 Meter langer Kranausleg­er die Silhouette. Ein Ehinger LTM 1650-8.1 des Kran- und Schwerlast­unternehme­ns Eisele AG tauschte Kälteanlag­en auf dem Kastor. Für den Auf- und Abbau des 8-Achsers sowie die Hubarbeite­n musste ein Wochenende ausreichen.

Die Friedrich-Ebert-Anlage ist eine der Hauptverke­hrsstraßen in Frankfurt. Für den Kraneinsat­z musste sie voll gesperrt werden, denn nur dort konnte der LTM 1650-8.1 für die Hübe am Hochhaus aufgestell­t werden. Um die Verkehrsbe­hinderung möglichst gering zu halten, war eine enge Zeittaktun­g vorgegeben.

Freitag ab 14.30 Uhr begann innerhalb der Teilsperru­ng der Aufbau der Sonderabst­ützplatten

und der Auffahrram­pe für den LTM 1650-8.1. Für die genaue Positionie­rung der Abstützpla­tten wurden die Maße der Abstützung des LTM 1650-8.1 vom beauftragt­en Vermesser auf Grundlage des statisch freigegebe­nen Aufstellpl­anes im Bereich des Gehweges

und der Straße angezeichn­et. Im Anschluss, um 23 Uhr am Freitagabe­nd, wurde mit dem Aufbau des LTM 1650-8.1 mit 150 Tonnen Ballast und 77 Meter langer Wippspitze begonnen.

Aufgrund einer U-Bahn-Linie unter dem Kranstellp­latz durfte ein Stützdruck von zwei Tonnen pro Quadratmet­er nicht überschrit­ten werden. Die Lösung war eine Kombinatio­n aus Stahlplatt­en und Bongossi-Hölzern: Rund 100 Lastvertei­lerplatten wurden unter dem Kran und den Abstützung­en platziert.

Am Samstag um acht Uhr morgens begannen die Hubarbeite­n. Der Teleskopau­sleger wurde auf 51 Meter ausgeschob­en. Mit Gitterverl­ängerung und Wippspitze erreichte der LTM 1650-8.1 die benötigte Hubhöhe von 120 Metern, um die alten Kältemasch­inen vom 95 Meter hohen Kastor abzubauen und die neuen Anlagen einzubauen. Denn die Klimatisie­rung des 1997 fertiggest­ellten Hochhauses wird modernisie­rt. Die schwersten Komponente­n wogen fünf Tonnen. Bei den Montagearb­eiten hatte der LTM 16508.1 bis zu 62 Meter Ausladung zu bewältigen. Am Sonntag mussten alle Arbeiten abgeschlos­sen sein und der Kran musste abgebaut werden, damit am Montag früh der Verkehr wieder auf der wichtigen Straße rollen konnte. Eine logistisch­e Meisterlei­stung.

 ?? FOTOS: LWE ?? Der LTM 1650-8.1 der Eisele AG tauscht Kälteanlag­en auf dem 95 Meter hohen Kastor. Links der 130 Meter hohe Bruder Pollux. Auf der kleinen Grünanlage zwischen den beiden ungleichen Zwillingen ist eine Lichtskulp­tur des Schweizer Künstlers Christian Herdeg zu sehen.
FOTOS: LWE Der LTM 1650-8.1 der Eisele AG tauscht Kälteanlag­en auf dem 95 Meter hohen Kastor. Links der 130 Meter hohe Bruder Pollux. Auf der kleinen Grünanlage zwischen den beiden ungleichen Zwillingen ist eine Lichtskulp­tur des Schweizer Künstlers Christian Herdeg zu sehen.
 ?? ?? Die 77 Meter lange Wippspitze konnte auf der voll gesperrten Friedrich-EbertAnlag­e, einer der Hauptverke­hrsstraßen in Frankfurt, aufgebaut werden.
Die 77 Meter lange Wippspitze konnte auf der voll gesperrten Friedrich-EbertAnlag­e, einer der Hauptverke­hrsstraßen in Frankfurt, aufgebaut werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany