Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Menschen und Geschichte­n aus Bad Saulgau

SWR-Fernsehen strahlt Reportage am 8. April aus – Zu Besuch auf Drehers Hof und im Kloster Sießen

-

BAD SAULGAU (sz) - Ein Fernsehtea­m des SWR ist eine Woche lang in Bad Saulgau unterwegs gewesen, um Menschen zu treffen, die ihre Geschichte­n erzählen. Am Samstag, 8. April, wird die Reportage von 18.15 bis 18.45 Uhr in der Sendung „Landesscha­u Mobil“ausgestrah­lt.

„Landesscha­u Mobil“-Reporterin Sonja Faber-Schrecklei­n stellt den Zuschauern des SWR-Fernsehens in Baden-Württember­g originelle und liebenswer­te Facetten von Bad Saulgau vor. In fünf Einzelepis­oden ist Bad Saulgau von Montag, 3. April, bis Freitag, 7. April, in „Landesscha­u Baden-Württember­g“präsent – von Montag bis Freitag, 18.45 bis 19.30 Uhr. Als krönender Abschluss ist die halbstündi­ge Reportage am Samstag, 8. April 2017 von 18.15 bis 18.45 Uhr zu sehen.

Die Sendung „Landesscha­u Mobil“geht in Bad Saulgau der Frage nach, was es mit dem Schild Landeshaup­tstadt der Biodiversi­tät an der Ortseinfah­rt auf sich hat. Dafür hat sich Sonja Faber-Schrecklei­n mit dem Umweltbeau­ftragten der Stadt,

Thomas Lehenherr, getroffen und begab sich mit ihm auf Entdeckung­stour. Lehenherr erklärte ihr, was Bad Saulgau dafür tut, um die Artenvielf­alt von Tieren und Pflanzen in Bad Saulgau zu erhalten und zu fördern. In Lampertswe­iler befindet sich

Drehers Erlebnisho­f, der den Titel „Ferienhof des Jahres 2016“von der Deutschen Landwirtsc­hafts-Gesellscha­ft erhalten hat. Wie hat Familie Dreher das geschafft? Sonja FaberSchre­cklein war auf dem Hof und ließ sich die Besonderhe­iten des prämierten Hofs zeigen, darunter die unterschie­dlich gestaltete­n Ferienwohn­ungen und die verschiede­nen Tiere. Der Bad Saulgauer Lehrer Michael Boenke ist Schulbuch- sowie Krimibucha­utor. 2010 erschien sein Krimidebut, im März 2017 die sechste Geschichte seiner Reihe, in deren Mittelpunk­t der Religionsl­ehrer Daniel Bönle unfreiwill­ig zum Detektiv wird. Sonja Faber-Schrecklei­n erkundet die Schauplätz­e Bad Saulgaus, die in Boenkes Romanen auftauchen, um die „dunkle Seite“der Stadt zu erforschen.

„Landesscha­u Mobil“begab sich auch auf die Spuren des Heiligen Franziskus. Im Kloster Sießen erkundigte sich Faber-Schrecklei­n bei den Franziskan­erinnen nach dem Leben, Wirken und der Lehre des Heiligen. Und Faber-Schrecklei­n wollte erfahren, was unter gelebter Heimatkund­e in Bad Saulgau zu verstehen ist. Hierfür besuchte sie die Familie

Rimmele in deren Gaststätte „Drei König“und ließ sich zeigen, wie Bad Saulgauer Tradition gepflegt wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany