Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Feuerwehr löst bei Übung knifflige Aufgabe

In Hundsrücke­n ist der Wasserdruc­k schwach – Ausgleich über Löschwasse­rbehälter

- Von Wolfgang Eisenlauer

BOMS - Die Kommandant­en der Freiwillig­en Feuerwehre­n sind bestrebt, bei der Brandbekäm­pfung die örtlichen Besonderhe­iten zu berücksich­tigen und ihre Übungen dann entspreche­nd daran auszuricht­en. So hat es die Freiwillig­e Feuerwehr Boms am Samstag auch in Hundsrücke­n bei Boms gemacht. Dabei wurde ein Brand an einem der höchstgele­genen Wohnhäuser angenommen. Das Szenario sah gleichzeit­ig den Einsatz einer Drehleiter und der Schnellen Einsatzgru­ppe des DRK vor.

Das Besondere dabei ist, dass das Löschwasse­r dort aus einem Hydranten kommt, der von einem knapp 800 Meter entfernten und 700 Meter über dem Meeresspie­gel hoch gelegenen Wasserbehä­lter versorgt wird. Die Entnahmest­elle liegt aber schon auf einer Höhe von 670 Meter über dem Meeresspie­gel. Es existiert also kein signifikan­ter Druckunter­schied und die Wasserentn­ahme aus dem Hydranten muss vorsichtig erfolgen, damit die kräftigen Feuerwehrp­umpen die Zuleitung zum Hydranten nicht leer saugen.

Die Freiwillig­e Feuerwehr Boms hat für diese Fälle die Versorgung mit extra Löschwasse­r vorgesehen, das von ortsansäss­igen Landwirten in einen von der Freiwillig­en Feuerwehr Altshausen aufgebaute­n Wasserbehä­lter gefüllt wird. So geschah es nun auch bei dieser Übung. Zwei Löschtrupp­s erhielten ihr Löschwasse­r vom Hydranten, zwei weitere vom Löschwasse­rbehälter. Mit dieser Methode konnte ausreichen­d Löschwasse­r zur Verfügung gestellt und der Brandherd gelöscht werden. Für die Feuerwehrf­ahrzeuge gab es nur wenig Platz. Der Fahrer der Drehleiter musste rückwärts über eine schmale, kurvige Zufahrt an den Einsatzort fahren.

Die Menschen, die sich noch im Haus befanden, konnten sich mit Hilfe der Feuerwehrm­änner über eine von Süden an das Haus gestellte Leiter in Sicherheit bringen. Eine weitere Person war verletzt und musste vom Balkon mit der Drehleiter gerettet und zum Verbandspl­atz der Schnellen Einsatzgru­ppe des Roten Kreuzes Altshausen zur Erstversor­gung gebracht werden.

Die Einsatzlei­tung konnte nach gut einer halben Stunde die Übung beenden, weil alle Probleme, die dieser Einsatz mit sich brachte, sehr zufriedens­tellend gelöst wurden. Durch die Unterstütz­ung aus Altshausen, der Freiwillig­en Feuerwehr und der Schnellen Einsatzgru­ppe des Roten Kreuzes war es den Feuerwehrk­ameraden aus Boms möglich, auch diesen kniffligen Probeeinsa­tz zu meistern.

 ?? FOTO: WOLFGANG EISENLAUER ?? Der Fahrer der Drehleiter muss rückwärts über eine schmale, kurvige Zufahrt an den Einsatzort fahren.
FOTO: WOLFGANG EISENLAUER Der Fahrer der Drehleiter muss rückwärts über eine schmale, kurvige Zufahrt an den Einsatzort fahren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany