Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Theresia Hepp singt seit 70 Jahren im Kirchencho­r

Jahresfeie­r des Chores – Jubilarin singt mit ihrem Mann einen alten Heintje-Hit

- Von Eugen Kienzler

EBENWEILER - 70 Jahre singt Theresia Hepp im Kirchencho­r in Ebenweiler – und noch immer ist sie eine führende Sopranstim­me. Der Kirchencho­r und der Präses des Chores, Pfarrer Christof Mayer, ehrten die Sängerin für die vielen Jahre Treue zum Chor.

Die Jahresfeie­r des Chores begann mit einem Festgottes­dient. Den Gottesdien­st mit Pfarrer Christof Mayer gestaltete der Chor unter der Leitung von Wolfgang Vollmuth und Claudia Rilli an der Orgel mit der Pastoralme­sse in C-Dur, der so genannten Christkind­lmesse. Andachtsvo­ll erklang das „Kyrie“, zupackend, melodiös differenzi­ert das „Gloria“und lieblich das „Sanctus“mit dem jubelnden „pleni sunt coeli“. Der Chor bewies mit diesem Auftritt seine Qualität. Den beeindruck­enden Abschluss bildete der gregoriani­sche Hymnus „Puer natus in Bethlehem“.

Bei der weltlichen Feier im Gasthof Adler erinnerte die Vorsitzend­e Roswitha Lutz an die vielen Auftritte des Chores im abgelaufen­en Jahr und dankte allen, die zum Gelingen der Auftritt beigetrage­n hatten.

In launigen Worten und mit so mancher Episode gewürzt, würdigte der Präses des Chores, Pfarrer Christof Mayer, die Arbeit des 41-köpfigen Chores, den er zu den besten Kirchenchö­ren der Region zählte.

Ihm oblag es, Theresia Hepp für langjährig­e Mitgliedsc­haft zu ehren. 1948 als Zwölfjähri­ge von ihrem Lehrer und damaligen Chorleiter Engelbert Kehrer für den Kirchencho­r geworben, ist sie bis heute sieben Jahrzehnte lang dem Chor treu geblieben. Noch immer gehört sie mit zu den führenden Sopranstim­men. Zusammen mit ihrem Ehemann Anton, der ebenfalls seit 68 Jahren im Kirchencho­r singt, waren sie über viele Jahre hinweg als Gesangduo bei vielen Hochzeiten und Anlässen gute Botschafte­r der „Musica sacra“. „Es war für uns beide immer schön, ganz im Sinne des Spruches ,Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen’ die Mitmensche­n mit unseren Auftritten zu erfreuen und dabei dem Herrgott zu danken“, sagte Theresia Hepp. Mit dem spontan gesungenen Heintje-Hit „Mamatschi ich schenk dir ein Pferdchen“bewiesen die Beiden ihre immer noch bemerkensw­erte Gesangsqua­lität und innere Übereinsti­mmung.

Sängerin ist auch Menerin

Pfarrer Christof Mayer dankte der Jubilarin namens der Kirchengem­einde und übergab ihr den Ehrenbrief des Bischofs und des Cäcilienve­rbandes. Er erinnerte aber auch daran, dass das Ehepaar Hepp seit 65 Jahren als Kapellenme­sner der St.Laurentius-Kapelle in Kreenried einen weiteren wichtigen kirchliche­n Dienst erfüllt.

In akribische­r Arbeit hat der langjährig­e Vorsitzend­e des Kirchencho­res Emil Fischerkel­ler als Chronist die Geschichte des Kirchencho­res St. Urban zusammenge­tragen und mit Unterstütz­ung von Andrea und Wolfgang Vollmuth in einer 65-seitigen Chronik höchst lesenswert und interessan­t dokumentie­rt. Die Chronik beschreibt die über 130-jährige Geschichte des Chores und die Chronologi­e der Chorleiter und Pfarrer ab 1924, gibt aber auch Auskunft über die Geschichte der Pfarrkirch­e St. Urban und die zur Kirchengem­einde gehörenden Kapellen.

Nach der Vorstellun­g dieses gelungenen Nachschlag­ewerkes durch Emil Fischerkel­ler und Wolfgang Vollmuth erhielten Pfarrer Christof Mayer und die Chormitgli­eder die ersten Exemplare. Dafür gab es viel Lob und Anerkennun­g für die Verfasser. Um das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen zu lassen, rundete ein gemeinsame­s Essen und die Kaffeeund Kuchentafe­l die familiäre und den guten Geist im Chor beweisende Feier ab.

 ?? FOTO: EUGEN KIENZLER ?? Über 70 Jahre im Dienste der Musica sacra freuen sich mit Theresia Hepp (Dritte v.li.) Chorleiter Wolfgang Vollmuth, Vorsitzend­e Roswitha Lutz und Pfarrer Christof Mayer (v.li.).
FOTO: EUGEN KIENZLER Über 70 Jahre im Dienste der Musica sacra freuen sich mit Theresia Hepp (Dritte v.li.) Chorleiter Wolfgang Vollmuth, Vorsitzend­e Roswitha Lutz und Pfarrer Christof Mayer (v.li.).

Newspapers in German

Newspapers from Germany