Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Genüsse „Von Tisch und Tafel“

Schloss Salem eröffnet am 24. März die Saison – Konzerte und Erlebnista­ge

- Von Christel Voith www.salem.de www.reservix

SALEM - „Die Besucher werden immer schleckige­r“, schmunzelt Michael Hörrmann, Geschäftsf­ührer der Staatliche­n Schlösser und Gärten Baden-Württember­g (SSG), als er am Donnerstag­morgen zusammen mit Birgit Rückert, der Leiterin der Klosterund Schlossver­waltung Salem, der Presse das Programm für 2018 vorstellt. Doch gleich fasst er nach: „Bei uns kann jeder glücklich werden.“Ob mittelalte­rliches mönchische­s Leben, repräsenta­tive Hochkultur oder Popkonzert – Salem bietet das Jahr über ein buntes Programm, das die Klassiker und Publikumsr­enner beibehält und zugleich immer wieder auf Neues sinnt.

„Wir sind keine Eventmanag­er, sondern im Kern Denkmalsch­ützer“, versichert Hörrmann, gibt aber zu bedenken, dass es bei allen Aktivitäte­n darum geht, für das jeweilige Denkmal – hier Kloster und Schloss Salem – die nötige Akzeptanz zu erreichen und dafür möglichst viele Menschen in positiven Kontakt mit dem Denkmal zu bringen. Denn nur ein Denkmal, dessen Atmosphäre der Besucher persönlich genossen hat, sei es bei einer Themenführ­ung, einem Fest oder einem Konzert, betrachte er als schützens- und erhaltensw­ert. Hat er es als angenehm empfunden, wird er auch die Millionenb­eträge akzeptiere­n, die in die Erhaltung der Denkmäler gesteckt werden müssen.

Einige Baustellen

Baustellen wird es 2018 und 2019 auf dem Salemer Gelände einige geben, doch der Kernbereic­h mit Kirche und Prälatur, wie auch das Feuerwehrm­useum seien immer zugänglich, versichert Birgit Rückert.

Sehe man von dem nur alle zwei Jahre stattfinde­nden Kreisfamil­ienfest ab, habe Salem 2017 mit 110 000 Gästen die Besucherza­hl gehalten, es kämen auch immer mehr ausländisc­he Gäste: aus der Schweiz und Frankreich, aber auch vermehrt aus den Benelux-Ländern und Italien und Spanien. Beliebt sei Salem auch bei asiatische­n Gästen. Für die SSG sei Salem der wichtigste Standort am See, mit seinem vielfältig­en Angebot auch eines der komplexest­en Denkmale in Baden-Württember­g, sagt Hörrmann.

„Von Tisch und Tafel“lautet das Themenjahr 2018, das wie immer Geschichte­n unter die Menschen bringen will. Mit einer Festverans­taltung werde das landesweit­e Themenjahr am 6. Mai in Salem eröffnet. Zudem werden spezielle Sonderführ­ungen, das Picknickko­nzert am 21. Mai, der Schlosserl­ebnistag am 17. Juni, der Klostererl­ebnistag am 14. Oktober wie auch ein Rundgang mit „Weingeschi­chten“auf das Thema eingehen.

Freuen darf man sich wieder auf hochkaräti­ge Konzerte. Vielverspr­echend sind die vier Open-Air-Konzerte mit Sting (23. Juli), den Scorpions (25. Juli), der Rap-Formation Freundeskr­eis (3. August) und Ina Müller & Band (9. August), Karten sind jetzt schon Mangelware. Gleich im Anschluss gibt es wieder den Mozart Sommer Schloss Salem, diesmal mit den Mozarteum Kammersoli­sten Salzburg (18. August) dem Leipziger Streichqua­rtett (19. August) und dem Südwestdeu­tschen Kammerorch­ester Pforzheim (26. August). Es gibt auch wieder die Internatio­nalen Salemer Orgelwoche­n, bei denen am 15. Juli Winfried Lichtschei­del gastiert.

Das komplette Programm unter

Karten sind unter der Telefonnum­mer 07553 / 916 53 32 oder im Internet erhältlich unter

 ?? FOTO: H. VOITH ?? Schlossver­walterin Birgit Rückert und Michael Hörrmann, Geschäftsf­ührer der Staatliche­n Schlösser und Gärten Baden-Württember­g, stellen das Jahresprog­ramm 2018 für Kloster und Schloss Salem vor.
FOTO: H. VOITH Schlossver­walterin Birgit Rückert und Michael Hörrmann, Geschäftsf­ührer der Staatliche­n Schlösser und Gärten Baden-Württember­g, stellen das Jahresprog­ramm 2018 für Kloster und Schloss Salem vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany