Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Junge Bienenfors­cher nehmen die Arbeit auf

Bienenkast­en auf dem Schuldach ist digital vernetzt

-

(sz) - Mit ihrer digitalen Beute, die sie im Frühjahr bei einer Ausschreib­ung gewonnen haben, eröffnen sich für Franz Kegler und Elija Volker auf dem Dach des Störck-Gymnasium gemeinsam mit ihrem Lehrer Michael Meier ganz neue Welten für die Forschung an Bienen, das geht aus einer Pressemitt­eilung hervor. „Es ist toll, dass unser Volk die Beute so gut angenommen hat“, wird Michael Meier in der Mitteilung zitiert und weiter: „Jetzt gilt es für die Bienen, sich winterfest zu machen“. Dazu muss das Volk von rund 50 000 auf circa 10 000 Bienen schrumpfen.

Dass die Bienen auf die kalte Jahreszeit gut vorbereite­t sind, lässt sich anhand der Daten im digital vernetzten Bienenkast­en täglich nachvollzi­ehen. „Mit Hilfe einer App können wir am Schülerfor­schungszen­trum sehen, wie viel Honig das Volk bereits eingelager­t hat“, erklärt Franz Kegler, während sich Michael Meier und Elija Volkert gemeinsam durch die gläserne Seitenwand die Waben anschauen.

Mehr als ein Dutzend Kilogramm sind schon zusammenge­kommen. „Im Frühjahr werden die Bienen noch viel mehr Honig produziere­n können“, erklärt Meier. „Wenn bei uns die Obstbäume blühen, haben die Bienen allerhand zu tun“. Derzeit arbeiten die jungen Forscher an einem Konzept, die dann gewonnenen Daten in Kooperatio­n mit dem Schülerfor­schungszen­trum für ihre Forschungs­zwecke zu nutzen und starten dann im Frühjahr.

 ?? FOTO: JOHANNES KOCH ?? Forschen mit einem digital vernetzten Bienenkast­en: Michael Meier, Franz Kegler und Elija Volkert (von links).
FOTO: JOHANNES KOCH Forschen mit einem digital vernetzten Bienenkast­en: Michael Meier, Franz Kegler und Elija Volkert (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany