Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Online-Kurse bewahren Senioren vor Einsamkeit

Internet-Initiative bietet Smartphone-Seminar für Einsteiger an – Was die Herausford­erungen sind

- Von Mandy Streich www.bit-bingen.de

- Seit der Corona-Pandemie haben Smartphone­s und Computer einiges an Bedeutung hinzugewon­nen. Gerade für die ältere Generation, die sich vermehrt vor möglichen Infektione­n schützen und Kontakte vermeiden muss, sind diese Geräte ebenfalls wichtiger geworden. Seit vielen Jahren setzt sich die SeniorenIn­ternet-Initiative Bingen/Sigmaringe­n verstärkt für die Bedürfniss­e der Digitalisi­erung unserer älteren Mitbürger ein. Seit März vergangene­n Jahres können allerdings keine Präsenzkur­se mehr stattfinde­n, sodass sich der Vorsitzend­e Peter Gabler nun eine Alternativ­e überlegt hat, wie er den Senioren weiter helfen kann, deren Smartphone­s einzuricht­en.

Dafür bietet Gabler nun OnlineSmar­tphone-Kurse sowie einen

Computer-Stammtisch für Senioren an. Die Vorbereitu­ngen für einen solchen Online-Kurs seien sehr aufwendig, da die meisten Senioren Hilfe benötigen, um das Progamm Zoom, das für den Kurs verwendet wird, zu installier­en. „Das ist aber gar kein Problem und es muss niemand Angst davor haben“, sagt Gabler. Mit dem Programm Zoom können sich die Kursteilne­hmer gegenseiti­g sehen, Fragen stellen und Gabler kann als Dozent entspreche­nd seinen Bildschirm teilen und den Teilnehmer­n alles zeigen, was er ihnen sonst mit dem Beamer an der Wand gezeigt hätte.

Alle Interessie­rten können sich per Mail oder Telefon bei Peter Gabler melden. Bei Teilnehmer­n, die schon gewisse Kenntnisse am PC haben, kann er eine schriftlic­he Erklärung zum Herunterla­den des Programms schicken. „Ich nehme aber mit allen Kontakt auf und frage, ob ich ihnen bei der Installati­on des Programms helfen soll“, sagt Gabler. Bisher habe das recht gut funktionie­rt. „Wir machen auch vor dem Start des Kurses auf jeden Fall einen Probelauf, damit später dann auch alles klappt“, sagt er. Seit November habe er vier solcher Online-Kurse gemacht und viele positive Rückmeldun­gen bekommen. „Natürlich ist es viel aufwendige­r als bei normalen Kursen, aber ich habe eine große Anzahl an Anfragen bekommen und mache es natürlich auch gerne“, sagt Gabler. Von der Stadt hätte er sich ebenfalls mehr Unterstütz­ung für die Senioren zu diesem Thema erhofft. Allgemein gebe es viel zu wenig Angebote und wenn doch, seien diese teuer. „Und für unsere Teilnehmer ist es einfach wichtig, wenigstens etwas mehr Kontakt zu ihren Enkeln oder Kindern zu haben“, sagt er.

Häufig würden diese es ihren Großeltern zeigen, hätten aber nicht die Geduld, es langsam und ausführlic­h zu erklären. Weshalb die Senioren lieber einen Kurs mit anderen Senioren machen möchten, bei dem alles langsamer erklärt werde.

Der Online-Smartphone-Kurs für Einsteiger beginnt am Montag, 25. Januar. Die Teilnehmer lernen die unterschie­dlichen Bedienungs­elemente ihres Smartphone­s kennen und nehmen die nötigen Grundeinst­ellungen am Gerät vor. Das WLAN wird eingericht­et, telefonier­t und SMS-Nachrichte­n sowie E-Mails werden versendet und empfangen, Apps werden installier­t und Bilder und Videos werden aufgenomme­n. Die weiteren Kurstage sind am 27. Januar sowie am 1., 3., und 8. Februar jeweils von 16 bis 18 Uhr. Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf einmalig 50 Euro. Ebenfalls online findet am Donnerstag, 28. Januar, von 17 bis 19 Uhr der Computer-Stammtisch statt. Er beginnt mit einem circa halbstündi­gen Impulsvort­rag zu dem Thema „Verschiede­ne Browser für den Internetzu­gang“und ist eher für fortgeschr­ittenere PC- und Smartphone­nutzer gedacht. Im Anschluss daran haben die Teilnehmer die Gelegenhei­t, zu Smartphone, Tablet oder Computer Fragen zu stellen. Die Kosten für den Stammtisch betragen 5 Euro. „Früher konnten wir den Stammtisch kostenlos anbieten, aber im Moment geht das nicht mehr“, sagt Gabler.

Seit März müsse die Initiative nämlich weiter Miete für ihre Räumlichke­iten überhalb der Binger Volksbank bezahlen, habe seither aber keine Kurse mehr anbieten können. „Unser Puffer hat bisher gut ausgereich­t, um Miete und Internet zu bezahlen, aber wenn wir vermutlich die nächsten Monate weiter keinen Präsenzunt­erricht machen können, wird es eng mit dem Geld“, sagt Gabler. Da die Initiative kein eingetrage­ner Verein ist, könne sie auch keine öffentlich­en Hilfen beantragen. Personalko­sten gebe es aber glückliche­rweise keine, da alle Dozenten ehrenamtli­ch für die Initiative tätig sind. „Ich denke aber, dass die 5 Euro für den Stammtisch sowie die Kursgebühr­en für den OnlineKurs für alle tragbar sind“, sagt Gabler. „Und jetzt hoffen wir einfach, dass die Nachfrage trotzem erhalten bleibt oder wir uns bald wieder treffen dürfen.“

Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderli­ch. Die Anmeldunge­n laufen über Peter Gabler, 07571/ 71 64 40, oder die Homepage

Newspapers in German

Newspapers from Germany