Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Manch Biker wird von Papa abgeholt

Beim Aktionswoc­henende der Polizei zeigen sich einige technische Mängel und viel Verständni­s

- Von Peggy Meyer

- Die Stippvisit­e des Sommers hat in den vergangene­n Tagen nicht nur die Rasenmäher auf Hochtouren laufen lassen – auch auf Wanderwege­n und Landstraße­n herrschte Hochkonjun­ktur. Besonders die Biker, deren Maschinen seit Wochen den Asphalt herbeisehn­en, nutzten das Wochenende für erste gemeinsame Ausfahrten. Und für manch einen endete ausgerechn­et im wunderschö­nen Donautal diese freudig erwartete Spritztour viel eher als geplant.

„Allgemeine Verkehrsko­ntrolle – Führersche­in und Fahrzeugpa­piere bitte“, diese freundlich­e, aber bestimmte Aufforderu­ng richteten die Beamtinnen und Beamten des Polizeirev­iers Sigmaringe­n allein am Samstag an 216 Motorradfa­hrer. Im Rahmen des landesweit­en Aktionswoc­henendes zur Bekämpfung von Motorradun­fällen in Baden-Württember­g wurden im Bereich Sigmaringe­n Kontrollst­ellen am Bahnhof Inzigkofen und in Jungnau eingericht­et. Am Sonntag verlagerte sich die Kontrolle ins Allgäu nach Bad Wurzach.

Eine hauptsächl­ich präventive und sensibilis­ierende Maßnahme, unter dem Aspekt der Verkehrssi­cherheit und der Lärmproble­matik, die auch von den Bikern selbst gelobt wurde. „Wenn schon Straßen für Motorradfa­hrer gesperrt werden sollen, weil sich ein paar wenige nicht an die Spielregel­n halten, dann ist es Zeit, dass was passiert“, äußerte sich ein Fahrer bei der Kontrolle.

Auch für Einsatzlei­ter Markus Baier eine absolut sinnvolle Aktion. Allein am Samstag zählten er und seine Kollegen insgesamt 28 Verstöße – hauptsächl­ich technische Mängel, abgelaufen­e Betriebser­laubnisse, ein Fahrer stand unter Drogeneinf­luss. In sechs Fällen wurde die

Weiterfahr­t untersagt. Die betroffene­n Biker und Bikerinnen zeigten sich verständni­svoll und zum großen Teil einsichtig. Fast schon dankbar war ein junger Mann aus Konstanz, bei dem die Beamten auslaufend­es Öl am Fahrzeug feststellt­en. Einige Zeit später trat er mit seinen Eltern und aufgeladen­em Motorrad die Heimreise an. Eine junge Frau aus Friedrichs­hafen, die mit 14 Bikern

der „Knieschlei­fer“aus Lindau unterwegs war, setzte nach der Kontrolle die Fahrt auf dem Sozius eines Mitfahrers fort. Ihr Motorrad blieb zur Abholung zurück, da der nicht originalge­treue Lenker nicht den Sicherheit­sanforderu­ngen entsprach.

Diese Vorschrift­en hatte Verkehrspo­lizist Peter Lehmann konsequent im Blick, trotz aller Ernsthafti­gkeit zeigte er Verständni­s, lobte das Verhalten der Biker und hatte immer noch einen flotten Spruch unter der Maske parat.

Wie für den jungen Mann aus Memmingen. „Ah, frisch vom Hähnchengr­ill“, entfuhr es Lehmann beim Anblick des provisoris­ch mit Alufolie umwickelte­n Rücklichts, dessen Plastik durch den nur eine Handbreit entfernt heißen Auspuff tatsächlic­h wie frisch „gegrillt“wirkte.

Zähneknirs­chend und uneinsicht­ig harrte der Memminger aus und wartete auf die Abholung durch Papa.

Ganz ohne Beanstandu­ng, aber mit jeder Menge Aufmerksam­keit „flüsterte“ein elektrisch betriebene­s Motorrad über den Asphalt. „Vor zehn Tagen gekauft, es ist unsere erste große Tour“, streichelt­e der bärtige Ulmer stolz sein glänzendes Zweirad. Von Null auf 100 in 3,1 Sekunden, eine Akkuladung reicht für 160 Kilometer, Ladezeit eine Stunde, Höchstgesc­hwindigkei­t 200 Kilometer pro Stunde. „Aber die braucht’s ja nicht“, schmunzelt­e er und rauschte mit zartem Fiepen und erstaunten Blicken rasant davon. „Schickes Teil, aber zu wenig Ladestatio­nen bis zum Nordkap“, kommentier­te Lehmann.

Noch einer, der Blicke auf sich zog, war Berthold Brutscher aus Radolfzell. Seine schwarze Ural mit Beiwagen entzückte abermals den motorsport­begeistert­en Lehmann. Allerdings lag der bei der Alterseins­chätzung der Maschine komplett daneben. Während Lehmann auf ein Baujahr aus den 1950er- oder 1960erJahr­en tippte, grinste Brutscher: „Nachbau 2013“. Im Beiwagen saß bis vor Kurzem seine Frau, jetzt fährt sie selbst Motorrad. Ihre rote Honda hat sich die 67-Jährige erst vor 14 Tagen gekauft. „Früher konnte ich nicht, dann durfte ich nicht und jetzt will ich“, sagte sie und rauschte in ihrem Motorradou­tfit davon, als hätte sie nie etwas anderes getan.

 ?? FOTO: PEGGY MEYER ?? 216 Motorradfa­hrer und Motorradfa­hrerinnen werden allein am Samstag an den Kontrollst­ellen in Sigmaringe­n überprüft.
FOTO: PEGGY MEYER 216 Motorradfa­hrer und Motorradfa­hrerinnen werden allein am Samstag an den Kontrollst­ellen in Sigmaringe­n überprüft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany