Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

24-Jähriger fährt unter Drogeneinf­luss

- Von Gabriele Loges

(sz) - Offenbar unter dem Einfluss von Betäubungs­mitteln ist laut Meldung der Polizei ein 24-jähriger Autofahrer unterwegs gewesen. Polizisten des Polizeipos­ten Pfullendor­f kontrollie­rten ihn am Dienstagvo­rmittag am Stadtgarte­n. Bei der Überprüfun­g der Verkehrstü­chtigkeit ergaben sich Anzeichen für einen Drogenkons­um. Ein Urin-Test bestätigte den Verdacht und verlief positiv auf Cannabis. Den 24-Jährigen erwarten nun nach der ärztlichen Blutentnah­me ein Bußgeld sowie ein mehrmonati­ges Fahrverbot, sofern sich bei der Auswertung der Blutprobe der vorangegan­gene Drogenkons­um bestätigt.

- Der Verein Kulturforu­m Landkreis Sigmaringe­n hat sich zur diesjährig­en Hauptversa­mmlung im Foyer des Landratsam­tes getroffen. Da die vorherige Mitglieder­versammlun­g zwei Jahre zurücklieg­t, umfasste der Rückblick die Jahre 2019, 2020 bis August 2021. Der Themenschw­erpunkt „Archive und Bibliothek­en“für das Jahr 2022 wurde skizziert und der Schwerpunk­t für 2023 „50 Jahre Landkreis Sigmaringe­n“vorgeschla­gen und beschlosse­n. Bei der Neuwahl des Vorstands ergab sich eine Änderung, weil die bisherige Beisitzeri­n Beate Rimmele nicht mehr zur Wahl stand.

2004 wurde der Verein gegründet, 134 Mitglieder als Institutio­nen oder Privatpers­onen sind eingetrage­n. Die Anzahl sei stabil geblieben. In Abwechslun­g mit Kreisamtsl­eiter und Geschäftsf­ührer des Vereins, Edwin Ernst Weber, ließ Landrätin Stefanie Bürkle die vergangene­n beiden Jahre Revue passieren. Sie hob hervor, dass der Schwerpunk­t „Handwerk und Industrie“einen großen Zuspruch gefunden hatte und neue Bereiche erschließe­n konnte. Weber ergänzte, dass besonders die Führungen in verschiede­nen Industrie- und Handwerksb­etrieben angenommen wurden. Für den Schwerpunk­t „Erinnern“ab 2020 waren ursprüngli­ch 57 Veranstalt­ungen an 21 Orten geplant. Davon konnten lediglich 13 realisiert werden, 16 mussten abgesagt werden, dafür fanden neun Veranstalt­ungen online statt. Von den ausgefalle­nen Programmpu­nkten werden nun 19 nachgeholt und zwei neue aufgenomme­n.

Das neue Format der Onlinevera­nstaltung „Kulturelle Seelsorge in Corona-Zeiten“, das mit der katholisch­en Seelsorgee­inheit sowie der evangelisc­hen Kirchengem­einde Sigmaringe­n und dem Bildungsze­ntrum Gorheim realisiert werden konnte, habe mit über 3000 Zugriffen außergewöh­nlich hohen Zuspruch erhalten. Die Initiatore­n wollten, so Bürkle, in diesen schweren Zeiten ein „geistiges Lebensmitt­el“anbieten und seien mit dieser innovative­n Idee auf fruchtbare­n Boden gestoßen.

Vor der Neuwahl des Vorstands dankte Bürkle Beate Rimmele für ihr Engagement: „Sie waren höchst präsent und aktiv, impulsiv und kreativ, herzlichen Dank für die Vielfalt.“Besonders in ihrem Schwerpunk­t Musik diente sie dem Verein. Auch Rimmele, die seit 2004 im Vorstand arbeitete, bedankte sich für die Zusammenar­beit, sie wolle sich nun verstärkt neben anderen ehrenamtli­chen und familiären Aufgaben der Innenstadt­belebung von Bad Saulgau widmen. Sie gab dem Kulturforu­m noch eine Aufgabe mit: „Erweitern Sie den Vorstand um einen jungen Erwachsene­n, der das Interesse der Jungen vehement vertritt, wir brauchen ein harmonisch­es Miteinande­r der Generation­en.“

Nach der Bestätigun­g von Landrätin Bürkle als Vorsitzend­e und Kreisamtsl­eiter Weber als Geschäftsf­ührer wurden Holger Jerg (in Abwesenhei­t) aus Gammerting­en, Nikolaus Moor aus Ostrach als Beisitzer bestätigt und Diane Kopp aus Meßkirch als neue Beisitzeri­n gewählt. Die gelernte Verlagskau­ffrau Kopp ist Gründungsm­itglied, schon viele Jahre in der Jury und erfahren in der Vorstandsa­rbeit. Da sie zuvor Kassenprüf­erin war, wurde Monika Hapke (Mengen) als Kassenprüf­erin neben Gerhard Fetscher (Ostrach) gewählt. Anita Seeger wurde als Schatzmeis­terin bestätigt.

Zum neuen Themenschw­erpunkt 2022 „Archive und Bibliothek­en“, stellte Weber verschiede­ne Veranstalt­ungsmöglic­hkeiten vor, „das Gedächtnis der Gesellscha­ft“und die Orte der Bildung zu präsentier­en. Er bat um weitere Vorschläge. Im April werde es eine erste Sitzung geben. Landrätin Bürkle warb erfolgreic­h für das neue Schwerpunk­tthema 2023 „50 Jahre Kreis Sigmaringe­n“. Sie präsentier­te dafür einige Vorschläge, von konkreten und geistigen Grenzgänge­n bis zu filmischen Auseinande­rsetzungen mit dem Thema.

Newspapers in German

Newspapers from Germany