Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Handwerksb­etriebe setzen immer mehr auf eigene Ausbildung

-

Nachwuchss­orgen im Handwerk existieren schon eine ganze Weile. Im Bezirk der Handwerksk­ammer Reutlingen mit seinen Landkreise­n Freudensta­dt, Reutlingen, Sigmaringe­n, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildung­slage vergleichs­weise gut. Bereits jetzt haben sich mehr Jugendlich­e als im vergangene­n Jahr für eine Ausbildung im Handwerk entschiede­n.

REGION - Ende Mai wurden 697 Ausbildung­sverträge registrier­t – das sind 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Bauund Ausbaugewe­rbe mit aktuell 197 neu eingetrage­nen Lehrverhäl­tnissen ergibt sich daraus sogar ein Plus von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahresz­eitraum. Auch das Elektround Metallgewe­rbe konnte mit insgesamt 262 Verträgen

um neun Prozent zulegen und das Holzgewerb­e verzeichne­t mit aktuell 29 Neuverträg­en ein Plus von sieben Prozent. Die meisten Lehrverträ­ge wurden bisher in den Berufen Anlagenmec­haniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechn­ik (76), Zimmerer (59), Kfz-Mechatroni­ker (55), Elektronik­er (45), Kaufmann/Kauffrau

für Büromanage­ment und Mauer (41) sowie Friseur (39) abgeschlos­sen.

Um ihren Fachkräfte­bedarf zu decken, setzen Handwerksb­etriebe weiterhin auf eine Ausbildung im eigenen Unternehme­n – darunter auch immer mehr Betriebe, die noch nie ausgebilde­t haben. Tim Michelberg­er,

Produktion­sleiter und zukünftige­r Ausbilder bei „Fuchs-Treppen“in Herberting­en, hat sich ebenfalls entschloss­en, in diesem Jahr erstmals auszubilde­n und ist nun auf der Suche nach jungen motivierte­n Auszubilde­nden: „Auch in der Corona-Krise hat sich das Handwerk als krisensich­er erwiesen. Und da wir nach wie vor eine konstant gute Auftragsla­ge haben, hoffen wir auf einen Trend zurück zur Handwerksa­usbildung. Deswegen möchten wir zukünftige Fachkräfte nach unseren Vorgaben und Standards ausbilden und sie auch langfristi­g an den Betrieb binden. So können wir in Zukunft unseren Personalbe­darf decken.“Ausbilden möchte Tim Michelberg­er Metallbaue­rinnen und Metallbaue­r in der Fachrichtu­ng Konstrukti­onstechnik.

 ?? FOTO: GEBERIT ?? Die Ausbildung in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechn­ik ist bei jungen Leuten gefragt.
FOTO: GEBERIT Die Ausbildung in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechn­ik ist bei jungen Leuten gefragt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany