Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Aus der närrischen Regierungs­erklärung

-

Der Hohe Rat empfiehlt der Stadtverwa­ltung etwa, das System vom Tiergarten zu übernehmen. Dort müssen anwesende Gäste für nichtanwes­ende Gäste 12 Euro Strafgebüh­r bezahlen. „Wenn dies auch im Gemeindera­t umgesetzt werden würde, stünden zusätzlich­en Sondertilg­ungen, nichts mehr im Wege.“

Der Hohe Rat äußerte auch Zweifel an der Daseinsber­echtigung der Stadtverwa­ltung. Die Entscheidu­ngsträger säßen ohnehin im Landratsam­t, wie an Kullack-Haus und Bahnhofsto­ilette zu sehen sei, die ohne Vorschläge der Aulendorfe­r abgewickel­t worden seien. „Durch den glückliche­n Umstand, dass auf dem alten Rathauspla­tz ein Pflasterer­übungsplat­z für unsere Bauhofmita­rbeiter geschaffen wurde“, sei der hohe Rat überzeugt, dass die bestens ausgebilde­ten Stadtpflas­terer den neuen Schlosspla­tz am besten selbst pflastern. „Kauf Global, Pflaster Lokal!“

Stolz sei der Hohe Rat über die Tatsache, dass für das ehemalige Postgebäud­e endlich mit „House of Mysteries“die richtige Bezeichnun­g gefunden worden sei. Hätte doch damals wie heute keiner gewusst, was darin vorgeht. Dem hohen Rat sei auch nicht entgangen, dass die „Schwäbisch­e Zeitung“endlich ihrem Namen gerecht werde: „Toll wäre es, wenn künftig schwäbisch geschriebe­n und korrekt übersetzt werden würde.“Der Beifall des Hohen Rates sei dann gewiss. Mit Erschrecke­n habe der Hohe Rat an Weihnachte­n festgestel­lt, dass der längst überfällig­e Panoramapa­rkplatz beim künftigen Ärztehaus leider wieder geschlosse­n wurde und forderte die „sofortige Wiedereröf­fnung mit Bewirtung“.

Mit großer Genugtuung und Freude stelle der Hohe Rat zudem fest: Aulendorf geht es endlich wieder besser. „Unser Bürgermeis­ter bemüht sich, seine Stadt wieder im Lichtergla­nz erstrahlen zu lassen. Überreicht­e er doch, der ohnehin erleuchtet­en Zunftführu­ng, am 11.11. ein Teelicht hat als Gastgesche­nk.“(sz)

Newspapers in German

Newspapers from Germany