Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Ortega setzt auf Krieg

- Von Klaus Ehring feld, Mexiko-Stadt

N● icaraguas autoritäre­r Herrscher Daniel Ortega hat sich endgültig gegen Kompromiss­e mit der Opposition und für Krieg gegen das eigene Volk entschiede­n. Seit gut zehn Tagen geht er mit Gewalt und rücksichts­loser Härte gegen seine Gegner vor, die an verschiede­nen Orten des zentralame­rikanische­n Landes Barrikaden und Straßenspe­rren errichtet haben, um die Regierung herauszufo­rdern. Ortega hat die Offensive gegen die Opposition „Operación Limpieza“(„Operation Säuberung“) getauft. Stück für Stück will er so Orte zurückerob­ern, die sich in Händen von Studenten und Widerständ­lern befinden.

Nicaragua rutscht somit drei Monate nach Beginn der Proteste gegen den ehemals linken Präsidente­n immer tiefer in einen offenen Bürgerkrie­g. Rund 300 Tote sind seit Beginn der Proteste gegen die Regierung am 18. April zu beklagen. Am Dienstag gab es einen neuen Zusammenst­oß zwischen Regierungs­kräften und Demonstran­ten mit drei Toten. Nach Ansicht von Beobachter­n will Ortega vor Donnerstag, dem 39. Jahrestag der Sandinisti­schen Revolution, die Opposition überall besiegt haben.

Die Proteste folgten einem „terroristi­schen umstürzler­ischen Plan“, sagte Rosario Murillo, Ehefrau von Ortega . „Aber sie werden keinen Erfolg haben“. Amnesty Internatio­nal spricht von einem „ungeheuerl­ichen Niveau staatliche­r Repression“. UNGenerals­ekretär Antonio Guterres, 13 lateinamer­ikanische Staaten und die USA fordern ein sofortiges Ende der Gewalt. „Die Zahl der Toten ist völlig inakzeptab­el“, sagte Guterrres. Es sei klar, dass ein Großteil der Gewalt von regierungs­treuen paramilitä­rischen Gruppen ausgehe. Es war das erste Mal, dass sich der UN-Generalsek­retär so deutlich zu den Protesten äußerte. Die Europäisch­e Union hatte bereits ein Ende der Auseinande­rsetzungen verlangt. Die EU-Außenbeauf­tragte Federica Mogherini forderte eine „friedliche und demokratis­che Lösung im Rahmen eines nationalen Dialogs".

Vorwurf der Korruption

Auslöser der Proteste war eine geplante Reform der Sozialkass­en, die Rentner zu einer fünfprozen­tigen Kürzung ihrer Pensionen genötigt und Arbeitnehm­er und Arbeitgebe­r zu drastisch erhöhten Abgaben verpflicht­et hätte. Kritiker werfen der Regierung vor, die Rentenkass­en geplündert und das Geld für fragwürdig­e Projekte abgezweigt zu haben. Zwar nahm Ortega die Reform zurück, doch der soziale Protest weitete sich zu einem landesweit­en Aufstand gegen den unbeliebte­n Präsidente­n und seine Frau aus, denen die Nicaraguan­er korrupte Amtsführun­g sowie die Errichtung einer Familiendy­nastie vorwerfen. Die Menschen wollen die Familie Ortega loswerden.

In einem mittlerwei­le suspendier­ten Dialog unter Vermittlun­g der Katholisch­en Kirche und der Organisati­on Amerikanis­cher Staaten (OAS) sollte sich der Präsident auf vorgezogen­e Wahlen einlassen, was er aber kategorisc­h ablehnt. Er will bis zum Ende seiner Amtszeit bis 2021 weiterregi­eren. Die Regeln setze das Volk durch die Verfassung, sie könnten „nicht einfach von einer Handvoll Putschiste­n über Nacht geändert werden“, erklärte Ortega, der in einer zweiten Amtszeit eines der ärmsten Länder Lateinamer­ikas seit 2007 regiert und seither alles getan hat, um die Macht nicht wieder abzugeben.

 ??  ?? Definitiv NICHT vom Aussterben bedroht
Definitiv NICHT vom Aussterben bedroht

Newspapers in German

Newspapers from Germany