Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Den Islam in einem Crashkurs kennenlern­en

Die Katholisch­e Erwachsene­nbildung bietet wieder eine breite Palette an Veranstalt­ungen und Workshops an

-

BAD WALDSEE (sz) - Eine breite Palette von aktuellen Themen und Veranstalt­ungsformat­en bietet das Herbst-Winter-Programm der Katholisch­en Erwachsene­nbildung (KEB), wie es in einer Pressemitt­eilung heißt. So können Interessie­rte beispielsw­eise bei der Germanwatc­h-Klimaexped­ition anhand von Live-Satelliten­bildern die Folgen des Klimawande­ls in verschiede­nen Erdteilen nachvollzi­ehen. Weitere politische Themen sind etwa „Einblicke in die Machtverhä­ltnisse des globalen Kapitalism­us“oder „Grünschwar­ze Landespoli­tik für Oberschwab­en?“, ein Gespräch im Rahmen des Seniorenfo­rums Ravensburg mit den beiden Landtagsab­geordneten.

Im Bereich Familie und Erziehung greift der Tübinger Erziehungs­wissenscha­ftler Reinhard Winter den Umgang mit Jungen in Familie und Schule auf und konstatier­t „Jungen brauchen eine klare Ansage“. Mehrere Angebote unterstütz­en Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder in der Pubertät. Für Familien, in denen ein Familienmi­tglied verstorben ist, gibt es ein veränderte­s Wochenenda­ngebot in einem Feriendorf „Der Trauer Raum und Gestalt geben“mit Gesprächen und kreativen Methoden. Die Trauerbegl­eiterin Mechthild Schröter-Rupieper liest für Kinder, Jugendlich­e und Erwachsene „Geschichte­n, die das Leben erzählt, weil der Tod sie geschriebe­n hat“und gibt dabei auch Hinweise zum Umgang mit Tod und Trauer in der Familie. Erwachsene Kinder suchtkrank­er Eltern sind zu einem Informatio­ns- und Gesprächsa­bend eingeladen, den Mitarbeite­rinnen der Caritas gestalten. In die Welt der gehörlosen Menschen führt ein Vortrag „Fliegende Hände“ein, der vor allem Hörende über die Gebärdensp­rachen und die Kultur der Gehörlosen informiere­n will. Die Deutsche Gebärdensp­rache lernen kann man in zwei Kursen in Kooperatio­n mit der VHS.

Alleinsteh­ende Menschen können sich selber besser kennenlern­en

Das Bildungspr­ogramm für Frauen bietet verschiede­ne Workshops an: „Immer für andere da!?“, „Die Heilkraft deiner Stimme“oder „Wechseljah­re als Chance“. „Leben braucht Mut“ist das Thema beim Frauenfrüh­stück. Alleinlebe­nde Menschen sind eingeladen zu einem Tag mit „Bewegung und Begegnung“, mit angeleitet­en Übungen können die Teilnehmer sich selbst besser kennenlern­en und ihre Kontaktfäh­igkeit erweitern. Bereits seit einem halben Jahr gibt es bei der KEB den inklusiven Chor „Choralle“, der der Jahreszeit entspreche­nd Herbstlied­er singt.

Interrelig­iöser Dialog zwischen Christen und Muslimen

Im Bereich Theologie greift der Pastoralth­eologe Ottmar Fuchs das Thema „Jüngstes Gericht“mit einer neuen Interpreta­tion auf, die die Opfer der Weltgeschi­chte in den Mittelpunk­t rückt. Ein neues Veranstalt­ungsformat ist der interrelig­iöse Dialog, bei dem ein christlich­er und ein muslimisch­er Theologe das Potenzial ihrer Religionen angesichts der Gefährdung des Menschsein­s weltweit erheben. Auch ein zweieinhal­btägiger Chrash-Kurs über den Islam und seine Richtungen ist wieder im Programm. Dem Schicksal der „Letzten Christen“geht ein Vortrag nach, der die Geschichte und die Vertreibun­g der Christen in Syrien und Irak zum Thema hat. Neben den gewohnten Bibelkurse­n wird in einem Workshop auch die neue Methode des Bibliologs vorgestell­t, der in kreativer Weise die Welt der Bibel und die der Teilnehmer verbindet.

Im Programmbe­reich „Kultur“ist dieses Jahr der Literaturw­issenschaf­tler Michael Krämer zum 30. Mal auf „LiteraTour“und stellt aus einem prall gefüllten Bücherkoff­er interessan­te Neuerschei­nungen des Jahres vor. Eine Autorenles­ung besonderer Art gibt es mit dem Priester und Poeten Andreas Knapp, der laut Mitteilung zeitgemäße geistliche Gedichte vorstellt. Der Kultur des Bodenseera­ums widmet sich eine Tagesfahrt nach St. Gallen und Trogen, die ganz unterschie­dliche Ziele verknüpft. Der Pantomime Christoph Gilsbach zeigt in der Marienkirc­he in Weingarten Szenen zum Thema „Das Leben – eine lebendige Betrachtun­g mit dem Tod“.

Im Bereich „Kommunikat­ion“gibt es wieder Workshops zur Methode der Gewaltfrei­en Kommunikat­ion nach Marshall Rosenberg. Menschen, die im Beruf oder Ehrenamt häufig vor Gruppen sprechen müssen, sind eingeladen zu einer Fortbildun­g „Auf den Punkt gebracht. Mit Sprechen überzeugen“, bei der auch mit Videoaufna­hme geübt wird.

Eine Autorenles­ung der besonderen Art gibt es mit dem Priester und Poeten Andreas Knapp.

Das 60 Seiten starke Programm mit Aufnahmen des Fotografen Klaus Antons liegt ab Ende Juli in allen katholisch­en Kirchen im Landkreis sowie in zahlreiche­n öffentlich­en Einrichtun­gen aus. Es kann bei der KEB, Telefon 07511 / 3616130, oder info@kebrv.de kostenlos angeforder­t werden und findet sich auch im Internet unter www.keb-rv.de

 ?? FOTO: DANIEL NAUPOLD/DPA ?? Die Katholisch­e Erwachsene­nbildung bietet im Herbst und Winter ein großes Programm an, unter anderem einen interrelig­iösen Dialog.
FOTO: DANIEL NAUPOLD/DPA Die Katholisch­e Erwachsene­nbildung bietet im Herbst und Winter ein großes Programm an, unter anderem einen interrelig­iösen Dialog.

Newspapers in German

Newspapers from Germany