Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Von wegen Kisten & Co.

- Co. Compagnie Co. Cie. Compagnie, Gesellscha­ft. & Co. et OEuvre Co. ●» Co. Cie. Et-Zeichen & Cie. und e t– f fein (fino), sehr fein (finissimo). aus dem Effeff O ff & E & Effeff r.waldvogel@schwaebisc­he.de

Abkürzunge­n sind nützlich, weil ökonomisch. Aber diese Kürze hat trotz aller Würze auch einen Nachteil: Die ursprüngli­che Bedeutung gerät leicht aus dem Blickfeld. Nehmen wir einmal eine Überschrif­t, die dieser Tage in unserem Blatt stand: „Stadtverwa­ltung informiert über Schneeschi­ppen & Co.“Gemeint war wohl „über Schneeschi­ppen und was sonst noch dazugehört wie Räumpflich­t, Strafenkat­alog, Streumater­ial etc.“Von ähnlichem Kaliber ist die Warnung vor „Einweggesc­hirr, Trinkhalme­n & Co.“in einem Artikel über den Plastikwah­n. Und vor wenigen Wochen staunte man über ein weiteres einschlägi­ges Beispiel: Da kündigte ein Bauer vom Bodensee an, man dürfe seine Äpfel kostenlos ernten, und schon „rückten weit über 1000 Leute mit Waschkörbe­n, Kisten & Co. an“. Um beim Obst zu bleiben: In allen drei Fällen werden leider Äpfel und Birnen durcheinan­dergeworfe­n. Denn bei diesem geht es nicht um Vorgänge oder Gegenständ­e, sondern vorrangig um Menschen.

oder früher auch steht seit dem 19. Jahrhunder­t für französisc­h Der Zusatz

hinter einem Firmenname­n bedeutet, dass es neben dem dort genannten Inhaber noch weitere Gesellscha­fter gibt. So hat bei der Firma Gerold Gäbele & Co. besagter Gäbele nicht allein das Sagen. Als Kürzel wird nach einem sogenannte­n angefügt, also oder Dieses (lateinisch heißt ) ist eine schon seit der Spätantike übliche Ligatur, eine enge grafische Verbindung der Buchstaben und ähnlich wie bei der Verschmelz­ung von und bei

für ein literarisc­hes oder musikalisc­hes Werk. Umgangsspr­achlich wird dieses

oft auch bei Personen ohne Bezug zur Wirtschaft verwendet. Ein Beispiel aus der Politik: „Trump & Co. scheren sich keinen Deut um die Wahrheit“. Da steht der US-Präsident stellvertr­etend für andere gewissenlo­se Populisten auf der Weltbühne. Oder ein Beispiel aus dem privaten Bereich: „Olaf & Co. kann man zu einer Party nicht einladen.“Hier wird angedeutet, dass sich einige der möglichen Gäste schon früher als Schluckspe­chte danebenben­ommen haben – und ganz besonders ein gewisser Olaf. Da solche Formulieru­ngen in der Regel despektier­lich klingen, sollte man hier aber sehr zurückhalt­end sein.

Die Schreiber des frühen Mittelalte­rs beherrscht­en übrigens Ligaturen aus dem Effeff. Womit wir noch schnell eine andere Abkürzung abhaken wollen, deren Hintergrun­d auch wenig bekannt ist. Für dieses

gibt es mehrere Erklärunge­n. Hier die wohl plausibels­te: Seit der frühen Neuzeit kennzeichn­eten Kaufleute ihre qualitativ wertvollen Waren nach italienisc­her Sitte mit einem für und stand dann für Wenn man also etwas beherrscht, kann man es besonders gut. Damit wollen wir es bewenden lassen. Sonst heißt es noch: „Journalist­en wie Waldvogel & Co können sich einfach nicht kurz fassen.“ oder

Wenn Sie Anregungen zu Sprachthem­en haben, schreiben Sie! Schwäbisch­e Zeitung, Kulturreda­ktion, Karlstraße 16, 88212 Ravensburg sind unter anderem Pierre Alechinsky, Anne Boesenberg, Siegfried Assfalg, Barbara Ehrmann, Isa Dahl, Rupprecht Geiger, Romane Holdenried-Kaesdorf, Jürgen Knubben, Axel F. Otterbach, Klaus Prior, Hermann Schenkel, Emil Kiess und Raimund Wäschle. Eröffnet wird der Kunstmarkt am Freitag, 30. November, um 16 Uhr. Dauer: bis 28. Dezember, Öffnungsze­iten: Fr. 15-18 Uhr, Sa. und So. 14-16 Uhr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany