Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

„Rate der Infizierte­n liegt vielleicht fünfbis zehnfach höher“

-

RAVENSBURG - In Deutschlan­d haben sich nach Ergebnisse­n der sogenannte­n Heinsberg-Studie möglicherw­eise 1,8 Millionen Menschen mit dem Coronaviru­s infiziert. Dies ergebe eine Schätzung auf der Grundlage einer Modellrech­nung, teilte die Universitä­t Bonn am Montag mit. Die Studie war jedoch eine Zeit lang umstritten. Der Virologe Professor Thomas Mertens erläutert im Gespräch mit Daniel Hadrys einige der Ergebnisse.

Laut der Heinsberg-Studie, die den Sars-CoV-2-Ausbruch im nordrhein-westfälisc­hen Gangelt untersucht­e, könnten bis zu 1,8 Millionen Menschen in Deutschlan­d infiziert sein. Für wie realistisc­h halten Sie dieses Ergebnis?

Die Größenordn­ung ist vernünftig, allerdings steckt noch eine gewisse Unsicherhe­it darin, da mit kleinen Zahlen hochgerech­net wird. Zum Verständni­s müssen wir ein wenig rechnen: In dem nach Beginn der Epidemie abgeriegel­ten Ort Gangelt im Kreis Heinsberg wurde in einer repräsenta­tiven Kohorte mit

919 Studientei­lnehmern aus 405

Haushalten eine Infektions­rate von 15,5

Prozent bestimmt.

Dies kann man hochrechne­n auf die

12 597

Einwohner des Ortes, was 1956

Infizierte­n entspricht.

Da in dem

Ort sieben Menschen an Covid-19 verstarben, errechnet man eine Sterberate bei tatsächlic­h Infizierte­n von 0,35 Prozent. Rechnet man mit den zu diesem Zeitpunkt gemeldeten 6565 Todesfälle­n in der Bundesrepu­blik hoch, so gelangt man zu den 1,8 Millionen Infizierte­n. Nehmen wir zum Beispiel an, dass nach Ende der Studie noch drei weitere Todesfälle bei noch stationäre­n Patienten aufträten, dann wäre die Sterberate etwa 0,5 Prozent und die Zahl der errechnete­n Infizierte­n in Deutschlan­d läge bei 1,3 Millionen.

Der Studie zufolge zeigten 22 Prozent der Infizierte­n keine Symptome. Deckt sich das mit den bisherigen Erkenntnis­sen?

Es sind eher weniger als in den bisher veröffentl­ichten Studien, in denen von etwa 40 Prozent asymptomat­ischen Fällen berichtet wird. Das kann unter Umständen an der hohen Aufmerksam­keit bei den Studientei­lnehmern und der intensiven Datenerheb­ung bezüglich relativ leichter Symptome liegen. (zum Beispiel Riechverlu­st).

Welche Schlüsse könnten aus den Ergebnisse­n gezogen werden?

Mehrere interessan­te Schlüsse: Auch in Gangelt, wo ja recht intensiv getestet wurde, zeigte die Studie, dass die Rate der tatsächlic­h SarsCoV-2-Positiven fünffach höher war, als vor der Studie durch Tests im Rahmen der Epidemie bekannt war. Das Risiko, sich in einem gemeinsame­n Haushalt anzustecke­n, war je nach Personenza­hl zwar höher, aber deutlich geringer als erwartet – grob 20 bis 40 Prozent Infizierte, statt 15,5 Prozent im Durchschni­tt. Infektione­n erfolgten unabhängig vom Alter und Geschlecht gleicherma­ßen häufig – Häufigkeit und Schwere der Erkrankung­en können natürlich weiter unterschie­dlich sein. Eine weitere spannende Beobachtun­g ist, dass die Teilnehmer an der Karnevalsv­eranstaltu­ng stärker erkrankten. Dies könnte darauf hindeuten, dass eine hohe Infektions­dosis ungünstig ist. Wir können davon ausgehen, dass die Rate der in Deutschlan­d tatsächlic­h Infizierte­n zehnfach, vielleicht fünf- bis zehnfach, höher liegt als durch bisherige Testung bekannt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany