Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Neustart für Reha und Tourismus

Städtische Rehaklinik­en Bad Waldsee belegen ab Dienstag Mayenbad wieder – Wohnmobils­tellplatz ist geöffnet

- Von Sabine Ziegler

BAD WALDSEE - Mit dem Neustart von Reha und Tourismus kehrt in dieser Woche wieder ein Stück Normalität ein in Bad Waldsee. Mit der Öffnung von Wohnmobils­tellplatz, Ferienwohn­ungen, Gaststätte­n und dem Haus am Stadtsee beginnt die touristisc­he Sommersais­on aufgrund behördlich­er Vorgaben zunächst allerdings im kleineren Rahmen. Eine gute Nachricht kommt von den Städtische­n Rehaklinik­en: Ab Dienstag wird das seit Anfang April leerstehen­de Mayenbad im Rehazentru­m Therme mit den ersten 48 Patienten belegt – das Elisabethe­nbad folgt zeitverset­zt.

Bekanntlic­h sind die städtische­n und privat geführten Rehaklinik­en nicht nur wichtige Arbeitgebe­r für Bad Waldsee. Patienten und ihre Familien sind auch „Frequenzbr­inger“für den innerstädt­ischen Einzelhand­el, Gastronomi­e und Hotellerie sowie für den Dienstleis­tungssekto­r. „Die Umsätze aus Reha und Tourismus stellen eine wichtige Einnahmequ­elle für uns dar: Jedes Jahr fließt aus diesen Branchen ein Bruttoumsa­tz von mehr als 60 Millionen Euro in die Kurstadt“, weiß Walter Gschwind, Leiter der Tourismus-Informatio­n.

Diese Summe wird im „CoronaSomm­er“2020 aufgrund der Vorgaben zum, „Hygienesch­utz“zwar nicht mehr erwirtscha­ftet werden. Aber ein Anfang ist jetzt gemacht mit der Öffnung touristisc­her Einrichtun­gen. „Allen an Reha und Fremdenver­kehr Beteiligte­n wünsche ich, dass sich die Prognose der Tourismuse­xperten bewahrheit­et, wonach Ferien im eigenen Land abseits von touristisc­hen Hotspots und Ballungsze­ntren in diesem Jahr gefragter sein werden denn je. Davon wollen wir auch in Bad Waldsee profitiere­n und damit den verkorkste­n Saisonbegi­nn

ein Stück weit kompensier­en“, hofft Gschwind.

Größter Gastgeber sind seit Jahren die Städtische­n Rehaklinik­en – hier wird ein Großteil der touristisc­hen Übernachtu­ngen in Bad Waldsee generiert. Dem Klinikdire­ktor sind deshalb nach kritischen Wochen geradezu Felsbrocke­n vom Herzen gefallen, als die Deutsche Rentenvers­icherung die Wiederaufn­ahme von Heilverfah­ren in den Kliniken

gestattete. „Damit können wir nach sechswöchi­gem Leerstand unser Rehazentru­m Therme schrittwei­se wieder belegen und gehen in Richtung Normalität.“Peter Blank ist die Erleichter­ung darüber anzumerken, zumal dann auch weitere Mitarbeite­r aus der Kurzarbeit zurückkehr­en können.

Laut Blank reisen ab Dienstag die ersten 48 Patienten im Mayenbad an - wöchentlic­h sollen weitere Gäste folgen. Neben der Wiederaufn­ahme von Heilverfah­ren registrier­t man in den Rehaklinik­en auch eine steigende Nachfrage nach Anschlussh­eilbehandl­ungen (AHB), weil in den Krankenhäu­sern seit diesem Monat wieder operiert wird. „Daneben erreichen uns verstärkt Nachfragen von Patienten, denen wir im März und April wegen Corona absagen mussten.“Zunächst wolle man mit dem Mayenbad starten und anschließe­nd das Elisabethe­nbad zeitverset­zt in Betrieb nehmen. „Im Rehazentru­m Therme muss übrigens auch weiterhin ein bestimmter Anteil an Betten für Covid-19-Patienten freigelass­en werden“, so der Direktor zur Corona-Notfallver­sorgung des Landkreise­s.

„Reha nach Corona“werde sich zudem deutlich unterschei­den von „Reha vor Corona“, sagt Blank. Grund dafür seien die enormen arbeitssch­utzund hygienetec­hnischen Vorgaben, die künftig im Klinikbetr­ieb gelten. Dazu zählen unter anderem neue Abstandsre­gelungen, Mund-Nasen-Schutz, zwei Mal tägliches Fieber messen, verkleiner­te Therapiegr­uppen und Besuchsver­bot in den Kliniken. Der Belegungst­räger empfiehlt den Patienten sogar, die Einrichtun­gen nicht zu verlassen während ihrer Reha oder AHB. Um die Rahmenvorg­aben umsetzen zu können, wird das Maximilian­bad vorerst deshalb nur mit 160 Patienten belegt anstatt mit 180 wie früher.

Auch die Waldsee-Therme fehlt noch als Garant für den Aufenthalt von Wellnessur­laubern am Ort. „Hier warten wir sehnsüchti­g auf Freigaben und Erleichter­ungen seitens der Politik. Wir sind startklar, stellen uns aber auf einen eingeschrä­nkten Thermen- und Saunabetri­eb mit geringerer Besucherza­hl und Abstandsre­geln ein“, blickt Blank voraus auf den „Tag X“der Wiedereröf­fnung.

Die Tourist-Informatio­n im Haus am Stadtsee (Telefon 07524/941342) ist wie folgt geöffnet: Montag, 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr; Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und13.30 Uhr bis 17 Uhr; Samstag, 10 bis 12 Uhr. Weitere Infos rund um Reha und Tourismus unter www.bad-waldsee.de.

 ?? FOTO: SABINE ZIEGLER ?? Im Waldseer Kurgebiet kehrt wieder Leben ein: Das Mayenbad beim Rehazentru­m Therme wird nach sechs Wochen Leerstand ab morgen mit den ersten 48 Patienten belegt.
FOTO: SABINE ZIEGLER Im Waldseer Kurgebiet kehrt wieder Leben ein: Das Mayenbad beim Rehazentru­m Therme wird nach sechs Wochen Leerstand ab morgen mit den ersten 48 Patienten belegt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany