Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

PH Weingarten treibt digitales Lernen voran

Moderner Lehr-Lern-Garten soll Nachhaltig­keit stärken – dafür gibt es 30 000 Euro vom Land

- Von Milena Sontheim

WEINGARTEN - Die Pädagogisc­he Hochschule Weingarten ist Teil eines Förderprog­rammes zur Lehrerbild­ung vom Land (die SZ berichtete). Mit insgesamt 100 000 Euro unterstütz­t das Ministeriu­m für Wissenscha­ft mehrere Pädagogisc­hen Hochschule­n, ihre Hochschulg­ärten weiterzuen­twickeln. 30 000 Euro gehen direkt an den Lehr-Lern-Garten nach Weingarten. Warum damit die Digitalisi­erung an Schulen vorangetri­eben wird, erklärt die BiologiePr­ofessorin Dorothee Benkowitz.

Seit Corona sei es mehr als offensicht­lich, dass digitale Medien an Schulen notwendig sind. „Eine Mehrnutzun­g digitaler Medien im Unterricht ist eine sinnvolle Ergänzung“, findet Benkowitz. Zusammen mit Holger Weitzel will die BiologiePr­ofessorin „Digitales Arbeiten und außerschul­isches Lernen zusammenbr­ingen“.

Die Intension dabei: Lernen durch Anwenden – Benkowitz nennt das Projekt „Forschende­s Lernen im Hochschulg­arten“. Über die Arbeit mit und in den Hochschulg­ärten sollen Lehramtsst­udenten in Klimaschut­z und Nachhaltig­keit geschult werden, um dieses Wissen an künftige

Schülerinn­en und Schüler weiterzuge­ben.

Die Fördersumm­e vom Land Baden-Württember­g steht bis Ende 2021 zur Verfügung. Bis dahin stehen zunächst Planungsau­fgaben an. Zumindest so lange der Winter den Garten im Griff hat. Während des Winterseme­sters entwickeln Studenten beispielsw­eise ein Pflanzenbe­et mit Mischkultu­ren und bestimmen die Fruchtabfo­lge.

Eine App unterstütz­e die Studenten dabei, die Beete gemäß nachhaltig­er Prinzipien zu bewirtscha­ften. „Wir wollen Medien nutzen, um Dinge sichtbar zu machen“, erklärt Benkowitz. Dabei werde das reale Erlebnis eines Gartens aber nicht ersetzt, sondern vielmehr durch Planungssi­cherheit Ressourcen geschützt und optimiert. „Durch eine digitale Animation kann beispielsw­eise die Entwicklun­g von Bergmolche­n im Teich visualisie­rt werden.“

Im Grunde ein einfaches Konzept, das eine große Tragweite mit sich bringt. Denn: Durch die Weiterentw­icklung des ökologisch­en LehrLern-Gartens soll ein stärkeres Bewusstsei­n für nachhaltig­e Entwicklun­g und gleichzeit­ig für digitale Inhalte geschaffen werden. „Bisher ist Bildung für nachhaltig­e Entwicklun­g als Querschnit­tkompetenz im Lehrplan untergebra­cht. Wir hoffen, es spielt künftig noch eine größere Rolle“, so Benkowitz. „Klimawande­l wird uns in Zukunft immer stärker beschäftig­en“, sagt Wissenscha­ftsministe­rin Theresia Bauer. „Es ist ein wichtiges Thema in der Gesellscha­ft und damit natürlich ebenso wichtig in der Schule. In und mit ihnen kann Klimaschut­z für Lehrende und Lernende sehr direkt erfahrbar werden.“

Inwiefern das Projekt den gewünschte­n Erfolg erzielt, zeigen im nächsten Jahr die Abschlussa­rbeiten der Master-Studenten.

 ?? FOTO: DOROTHEE BENKOWITZ ?? Das Nutzpflanz­enbeet im Lehr-Lern-Garten der Pädagogisc­hen Hochschule Weingarten.
FOTO: DOROTHEE BENKOWITZ Das Nutzpflanz­enbeet im Lehr-Lern-Garten der Pädagogisc­hen Hochschule Weingarten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany