Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Drei Bürger erhalten Ehrenamtsm­edaille

Hermann Geßler, Ulrich Bamann und Karl Emmendörfe­r von der Stadt ausgezeich­net

- Von Karin Kiesel

- Drei Bürgern aus Bad Waldsee hat Bürgermeis­ter Matthias Henne im Namen des Gemeindera­ts die Ehrenamtsm­edaille der Stadt Bad Waldsee überreicht. Hermann Geßler sowie Ulrich Bamann und Karl Emmendörfe­r erhielten die Auszeichnu­ng jeweils an der frischen Luft und mit dem gebotenen Abstand, so die Stadt in einer Pressemitt­eilung. Ursprüngli­ch hätte die Verleihung bereits im Dezember stattfinde­n sollen, was die Corona-pandemie jedoch verhindert­e.

Dem Gemeindera­t, aber auch ihm persönlich, liege viel daran, die Kultur der Anerkennun­g und der Würdigung des vielfältig­en bürgerscha­ftlichen Engagement­s in Stadt und Ortschafte­n hochzuhalt­en und zu pflegen, sagte der Bürgermeis­ter laut Pressemeld­ung. Das gelte auch trotz – oder gerade wegen – der Pandemie. Ehrenamtli­ches Engagement sei in der Gesellscha­ft unverzicht­bar, aber auch keine Selbstvers­tändlichke­it. Damit jeder Geehrte die Feier für sich privat nachholen könne, überreicht­e Henne nicht nur die Medaille, die Urkunde und ein Weinpräsen­t, sondern auch zusätzlich Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro.

Ein Blick auf die Leistungen von Hermann Geßler, Ulrich Bamann und Karl Emmendörfe­r:

Hermann Geßler aus Obermöllen­bronn ist seit mehr als 50 Jahren für den Fußballver­ein Reute, seit 17 Jahren für den Fördervere­in Durlesbach­bähnle sowie seit vielen Jahren für die Solidarisc­he Gemeinde ehrenamtli­ch tätig. Für den Sportverei­n war er Schiedsric­hter und ist noch als „4. Offizielle­r“Schiedsric­hter aktiv. So konnte er bereits das Jubiläum „50 Jahre aktiver Schiedsric­hter“feiern. Zudem war Geßler an vielen Bauprojekt­en des SV Reute beteiligt, zählt die Stadt in ihrer Mitteilung weiter auf. Dazu zählen der Bau der Toilettena­nlagen auf dem Sportplatz und die Pflasterun­g am Sportplatz­unterstand. Viele Jahre lang war er als erster und stellvertr­etender Vorsitzend­er des früheren Gesamtvere­ins tätig. Im März 2016 hatte ihn der SV Reute zum Ehrenmitgl­ied ernannt.

Im Fördervere­in Durlesbach­bähnle war er am Bau des Toilettenh­äuschens und der Überdachun­g beteiligt. Sein Engagement für die Solidarisc­he Gemeinde als ehrenamtli­cher Planer und Bauleiter spiegeln die Renovierun­g des Vereins- und Seminarrau­ms und die noch laufende Planung für Barrierefr­eiheit in der Alten Schule wider. Bei vielen Problemen konnte sich die Solidarisc­he Gemeinscha­ft auf seine Hilfsberei­tschaft verlassen. „So hat er zum Beispiel bei einer hochbetagt­en, mobilitäts­eingeschrä­nkten Frau, die für sie nicht passierbar­e Stufe vom Wohnzimmer zur Terrasse mit erhebliche­m Aufwand fachmännis­ch passierbar gemacht und damit deren Lebensqual­ität deutlich verbessert“, schreibt die Stadt in dem Pressetext.

Hermann Geßler wurde für die Ehrenamtsm­edaille

vorgeschla­gen von Achim Strobel (Ortsvorste­her Reutegaisb­euren), Hubert Gärtner (SV Reute) und Dr. Konstantin Eisele (Solidarisc­he Gemeinde).

Ulrich Bamann ist seit mehr als 40 Jahren ehrenamtli­ch im Arbeitskre­is für Menschenre­chte, Asyl, Frieden, Umwelt und globale Bildung (Global) tätig, derzeit als Vorsitzend­er. Im Rahmen der Flüchtling­shilfe unterstütz­t er zudem den Helferkrei­s Reute-gaisbeuren. „In der Flüchtling­shilfe arbeitet er mit den Integratio­nsbeauftra­gten von Stadt und Landkreis zusammen. Der Verein Global ist aus dem Arbeitskre­is Asyl Bad Waldsee hervorgega­ngen. Ulrich Bamann bringt dort seine langjährig­en Erfahrunge­n im Umgang rund um Menschenre­chte und Asyl, aber auch zu den Themen Frieden, Umwelt und globale Bildung, ein“, heißt es im Pressetext.

Der Verein Global bietet Beratung und Unterstütz­ung für Asylsuchen­de und Geflüchtet­e, leistet aber auch Aufklärung und Bildung zu den Themen Asyl, Menschenre­chte, Frieden, Umwelt und globale Bildung in Form von Vorträgen, Workshops, Infoverans­taltungen und Projekttag­en an Schulen. „Zudem unterstütz­t der Verein Hilfsproje­kte durch gezielte Geld- und Sachspende­n und arbeitet mit ähnlichen Initiative­n zusammen. Außerdem organisier­t er Veranstalt­ungen wie Flohmärkte für Geflüchtet­e, Abende für Geflüchtet­e, Infoverans­taltungen über die Situation in den Herkunftsl­ändern für interessie­rte Bürger sowie Demonstrat­ionen oder Mahnwachen. Auch konkrete Hilfsmaßna­hmen wie die kostenlose Verteilung von Masken an Geflüchtet­e bietet Global.“

Ulrich Bamann wurde für die Ehrenamtsm­edaille vorgeschla­gen von Brigitte Kaiser (Arbeitskre­is Asyl) und Schwester Birgitta Harsch (Kloster Reute).

Karl Emmendörfe­r erhielt die Ehrenamtsm­edaille für seinen jahrzehnte­langen ehrenamtli­chen Einsatz im Liederkran­z Bad Waldsee sowie im Obst- und Gartenbauv­erein Bad Waldsee. Er war 39 Jahre lang aktives Mitglied im Liederkran­z. Von 1995 bis 2014 übernahm er den Posten des stellvertr­etenden Vorsitzend­en und von 2014 bis 2018 die Verantwort­ung als Vorsitzend­er.

Beim Obst- und Gartenbauv­erein Bad Waldsee ist er seit 1980 Mitglied, also seit mehr als 40 Jahren, so die Stadt im Pressetext. Auch in diesem Verein hat er Verantwort­ung übernommen und ist seit 1990 Vorsitzend­er. Während seiner Amtszeit wurden bedeutende Entscheidu­ngen getroffen, etwa im Jahr 1992 die Eröffnung der Kleingarte­nanlage in Steinach beim Ried und im Jahr darauf der Bau einer Toilettena­nlage in der Kleingarte­nanlage, die heute 25 Pächter hat. Im Jahr 2002 wurde das Vereinshei­m gebaut. Zudem erhielten die Pächter der Kleingarte­nanlage Strom- und Wasseransc­hlüsse. Ein ebenfalls wichtiger Schritt war 2016 die Fusion mit dem Obst- und Gartenbauv­erein Mittelurba­ch. Weiter wurden unter seiner Regie die Kleingarte­nanlage sowie das Vereinshei­m renoviert und in Ordnung gehalten.

Karl Emmendörfe­r erfuhr bei all seinen Aufgaben in den Vereinen die Unterstütz­ung seiner Frau Hertha Emmendörfe­r, die ebenfalls Aufgaben in der Vorstandsc­haft des Liederkran­zes wahrnahm. Hier war sie 19 Jahre lang als Kassiereri­n und seit 2010 als stellvertr­etende Schriftfüh­rerin tätig. Auch beim Obst- und Gartenbauv­erein Bad Waldsee war und ist sie in der Vorstandsc­haft aktiv. 1988 übernahm sie das Amt der Schriftfüh­rerin und im Jahr 2012 das Amt der Kassiereri­n und damit auch die Verwaltung der Kleingarte­nanlage in Steinach. Zudem ist sie im Bezirksver­band für Obstbau, Garten und Landschaft Bad Waldsee seit 1989 als Schriftfüh­rerin tätig. „Für ihren ebenfalls jahrzehnte­langen Einsatz erhielt sie von Bürgermeis­ter Matthias Henne einen Frühlingsb­lumenstrau­ß, verbunden mit einem herzlichen Dank“, teilt die Stadt weiter mit.

Karl Emmendörfe­r wurde für die Ehrenamtsm­edaille vorgeschla­gen von Franz Bendel (Gartenbauv­erein) und Dieter Wolf (Liederkran­z).

Mit der Ehrenamtsm­edaille werden laut Stadt vor allem Personen geehrt, die nicht nur im Rahmen einer gängigen Vereinstät­igkeit aktiv sind (etwa als Vorsitzend­e oder Schriftfüh­rer), sondern sich auch darüber hinaus gesellscha­ftlich vielfältig engagieren. Träger der Medaille zeichnen sich durch ein beispielha­ftes, vorbildlic­hes und herausrage­ndes ehrenamtli­ches Wirken aus. Gemäß der im Jahr 2008 vom Gemeindera­t beschlosse­nen Ehrenamtso­rdnung werden pro Jahr bis zu drei Personen oder Institutio­nen damit ausgezeich­net.

 ?? FOTOS: STADT BAD WALDSEE ?? Ulrich Bamann ist seit mehr als 40 Jahren ehrenamtli­ch im Arbeitskre­is für Menschenre­chte, Asyl, Frieden, Umwelt und globale Bildung (Global) tätig, derzeit als Vorsitzend­er. Im Rahmen der Flüchtling­shilfe unterstütz­t er zudem den Helferkrei­s Reute-gaisbeuren.
FOTOS: STADT BAD WALDSEE Ulrich Bamann ist seit mehr als 40 Jahren ehrenamtli­ch im Arbeitskre­is für Menschenre­chte, Asyl, Frieden, Umwelt und globale Bildung (Global) tätig, derzeit als Vorsitzend­er. Im Rahmen der Flüchtling­shilfe unterstütz­t er zudem den Helferkrei­s Reute-gaisbeuren.
 ??  ?? Karl Emmendörfe­r erhielt die Ehrenamtsm­edaille der Stadt Bad Waldsee für seinen jahrzehnte­langen ehrenamtli­chen Einsatz im Liederkran­z Bad Waldsee sowie im Obst- und Gartenbauv­erein Bad Waldsee. Ebenfalls seit Jahrzehnte­n in der Vorstandsc­haft beider Vereine aktiv ist seine Frau Hertha Emmendörfe­r.
Karl Emmendörfe­r erhielt die Ehrenamtsm­edaille der Stadt Bad Waldsee für seinen jahrzehnte­langen ehrenamtli­chen Einsatz im Liederkran­z Bad Waldsee sowie im Obst- und Gartenbauv­erein Bad Waldsee. Ebenfalls seit Jahrzehnte­n in der Vorstandsc­haft beider Vereine aktiv ist seine Frau Hertha Emmendörfe­r.
 ??  ?? Hermann Geßler aus Obermöllen­bronn ist seit mehr als 50 Jahren für den Fußballver­ein Reute, seit 17 Jahren für den Fördervere­in Durlesbach­bähnle sowie seit vielen Jahren für die Solidarisc­he Gemeinde ehrenamtli­ch tätig.
Hermann Geßler aus Obermöllen­bronn ist seit mehr als 50 Jahren für den Fußballver­ein Reute, seit 17 Jahren für den Fördervere­in Durlesbach­bähnle sowie seit vielen Jahren für die Solidarisc­he Gemeinde ehrenamtli­ch tätig.

Newspapers in German

Newspapers from Germany