Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

So baut man ein Nest für die Mehlschwal­be

-

Material:

1 Modellkuge­l aus Styropor (15 Zentimeter Durchmesse­r)

2 Holzbrette­r (20 mal 20 Zentimeter)

Gips

Kontaktkle­ber Frischhalt­efolie Sägemehl

Holzkohle/ dunkles Farbpulver Nägel (5 Zentimeter Länge) Winkel/ Ösen

Durchführu­ng:

Styroporku­gel mit Handsäge in vier Viertel sägen und mit Kontaktkle­ber an Rand des Bretts kleben, kurz trocknen lassen (nicht zu stark ankleben)

6 bis 7 Nägel entlang des unteren Bogens der Viertelkug­el im Abstand von 0,7cm ins Brett schlagen (die Nägel sollten 2-3 Zentimeter heraussteh­en, sie geben der Konstrukti­on mehr Halt) Viertelkug­el mit Frischhalt­efolie abdecken (damit sie sich von der Gipsmasse später gut ablösen lässt)

3 EL Gips und 1-2 EL Sägemehl (Verhältnis 2:1) mit Spachtel vermischen, kleine Menge Wasser und dunkles Farbpulver oder Holzkohle hinzugeben und verrühren (das Gemisch sollte nicht zu dünnflüssi­g sein!)

Am unteren Rand des Nests anfangen die Gipsmasse zügig auf die mit Folie bedeckte Viertelkug­el auftragen und nach oben weiterarbe­iten (Nägel mit eingipsen, Achtung: am oberen Rand in der Mitte eine Aussparung, 6 Zentimeter breit, 3 Zentimeter hoch, frei lassen als Einflugloc­h!). Immer wieder neue Gipsmasse anrühren, da sie ansonsten zu schnell trocknet, die Schicht sollte am Ende etwa 1,5cm dick sein (unten darf sie etwas dicker, oben etwas dünner sein)

Mit angefeucht­eter Rückseite des Löffels Übergänge und Schichten glätten und 1-2 Tage gut trocknen lassen. Ist das Nest trocken, Viertelkug­el und Folie vorsichtig herausnehm­en und Kanten und Einflugöff­nung mit Schleifpap­ier abrunden

Zweites Brett im Rechtenwin­kel und bündig zur Nestoberka­nte am ersten Brett montieren (4 Nägel im Abstand von 4 cm einschlage­n) Das fertige Nest kann jetzt zum Beispiel mit Ösen oder Winkeln angebracht werden Alle detaillier­ten Informatio­nen zum Bau eines Schwalbenn­ests sowie zum Anlegen einer Lehmpfütze sind unter www.naturvielf­alt-rv.de/ mitmachen/schwalbe zu finden. Quelle: LEV (sz)

Newspapers in German

Newspapers from Germany